Internationales
«Nichts weniger als der Sturz des Regimes»
Wo die feministische Revolution im Iran steht und was sie fordert, darüber haben Maria Hartmann und Bahar Oghalai mit der kurdisch-iranischen feministischen Aktivistin S. gesprochen. Seit dem Tod von Zhina Amini gehen die Menschen in vielen großen und kleinen Städten im Iran auf die Straße und protestieren gegen den obligatorischen Hidschab, gegen Geschlechterapartheid und gegen das Regime der Islamischen Republik (IR). Es ist die größte Protestbewegung im Iran seit 2019.
Weiterlesen hier lang
Lesenswert
Unlearn Patriarchy
Obwohl wir inzwischen im 21. Jahrhundert leben, herrscht noch immer das Patriarchat. Warum zur Hölle ist das so? Und was kann jede: r persönlich dazu beitragen, die häufig unbewussten toxischen Strukturen zu erkennen und aufzulösen? Dieser Sammelband mit bekannten Autor:innen bietet Hilfestellung. Sich gegen das Patriarchat zur Wehr zu setzen, ist besonders im Alltag schwierig. Denn Vieles ist uns so vertraut, dass wir es gar nicht hinterfragen. Sogar bekennende Feminist:innen tappen immer wieder in die gleichen Fallen.
Ullstein Verlag/ September 2022 ISBN: 9783550202193
Weiterlesen hier lang
Naéva Béreau-Baumann, Uwe Sonnenberg: «Das war auch meine Geschichte»
Rund um die Jahrestage der deutschen Einheit gerät das Leben der Ostdeutschen immer wieder in den Blick. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft ist jeder Jahrestag der Wiedervereinigung ein Anlass, sich mit der Geschichte der DDR und der ihrer Bewohner*innen auseinanderzusetzen. Zeitungsartikel, Fernsehsendungen, wissenschaftliche Veröffentlichungen usw.: heutzutage gibt es eine Fülle von Literatur und Medienprodukten, die sich mit diesen Themen befasst. Doch trotz der vielfältigen wissenschaftlichen Forschungen, insbesondere aus dem Bereich der Sozialgeschichte, stützt sich die «offizielle» Erinnerungspolitik zur DDR noch immer zumeist auf die Dispositive von Diktatur und Repression. Solche Haltungen verstärken Ost/West-Stereotype und verhindern die Möglichkeit, ein kollektives Bewusstsein zu entwickeln. Die vorliegende Porträtreihe entstand im Rahmen eines Praktikums, das Naéva Béreau-Baumann im ersten Halbjahr 2022 im Historischen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung absolvierte. Die Reihe erhebt nicht den Anspruch, umfassend zu sein, aber die Porträts geben die Gelegenheit, sich der Geschichte der DDR auf eine Weise zu nähern, die dem Individuum und seiner Lebensrealität näherkommt. Sie stellen einen kleinen Ausschnitt aus den Biografien von Frauen aus der DDR dar, wobei der Schwerpunkt auf dem Übergang von einer Gesellschaft in die andere liegt. Die Frage stellt sich: Was bleibt für diese Frauen heute von der DDR übrig?
Weiterlesen hier lang
Hörenswert
Deutschlandfunk Kultur - Diskriminierung von LGBT in Osteuropa
Homophobie und Nationalismus – Zwei Seiten einer Medaille? Sexuelle Minderheiten sollten die gleichen Rechte haben wie Heterosexuelle – das finden 88 Prozent der Deutschen. In anderen europäischen Ländern ist die Akzeptanz oft geringer. Offenbar versuchen gerade nationalistisch und populistisch geprägte Regierungen, Ressentiments innenpolitisch zu nutzen.
Weiterlesen hier lang
Rosa-Luxemburg-Stiftung Manypod #15/2: Ukrainische Geflüchtete: Welcome!
Wie kann die breite Solidarität gegenüber Menschen aus der Ukraine zum Vorbild für den Umgang mit allen Geflüchteten werden, damit nicht die Solidarität mit den einen den Preis der Entsolidarisierung mit den anderen kostet? Der ManyPod der Rosa-Luxemburg-Stiftung rückt dabei den anti-slawischen Rassismus, der mit dem Krieg wieder erstarkt ist, in das Blickfeld und nimmt eine empathische Haltung ein, die alle Menschen aus Osteuropa mit einschließt. Dafür haben wir uns mit der Integrationsbeauftragten Katarina Niewiedzial, der stadtpolitischen Expertin Anastasia Blinzov und der Rassismusforscherin Ana Danilina über ihre Erfahrungen mit anti-slawischem Rassismus und den Möglichkeiten einer nicht-spaltenden Solidarität unterhalten.
Weiterlesen hier lang
“Kein Katzenjammer” - Proteste im Iran
Aktuelle Debatten, politische Diskussionen und brandheiße Fragen – werden bei “Kein Katzenjammer” mit ExpertInnen und AktivistInnen aus ganz Österreich erörtert. Der Podcast wird gemacht von den Jungen Linken. Er richtet sich an alle, die politisch interessiert sind – oder es noch werden wollen. Linkes Gejammer war gestern – hier wird über die Zukunft diskutiert!
Die Folge 127 beleuchtet die Proteste im Iran. Worum geht’s bei diesem Freiheitskampf? Wird das die große Veränderung im Iran bringen?
Welche Stellung hat der Iran im Nahen Osten und zum Westen? Über diese Fragen spricht Teresa mit Tyma Kraitt. Tyma war
Journalistin mit Schwerpunkt auf Naher und Mittlerer Osten und arbeitet in der Erwachsenenbildung.
Weiterlesen hier lang
Die Linke
- Manu
- Beiträge: 25061
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
- Manu
- Beiträge: 25061
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Filme
Annie Ernaux: »Les Années Super 8«
Die 82 jährige Französin Annie Ernaux erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis und ist damit erst die siebzehnte Frau, der dieser Preis verliehen wird.
Mit dem kunstvollen Filmessay »Les Années Super 8« unternimmt Annie Ernaux zusammen mit ihrem Sohn David Ernaux-Briot den Versuch, ein filmisches Kunstwerk zu schaffen, dass das Leben einer Frau, einer Familie, ihres sozialen Umfelds und ihrer Zeit in den Blick nimmt. Der Film basiert auf Super-8-Aufnahmen aus den Jahren 1972 bis 1981, die Annie Ernaux Ehemann Philippe gemacht hat. Bei der Sichtung dieser Aufnahmen sei ihr der Gedanke gekommen, dass sie nicht nur ein Familienarchiv, sondern auch ein Zeugnis der Freizeitbeschäftigungen, des Lebensstils und der Bestrebungen einer Gesellschaftsschicht im Jahrzehnt nach 1968 darstellen. Zu sehen ist der sehr empfehlenswerte Film jetzt in der Arte Mediathek.
Weiterlesen hier lang
Termine
11.10.2022, 18:00 - 22.11.2022, 20:30 Uhr, FLINTA* Empowerment, Workshop, Erfurt. Mehr hier lang
13.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Matriarchale Geselligkeit gestern und heute, Jena. Mehr hier lang
13.10.2022, 20:00 - 22:30 Uhr, Eine Feministische Kritik Utopie-Entwürfen, Göttingen. Mehr hier lang
14.10.2022, 15:00 - 19:00 Uhr,Clit-Night - Gesundheitspolitischer Workshop für Frauen. Online. Mehr hier lang
24.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr, Antifeminismus - Was ist das (nicht)? Chemnitz. Mehr hier lang
27.10.2022, 15:00 - 17:00 Uhr, Housing First? Wohnungslose Frauen – ein unsichtbares Leben. Mehr hier lang
30.10.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Feministische Vernetzung auf kurzen Wegen, Dresden. Mehr hier lang
Annie Ernaux: »Les Années Super 8«
Die 82 jährige Französin Annie Ernaux erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis und ist damit erst die siebzehnte Frau, der dieser Preis verliehen wird.
Mit dem kunstvollen Filmessay »Les Années Super 8« unternimmt Annie Ernaux zusammen mit ihrem Sohn David Ernaux-Briot den Versuch, ein filmisches Kunstwerk zu schaffen, dass das Leben einer Frau, einer Familie, ihres sozialen Umfelds und ihrer Zeit in den Blick nimmt. Der Film basiert auf Super-8-Aufnahmen aus den Jahren 1972 bis 1981, die Annie Ernaux Ehemann Philippe gemacht hat. Bei der Sichtung dieser Aufnahmen sei ihr der Gedanke gekommen, dass sie nicht nur ein Familienarchiv, sondern auch ein Zeugnis der Freizeitbeschäftigungen, des Lebensstils und der Bestrebungen einer Gesellschaftsschicht im Jahrzehnt nach 1968 darstellen. Zu sehen ist der sehr empfehlenswerte Film jetzt in der Arte Mediathek.
Weiterlesen hier lang
Termine
11.10.2022, 18:00 - 22.11.2022, 20:30 Uhr, FLINTA* Empowerment, Workshop, Erfurt. Mehr hier lang
13.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Matriarchale Geselligkeit gestern und heute, Jena. Mehr hier lang
13.10.2022, 20:00 - 22:30 Uhr, Eine Feministische Kritik Utopie-Entwürfen, Göttingen. Mehr hier lang
14.10.2022, 15:00 - 19:00 Uhr,Clit-Night - Gesundheitspolitischer Workshop für Frauen. Online. Mehr hier lang
24.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr, Antifeminismus - Was ist das (nicht)? Chemnitz. Mehr hier lang
27.10.2022, 15:00 - 17:00 Uhr, Housing First? Wohnungslose Frauen – ein unsichtbares Leben. Mehr hier lang
30.10.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Feministische Vernetzung auf kurzen Wegen, Dresden. Mehr hier lang
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste