Flüsse und Seen, Wasserstand, Verschmutzung etc.
- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Elend an der Oder Das könnte die Ursache für das Fischsterben sein
Warum sind in der Oder in der vergangenen Woche Zigtausende Fische gestorben? Die Ursache herauszufinden, ist aus mehreren Gründen komplex.
t-online
t-online
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Warum bei "Pegel Null" trotzdem noch Wasser im Rhein ist
Der Pegelstand des Rheins in Emmerich hat einen historischen Tiefstand von null Zentimetern erreicht. Warum auf dem Fluss dennoch Schiffe unterwegs sind - hier kommt die Antwort.
wdr
wdr
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns"
Eine Alge, die Gift absondert, könnte der Grund für das Fischsterben sein. Abwässer im Fluss, Staudämme, Niedrigwasser, Hitze: All das lässt sie zur Massenplage werden.
Interview: Dagny Lüdemann
Zeit
Interview: Dagny Lüdemann
Zeit
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Fischsterben in der Oder: Ist eine Alge schuld?
Erste Hinweise auf Massenvermehrung einer hochgiftigen Algenart
Toxische Blüte: Das dramatische Fischsterben in der Oder könnte auf eine giftige Alge zurückgehen – erste Hinweise darauf haben nun Gewässerökologen entdeckt. In Wasserproben fanden sie große Mengen der Mikroalge Prymnesium parvum, die ein starkes Toxin produziert. Die anomal hohen Salzgehalte der Oder und die Trockenheit könnten das Wachstum dieser normalerweise nur im Brackwasser vorkommenden Alge begünstigt haben. Woher allerdings die Salze kommen, ist weiterhin ungeklärt.
scinexx
Toxische Blüte: Das dramatische Fischsterben in der Oder könnte auf eine giftige Alge zurückgehen – erste Hinweise darauf haben nun Gewässerökologen entdeckt. In Wasserproben fanden sie große Mengen der Mikroalge Prymnesium parvum, die ein starkes Toxin produziert. Die anomal hohen Salzgehalte der Oder und die Trockenheit könnten das Wachstum dieser normalerweise nur im Brackwasser vorkommenden Alge begünstigt haben. Woher allerdings die Salze kommen, ist weiterhin ungeklärt.
scinexx
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Trockenheit lässt Hungersteine in Elbe und Rhein auftauchen
Hungersteine werden Felsen in Flüssen genannt, die nur bei großer Trockenheit frei liegen. Nun sind sie wieder zu sehen – künftig wird das wohl öfter passieren.
t-online
t-online
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
So schlimm steht es um Europas Flüsse
Millionen von Menschen sind auf das Wasser in Rhein, Loire und Po angewiesen. Doch die anhaltende Dürre reduziert die Lebensadern zu Stein, Sand und Sorgen.
t-online
t-online
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Flüsse und Seen, Wasserstand, Verschmutzung etc.
die Oder ist eine der letzten frei fließenden Flusslandschaften Europas, und gerade deshalb setzt sich der WWF auch schon seit vielen Jahren im Aktionsbündnis „Lebendige Oder“ dafür ein, dass dieses so wertvolle Ökosystem geschützt und bewahrt wird. Die Berichte der letzten Tage über massenhaft tote Fische machen uns daher umso betroffener und sind eine riesige Katastrophe. Welcher langfristige Schaden dadurch entsteht, ist noch gar nicht abzusehen, doch eins steht bereits fest: Informations- und Gegenmaßnahmen wurden viel zu spät ergriffen! Noch ist die Ursache des Fischsterbens nicht zweifelsfrei geklärt, daher fordert der WWF insbesondere eine lückenlose Aufklärung dieses Umweltskandals und einen Rettungsplan für den gebeutelten Fluss.
DIE AKTUELLE LAGE wwf
Herzliche Grüße
Ihr WWF-Team
DIE AKTUELLE LAGE wwf
Herzliche Grüße
Ihr WWF-Team
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Polens Regierung spricht von "Fake News" aus Deutschland
Deutsche und polnische Behörden streiten über mögliche Ursachen des Fischsterbens. Dass Pestizide Schuld an der Katastrophe sein könnten, weist Polens Umweltministerium scharf zurück.
Sueddeutsche
Sueddeutsche
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
„Mein Fluss ist zerstört“
Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun?
Ein Artikel von
Gina La Mela
taz
Ein Artikel von
Gina La Mela
taz
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Flüsse und Seen, Wasserstand, Verschmutzung etc.
die ersten toten Fische direkt vor unserer Haustür am Ufer der Oder fanden wir am 9. August 2022. Am nächsten Tag waren es Tausende. Wir wollen die Zerstörung und Verschmutzung der Oder endlich beenden. Unterstützt Du uns?
Petition unterschreiben!hier lang
Wir sind Steffi und Norbert Bartel. Wir leben an der Oder in Kienitz (Oderbruch). Eine wunderschöne Lage am großen Strom mit idyllischer Landschaft… Doch damit ist jetzt Schluss. Seit Wochen kann der Fluss nicht genutzt werden! Stattdessen bergen Freiwillige Tag für Tag tote Fische aus dem Wasser.
Es ist weiter unklar, warum die Fische verendeten, aber inzwischen haben Polens Behörden fast 300 illegale Abwasserrohre entdeckt. Außerdem wurden im Wasser überhöhte Pestizid-Werte nachgewiesen. Aber das ist nicht alles: Schon seit Jahren werden europäische Naturschutzrichtlinien verletzt und ungeachtet des Fischsterbens dürfen die Bauarbeiten des Oderausbaus für eine erleichterte Schifffahrt auf polnischer Seite fortgesetzt werden. Die Auswirkungen auf die Natur sind immens.
Wir fordern von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dass der Ausbau der Oder auf polnischer Seite umgehend gestoppt und in die Renaturierung der Oder investiert wird.
Jetzt unterstützen!hier lang
Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Fluss vergiftet wird. Im Gegenteil ist die Oder im europäischen Raum einer der letzten Flüsse, der noch einigermaßen intakt in seinem naturnahen Zustand war. Gleichzeitig hat die gegenwärtige extreme Dürre in ganz Europa, verursacht durch den Klimawandel, massiven Süßwasserverlust in Flüssen und Seen zur Folge. Vielerorts schwindet unser Trink- und Grundwasser.
Es wird zunehmend deutlich, wie sehr wir uns durch den Umgang mit unseren Lebensgrundlagen selbst bedrohen. Dem wollen wir gemeinsam etwas entgegensetzen.
Danke für Deine Unterstützung!
Viele Grüße
Steffi und Norbert Bartel
Petition unterschreiben!hier lang
Wir sind Steffi und Norbert Bartel. Wir leben an der Oder in Kienitz (Oderbruch). Eine wunderschöne Lage am großen Strom mit idyllischer Landschaft… Doch damit ist jetzt Schluss. Seit Wochen kann der Fluss nicht genutzt werden! Stattdessen bergen Freiwillige Tag für Tag tote Fische aus dem Wasser.
Es ist weiter unklar, warum die Fische verendeten, aber inzwischen haben Polens Behörden fast 300 illegale Abwasserrohre entdeckt. Außerdem wurden im Wasser überhöhte Pestizid-Werte nachgewiesen. Aber das ist nicht alles: Schon seit Jahren werden europäische Naturschutzrichtlinien verletzt und ungeachtet des Fischsterbens dürfen die Bauarbeiten des Oderausbaus für eine erleichterte Schifffahrt auf polnischer Seite fortgesetzt werden. Die Auswirkungen auf die Natur sind immens.
Wir fordern von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dass der Ausbau der Oder auf polnischer Seite umgehend gestoppt und in die Renaturierung der Oder investiert wird.
Jetzt unterstützen!hier lang
Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Fluss vergiftet wird. Im Gegenteil ist die Oder im europäischen Raum einer der letzten Flüsse, der noch einigermaßen intakt in seinem naturnahen Zustand war. Gleichzeitig hat die gegenwärtige extreme Dürre in ganz Europa, verursacht durch den Klimawandel, massiven Süßwasserverlust in Flüssen und Seen zur Folge. Vielerorts schwindet unser Trink- und Grundwasser.
Es wird zunehmend deutlich, wie sehr wir uns durch den Umgang mit unseren Lebensgrundlagen selbst bedrohen. Dem wollen wir gemeinsam etwas entgegensetzen.
Danke für Deine Unterstützung!
Viele Grüße
Steffi und Norbert Bartel
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste