Die Linke
- Anne
- Beiträge: 16643
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Treffen der LAK Verkehrswende
28. Februar 2023, 19:00 - 21:00 Uhr, Online
Liebe Genossinnen und Genossen, TO folgt MEHRhier lang
Treffen mit den geschäftsführenden KV
4. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
RevisorenInnenschulung
4. März 2023, 11:00 - 14:00 Uhr, Landesgeschäftsstelle, Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Liebe Kreisrevisorinnen und Kreisrevisoren, ihr habt die verantwortungsvolle Aufgabe die Arbeit der Kreisschatzmeisterin, des Kreisschatzmeisters in eurem Kreisverband zu prüfen und damit ihre/seine Entlastung zu empfehlen. MEHR hier lang
Demonstration zum Internationalen Frauentag/Feministischen Kampftag
4. März 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34 – 38 (nah am Hbf.)
Wir sind ein Bündnis von verschiedenen feministischen Gruppen und Einzelpersonen in Düsseldorf, die anlässlich des Feministischen Kampftages zusammenarbeiten. Anlässlich des Feministischen Kampftags sind wieder verschiedene Veranstaltungen geplant. Das Programm rund um die Aktionswochen findet ihr unter Veranstaltungen hier auf der Webseite oder… MEHR hier lang
Geschäftsführender Landesvorstand
6. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
Frauenkampftag
8. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
Mitgliederversammlung AKL NRW
12. März 2023, 00:00 Uhr
Liebe Antikapitalist*innen, bitte merkt Euch schon mal den Termin für die nächste MV der AKL vor. Am 12. März wollen wir mit Euch den nächsten Landesparteitag vorbereiten und auch über die akuelle Entwicklung in und um die Partei die LINKE diskutieren. MEHR hier lang
28. Februar 2023, 19:00 - 21:00 Uhr, Online
Liebe Genossinnen und Genossen, TO folgt MEHRhier lang
Treffen mit den geschäftsführenden KV
4. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
RevisorenInnenschulung
4. März 2023, 11:00 - 14:00 Uhr, Landesgeschäftsstelle, Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Liebe Kreisrevisorinnen und Kreisrevisoren, ihr habt die verantwortungsvolle Aufgabe die Arbeit der Kreisschatzmeisterin, des Kreisschatzmeisters in eurem Kreisverband zu prüfen und damit ihre/seine Entlastung zu empfehlen. MEHR hier lang
Demonstration zum Internationalen Frauentag/Feministischen Kampftag
4. März 2023, 15:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34 – 38 (nah am Hbf.)
Wir sind ein Bündnis von verschiedenen feministischen Gruppen und Einzelpersonen in Düsseldorf, die anlässlich des Feministischen Kampftages zusammenarbeiten. Anlässlich des Feministischen Kampftags sind wieder verschiedene Veranstaltungen geplant. Das Programm rund um die Aktionswochen findet ihr unter Veranstaltungen hier auf der Webseite oder… MEHR hier lang
Geschäftsführender Landesvorstand
6. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
Frauenkampftag
8. März 2023, 00:00 Uhr
mehr hier lang
Mitgliederversammlung AKL NRW
12. März 2023, 00:00 Uhr
Liebe Antikapitalist*innen, bitte merkt Euch schon mal den Termin für die nächste MV der AKL vor. Am 12. März wollen wir mit Euch den nächsten Landesparteitag vorbereiten und auch über die akuelle Entwicklung in und um die Partei die LINKE diskutieren. MEHR hier lang
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Liebe Genoss*innen, liebe Freund*innen,
der heutige Newsletter der Kreislinken enthält nochmal alle wichtigen Informationen rund um den bevorstehenden Kreisparteitag am 11. März 2023 in Dinslaken, die kommende Kreisvorstandssitzung (digital), sowie aktuelle Berichterstattungen aus den Kommunen und der Kreispolitik.
Mit dieser Ausgabe endet quasi die Amtzeit des jetzigen Kreisvorstands und so möchten wir auch an dieser Stelle allen genoss:innen für die gemeinsame Zusammenarbeit der letzten beiden Jahre, die von großen Krisen gezeichnet waren, herzlich danken! Dem neuen Kreisvorstand wünschen wir viel Erfolg und weise Beschlüsse!
Euer Kreisvorstand
KREIS WESEL. CDU und Grüne im Weseler Kreistag wollen 50 Jahre Gebietsreform feiern – ein Linkenpolitiker hält das für rausgeschmissenes Geld.
Der Linken-Kreistagsabgeordnete Sascha H. Wagner zeigt sich erstaunt über den Vorstoß von CDU und Grünen, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Jahrestag der Gebietsreformhier lang durchzuführen. „Vor dem Hintergrund, dass wir erst jüngst unerfreuliche Debatten zur Finanzierung von Frauenhausstrukturen im Kreis Wesel hatten, ist die Debatte um eine so hohe Summe für unspannende Gedenkveranstaltungen zu einer Verwaltungsreform eher fragwürdig“, so Wagner.
Es handele sich um einen hohen Geldbetrag, mit dem man sich selbst feiere, heißt es weiter in der Kritik des Linkenpolitikers. Wer mehr Demokratie und Teilhabe wolle, müsse zunächst die soziale Frage beantworten und das Geld dort einfließen lassen, wo es zielführender sei – wie bei den frühen Hilfen, den Frauenhäusern oder in Bildungseinrichtungen.
Den Vorschlag von Grünen und CDU findet der Linke in Anbetracht der Inflationsentwicklung und steigender Lebenshaltungs- und Energiekosten als unangebracht und fordert die beiden Fraktionen auf, den Antrag zurückzuziehen und das Geld für soziale Zwecke umzuschichten. NRZhier lang
WESEL Der Ärger um den fehlenden Halt der X-Busse in Büderich ist groß. Die Stadt Wesel soll sich nun gegenüber der Kreisverwaltung dafür stark machen. Günther Wagner (Die Linke) brachte den Verzicht auf einige Haltestellen in der Weseler Innenstadt ins Spiel, damit die X-Bussehier lang trotz eines Umwegs über Büderich noch im Zeitplan liegen. NRZhier lang
DINSLAKEN Die Linke wirft den Grünen vor, ein Geheimtreffen der Dinslakener Fraktionen zu organisieren. Thema soll Bürgermeisterin Michaela Eislöffel sein.
Die Linke ist „verwundert“ über die Kritik der CDU an der Arbeit der Bürgermeisterin Michaela Eislöffel in Sachen Wirtschaftsförderung.
Wie berichtet hat die Union die Bürgermeisterin hier langaufgefordert, in der Sitzung des Ausschusses für Liegenschaften, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing am 28. Februar Stellung zu nehmen. Die Fraktion wirft Eislöffel Ideenlosigkeit in der Wirtschaftspolitik vor. Unter anderem wird erwartet, dass die Bürgermeisterin ihre Visionen und „Projekte im Bereich Wirtschaftsförderung für die kommenden Jahre, die nicht bereits in der Vergangenheit von Verwaltung und Politik angestoßen worden sind“ darlegt. Ins Gedächtnis rufen möchte die Linke in diesem Zusammenhang den vor Jahren geplanten Kinokomplex an der Alten Feuerwache, „dessen Scheitern ein wirtschaftliches Desaster für die Stadt Dinslaken“ sei. Dreißig sozial geförderte Wohnungen seien dem Bagger zum Opfer gefallen – „für eine verfehlte Wirtschaftsförderung, welche die Mehrheitsfraktionen und der ehemalige CDU-Baudezernent zu verantworten haben“, so die Linke. NRZhier lang
VOERDE. Alle im Voerder Stadtrat vertretenen politischen Kräfte rufen zur Teilnahme an Solidaritätskundgebung am 23. Februar auf dem Rathausplatz auf.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine, ein Jahr Krieg in Europa: Mit einer Solidaritätskundgebung auf dem Rathausplatz wollen alle im Stadtrat vertretenen politischen Kräfte am Vorabend des Tages, an dem sich der Angriff Russlands auf dessen Nachbarn zum ersten Mal jährt, mit der Bürgerschaft ein Zeichen für den Frieden setzen: SPD, CDU, Grüne, FDP, Die Unabhängigen Voerde, WGV, Die Partei und Die Linke rufen die Voerder Bevölkerung zur Teilnahme auf. Auf der Fläche vor dem Rathaus wird das internationale Friedenszeichen in Kreide aufgemalt sein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dort Kerzen aufzustellen, die sie an Ort und Stelle bekommen. NRZhier lang
der heutige Newsletter der Kreislinken enthält nochmal alle wichtigen Informationen rund um den bevorstehenden Kreisparteitag am 11. März 2023 in Dinslaken, die kommende Kreisvorstandssitzung (digital), sowie aktuelle Berichterstattungen aus den Kommunen und der Kreispolitik.
Mit dieser Ausgabe endet quasi die Amtzeit des jetzigen Kreisvorstands und so möchten wir auch an dieser Stelle allen genoss:innen für die gemeinsame Zusammenarbeit der letzten beiden Jahre, die von großen Krisen gezeichnet waren, herzlich danken! Dem neuen Kreisvorstand wünschen wir viel Erfolg und weise Beschlüsse!
Euer Kreisvorstand
KREIS WESEL. CDU und Grüne im Weseler Kreistag wollen 50 Jahre Gebietsreform feiern – ein Linkenpolitiker hält das für rausgeschmissenes Geld.
Der Linken-Kreistagsabgeordnete Sascha H. Wagner zeigt sich erstaunt über den Vorstoß von CDU und Grünen, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Jahrestag der Gebietsreformhier lang durchzuführen. „Vor dem Hintergrund, dass wir erst jüngst unerfreuliche Debatten zur Finanzierung von Frauenhausstrukturen im Kreis Wesel hatten, ist die Debatte um eine so hohe Summe für unspannende Gedenkveranstaltungen zu einer Verwaltungsreform eher fragwürdig“, so Wagner.
Es handele sich um einen hohen Geldbetrag, mit dem man sich selbst feiere, heißt es weiter in der Kritik des Linkenpolitikers. Wer mehr Demokratie und Teilhabe wolle, müsse zunächst die soziale Frage beantworten und das Geld dort einfließen lassen, wo es zielführender sei – wie bei den frühen Hilfen, den Frauenhäusern oder in Bildungseinrichtungen.
Den Vorschlag von Grünen und CDU findet der Linke in Anbetracht der Inflationsentwicklung und steigender Lebenshaltungs- und Energiekosten als unangebracht und fordert die beiden Fraktionen auf, den Antrag zurückzuziehen und das Geld für soziale Zwecke umzuschichten. NRZhier lang
WESEL Der Ärger um den fehlenden Halt der X-Busse in Büderich ist groß. Die Stadt Wesel soll sich nun gegenüber der Kreisverwaltung dafür stark machen. Günther Wagner (Die Linke) brachte den Verzicht auf einige Haltestellen in der Weseler Innenstadt ins Spiel, damit die X-Bussehier lang trotz eines Umwegs über Büderich noch im Zeitplan liegen. NRZhier lang
DINSLAKEN Die Linke wirft den Grünen vor, ein Geheimtreffen der Dinslakener Fraktionen zu organisieren. Thema soll Bürgermeisterin Michaela Eislöffel sein.
Die Linke ist „verwundert“ über die Kritik der CDU an der Arbeit der Bürgermeisterin Michaela Eislöffel in Sachen Wirtschaftsförderung.
Wie berichtet hat die Union die Bürgermeisterin hier langaufgefordert, in der Sitzung des Ausschusses für Liegenschaften, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing am 28. Februar Stellung zu nehmen. Die Fraktion wirft Eislöffel Ideenlosigkeit in der Wirtschaftspolitik vor. Unter anderem wird erwartet, dass die Bürgermeisterin ihre Visionen und „Projekte im Bereich Wirtschaftsförderung für die kommenden Jahre, die nicht bereits in der Vergangenheit von Verwaltung und Politik angestoßen worden sind“ darlegt. Ins Gedächtnis rufen möchte die Linke in diesem Zusammenhang den vor Jahren geplanten Kinokomplex an der Alten Feuerwache, „dessen Scheitern ein wirtschaftliches Desaster für die Stadt Dinslaken“ sei. Dreißig sozial geförderte Wohnungen seien dem Bagger zum Opfer gefallen – „für eine verfehlte Wirtschaftsförderung, welche die Mehrheitsfraktionen und der ehemalige CDU-Baudezernent zu verantworten haben“, so die Linke. NRZhier lang
VOERDE. Alle im Voerder Stadtrat vertretenen politischen Kräfte rufen zur Teilnahme an Solidaritätskundgebung am 23. Februar auf dem Rathausplatz auf.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine, ein Jahr Krieg in Europa: Mit einer Solidaritätskundgebung auf dem Rathausplatz wollen alle im Stadtrat vertretenen politischen Kräfte am Vorabend des Tages, an dem sich der Angriff Russlands auf dessen Nachbarn zum ersten Mal jährt, mit der Bürgerschaft ein Zeichen für den Frieden setzen: SPD, CDU, Grüne, FDP, Die Unabhängigen Voerde, WGV, Die Partei und Die Linke rufen die Voerder Bevölkerung zur Teilnahme auf. Auf der Fläche vor dem Rathaus wird das internationale Friedenszeichen in Kreide aufgemalt sein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dort Kerzen aufzustellen, die sie an Ort und Stelle bekommen. NRZhier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Einladung zur Kreisvorstandssitzung
Liebe Genoss:innen,
hiermit laden wir Euch zur Kreisvorstandssitzung am Mittwoch, 05. Oktober 2022 um 19.00 Uhr (Achtung, geänderte Uhrzeit!) via Zoom ein:
https://us02web.zoom.us/j/88171815916?p ... MycG5GUT09
Meeting-ID: 881 7181 5916
Kenncode: 068584
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,88171815916# Deutschland
+496938079883,,88171815916# Deutschland
Als Tagesordnung schlagen wir vor:
TOP 1) Begrüßung
TOP2 ) Formalia
TOP 3) Aktuelle politische Lage
TOP 4) Vorbereitung KPT
TOP 5) Verschiedenes
Mit solidarischen Grüßen
Ingeborg Lay-Ruder Sascha H. Wagner
Kreissprecherin Kreissprecher
Einberufung zum Kreisparteitag
Liebe Genoss:innen,
hiermit erinnern wir an unserem Kreisparteitag am Samstag, den 11. März 2023 um 11.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle LINKSR(A)UM!, Friedrich-Ebert-Str. 46 in 46535 Dinslaken.
Als Tagesordnung schlagen wir vor:
Zeitplan TOP
11.00 1 Anmeldung bei der Mandatsprüfung
11.15 2 Begrüßung durch den Kreisvorstand
11.25 3 Regularien
Wahl der Versammlungsleitung
Wahl der Schriftführung
Beschluss zur Tagesordnung
Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission
11.40 4 Rechenschaftsbericht des Kreisvorstands für die Jahre 2021- 2022 anschl. Aussprache
12.15 5 Finanzbericht
12.30 6 Bericht der Kreisfinanzrevisionskommission
12.40 7 Aussprache
13.00 8 Entlastung des Vorstands
13.10 9 Haushaltsplan 2023
14.00 Mittagspause (Mittagessen und Getränke werden kostenlos gestellt)
14.45 10 Abwahlantrag einer Landesratsdelegierten
15.00 10.1 ggf. Neuwahl einer Delegierten
15.15 11 Wahlen des Kreisvorstandes
11.1 Anträge zur Wahlordnung
Vorstellung der Kandidat*innen (max. 3 Minuten)
Nachfragen (max. 2 Nachfragen)
11.2 Beschluss über die Anzahl der Mitglieder des Kreisvorstands
11.3 Wahl einer Kreissprecherin
11.4 Wahl eines Kreissprechers
11.5 Wahl einer/eines Kreisschatzmeisterin/Kreisschatzmeisters
11.6 Wahl einer/eines Kreisgeschäftsführerin/Kreisgeschäftsführers
11.7 Wahl einer/eines Pressesprecherin/Pressesprechers
11.8 Wahl von Beisitzer*innen zur Sicherung der Mindestquotierung
11.9 Wahl von Beisitzern
16.45 12 Wahl der Kreisfinanzrevisionskommission
17.00 13 Anträge
17.15 Ende des Kreisparteitags
Hinweise: Anträge und Unterlagen, sowie der Rechenschafts- und Finanzbericht sind online unter: https://www.dielinke-kreiswesel.de/part ... aerz-2023/ zu finden.
Auch die neu eingangenen Anträge sind dort zu finden!
Die Frist für Anträge zum Kreisparteitag ist der 03.03.2023 um 00.00 Uhr. Anträge sind schriftlich an die Kreisgeschäftsstelle oder digital unter info@dielinke-kreiswesel.de zu richten.
Kandidaturen sind ebenfalls schriftlich zur o.g. Frist einzureichen.
Mit solidarischen Grüßen
Jasmin Waldes
Kreisgeschäftsführerin
Liebe Genoss:innen,
hiermit laden wir Euch zur Kreisvorstandssitzung am Mittwoch, 05. Oktober 2022 um 19.00 Uhr (Achtung, geänderte Uhrzeit!) via Zoom ein:
https://us02web.zoom.us/j/88171815916?p ... MycG5GUT09
Meeting-ID: 881 7181 5916
Kenncode: 068584
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,88171815916# Deutschland
+496938079883,,88171815916# Deutschland
Als Tagesordnung schlagen wir vor:
TOP 1) Begrüßung
TOP2 ) Formalia
TOP 3) Aktuelle politische Lage
TOP 4) Vorbereitung KPT
TOP 5) Verschiedenes
Mit solidarischen Grüßen
Ingeborg Lay-Ruder Sascha H. Wagner
Kreissprecherin Kreissprecher
Einberufung zum Kreisparteitag
Liebe Genoss:innen,
hiermit erinnern wir an unserem Kreisparteitag am Samstag, den 11. März 2023 um 11.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle LINKSR(A)UM!, Friedrich-Ebert-Str. 46 in 46535 Dinslaken.
Als Tagesordnung schlagen wir vor:
Zeitplan TOP
11.00 1 Anmeldung bei der Mandatsprüfung
11.15 2 Begrüßung durch den Kreisvorstand
11.25 3 Regularien
Wahl der Versammlungsleitung
Wahl der Schriftführung
Beschluss zur Tagesordnung
Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission
11.40 4 Rechenschaftsbericht des Kreisvorstands für die Jahre 2021- 2022 anschl. Aussprache
12.15 5 Finanzbericht
12.30 6 Bericht der Kreisfinanzrevisionskommission
12.40 7 Aussprache
13.00 8 Entlastung des Vorstands
13.10 9 Haushaltsplan 2023
14.00 Mittagspause (Mittagessen und Getränke werden kostenlos gestellt)
14.45 10 Abwahlantrag einer Landesratsdelegierten
15.00 10.1 ggf. Neuwahl einer Delegierten
15.15 11 Wahlen des Kreisvorstandes
11.1 Anträge zur Wahlordnung
Vorstellung der Kandidat*innen (max. 3 Minuten)
Nachfragen (max. 2 Nachfragen)
11.2 Beschluss über die Anzahl der Mitglieder des Kreisvorstands
11.3 Wahl einer Kreissprecherin
11.4 Wahl eines Kreissprechers
11.5 Wahl einer/eines Kreisschatzmeisterin/Kreisschatzmeisters
11.6 Wahl einer/eines Kreisgeschäftsführerin/Kreisgeschäftsführers
11.7 Wahl einer/eines Pressesprecherin/Pressesprechers
11.8 Wahl von Beisitzer*innen zur Sicherung der Mindestquotierung
11.9 Wahl von Beisitzern
16.45 12 Wahl der Kreisfinanzrevisionskommission
17.00 13 Anträge
17.15 Ende des Kreisparteitags
Hinweise: Anträge und Unterlagen, sowie der Rechenschafts- und Finanzbericht sind online unter: https://www.dielinke-kreiswesel.de/part ... aerz-2023/ zu finden.
Auch die neu eingangenen Anträge sind dort zu finden!
Die Frist für Anträge zum Kreisparteitag ist der 03.03.2023 um 00.00 Uhr. Anträge sind schriftlich an die Kreisgeschäftsstelle oder digital unter info@dielinke-kreiswesel.de zu richten.
Kandidaturen sind ebenfalls schriftlich zur o.g. Frist einzureichen.
Mit solidarischen Grüßen
Jasmin Waldes
Kreisgeschäftsführerin
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: 175 Jahre (März)Revolution – Eine historische Einordnung
Auftaktveranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken
VERANSTALTUNGSORT
LINKSR(A)UM!- Zentrum für politische Kultur und Perspektiven
Friedrich-Ebert-Str. 46
46535 Dinslaken
ZEIT
26.03.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
THEMENBEREICHE
Deutsche / Europäische Geschichte
Zugeordnete Dateien
Download im iCal-Formathier lang
Alljährlich gedenkt ein linkes Aktionsbündnis im Rahmen einer Kranzniederlegung der Kapp-Putsch-Ereignisse. Anlässlich dessen lädt der Rosa-Luxemburg-Club Dinslaken zu seiner ersten Veranstaltung ein – mit Vortrag und Diskussion, bei Kaffee und Kuchen.
Dr. Felix Fuhg (Berlin) wird zu 175 Jahren März-Revolution referieren.
Zum historischen Hintergrund:
Vor 175 Jahren fand in Deutschland eine (März)Revolution statt.
Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst – nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten Französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemark im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.
Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der Italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolutionen“ von 1848/1849. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, DIE LINKE. Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken und DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Aus den Kommunen
DIE LINKE Dinslaken steht an der Seite der Beschäftigten
28. Februar 2023
DIE LINKE. Dinslaken
Am 27.02.2023 hat die Gewerkschaft ver.di zu einem Warnstreik der Beschäftigten von Kommunen und Bund aufgerufen. Auch in Dinslaken war ein Warnstreik angekündigt. WEITERLESENhier lang
Die Linksfraktion lädt die Sozialdezernentin Frau Dr. Yousef ein
24. Februar 2023
Linksfraktion Dinslaken
Am kommenden Montag, den 27.02.2023 findet um 17:30 Uhr die nächste Fraktionssitzung der Linksfraktion in der Geschäftsstelle, Friedrich-Ebert-Str. 46, statt. Zu dieser Sitzung hat die Fraktion die Sozialdezernentin Frau Dr. Yousef eingeladen. WEITERLESENhier lang
Wer im Glashaus sitzt…
23. Februar 2023
Linksfraktion Dinslaken
DIE LINKE übt Kritik an der CDU im Umgang mit der Bürgermeisterin WEITERLESENhier lang
Mobilitätskonzept: Menschen mit Behinderung berücksichtigen
20. Februar 2023
Linksfraktion Wesel
Im Nachgang der Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept hatten die Grünen die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld als zu sparsam beanstandet. Viele am Thema Interessierte hätten dadurch erst sehr spät oder im Nachhinein von der Möglichkeit zur Partizipation erfahren haben. WEITERLESENhier lang
Spendensammlung für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
18. Februar 2023
DIE LINKE. Wesel
Gemeinsam mit Vertreter*innen der SPD, von Bündnis 90/ Die Grünen, der Alevitischen Gemeinde, des DITIB - Türkisch Islamischen Kulturvereins, des Albanischen Kulturvereins, des Islamischen Kulturvereins und des Yezidischen Kultur Zentrums wird DIE LINKE. Wesel am Samstag, den 18. Februar von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Leyensplatz in der Weseler Fußgängerzone an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien erinnern, Geld sammeln und zu Spenden aufrufen. WEITERLESENhier lang
Auftaktveranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken
VERANSTALTUNGSORT
LINKSR(A)UM!- Zentrum für politische Kultur und Perspektiven
Friedrich-Ebert-Str. 46
46535 Dinslaken
ZEIT
26.03.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
THEMENBEREICHE
Deutsche / Europäische Geschichte
Zugeordnete Dateien
Download im iCal-Formathier lang
Alljährlich gedenkt ein linkes Aktionsbündnis im Rahmen einer Kranzniederlegung der Kapp-Putsch-Ereignisse. Anlässlich dessen lädt der Rosa-Luxemburg-Club Dinslaken zu seiner ersten Veranstaltung ein – mit Vortrag und Diskussion, bei Kaffee und Kuchen.
Dr. Felix Fuhg (Berlin) wird zu 175 Jahren März-Revolution referieren.
Zum historischen Hintergrund:
Vor 175 Jahren fand in Deutschland eine (März)Revolution statt.
Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst – nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten Französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemark im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.
Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der Italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolutionen“ von 1848/1849. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, DIE LINKE. Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken und DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Aus den Kommunen
DIE LINKE Dinslaken steht an der Seite der Beschäftigten
28. Februar 2023
DIE LINKE. Dinslaken
Am 27.02.2023 hat die Gewerkschaft ver.di zu einem Warnstreik der Beschäftigten von Kommunen und Bund aufgerufen. Auch in Dinslaken war ein Warnstreik angekündigt. WEITERLESENhier lang
Die Linksfraktion lädt die Sozialdezernentin Frau Dr. Yousef ein
24. Februar 2023
Linksfraktion Dinslaken
Am kommenden Montag, den 27.02.2023 findet um 17:30 Uhr die nächste Fraktionssitzung der Linksfraktion in der Geschäftsstelle, Friedrich-Ebert-Str. 46, statt. Zu dieser Sitzung hat die Fraktion die Sozialdezernentin Frau Dr. Yousef eingeladen. WEITERLESENhier lang
Wer im Glashaus sitzt…
23. Februar 2023
Linksfraktion Dinslaken
DIE LINKE übt Kritik an der CDU im Umgang mit der Bürgermeisterin WEITERLESENhier lang
Mobilitätskonzept: Menschen mit Behinderung berücksichtigen
20. Februar 2023
Linksfraktion Wesel
Im Nachgang der Bürgerbeteiligung zum neuen Mobilitätskonzept hatten die Grünen die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld als zu sparsam beanstandet. Viele am Thema Interessierte hätten dadurch erst sehr spät oder im Nachhinein von der Möglichkeit zur Partizipation erfahren haben. WEITERLESENhier lang
Spendensammlung für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
18. Februar 2023
DIE LINKE. Wesel
Gemeinsam mit Vertreter*innen der SPD, von Bündnis 90/ Die Grünen, der Alevitischen Gemeinde, des DITIB - Türkisch Islamischen Kulturvereins, des Albanischen Kulturvereins, des Islamischen Kulturvereins und des Yezidischen Kultur Zentrums wird DIE LINKE. Wesel am Samstag, den 18. Februar von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Leyensplatz in der Weseler Fußgängerzone an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien erinnern, Geld sammeln und zu Spenden aufrufen. WEITERLESENhier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Gebietsreform: 75.000 €uro besser in Frauenhäuser investieren
14. Februar 2023
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Der LINKEN-Kreistagsabgeordnete im Kreistag Wesel, Sascha H. Wagner, zeigt sich erstaunt über den Vorstoß von CDU und Grünen für eine Veranstaltungsreihe zum 50 Jahrestag der Gebietsreform durchzuführen. „Vor dem Hintergrund, dass wir erst jüngst unerfreuliche Debatten zur Finanzierung von Frauenhausstrukturen im Kreis Wesel hatten, ist die Debatte um eine so hohe Summe für unspannende Gedenkveranstaltungen zu einer Verwaltungsreform eher fragwürdig“, so Wagner. WEITERLESENhier lang
Klimaschutz ist in grünen Händen nicht gut aufgehoben!
20. Januar 2023
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Der LINKEN-Kreistagsabgeordnete im Kreistag Wesel, Sascha H. Wagner, zeigt sich erstaunt über die Kritik in Sachen Klimaschutz im Kreis Wesel. „Nicht nur das die Grünen auf Kreisebene in der Mehrheitskooperation sind und auch für den Bereich nunmehr ein neues Vorstandsmitglied mit grünem Parteibuch haben, die für die Frage der Bauinvestitionen jetzt zuständig ist und damit wesentliche Teile der Bereiche verantwortet, auch auf übergeordneter Ebene wie der Landesregierung sind die Grünen doch derzeit maßgeblich daran beteiligt den Wähler:innenbetrug in Sachen Klimaschutz, wie jüngst in Lützerath, zu forcieren.“ WEITERLESENhier lang
Initiativen DIE LINKE. im Kreistag Wesel
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Anträge DIE LINKE. im Kreistag Wesel
2022
November
18. November 2022
Berichterstattung über LVR-Förderprogramm „Unterstützung der Kommunen und Kreise im Rheinland beim Ausbau der Angebots- und Koordinationsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit psychisch und/oder suchterkrankten Eltern“hier lang
Anfragen DIE LINKE. im Kreistag Wesel
2022
November
29. November 2022
Umsetzung der Istanbul-Konventionhier lang
Anfrage
Sozialkompass 4.0
KREISVERBAND WESEL DIE LINKE. im Kreistag Wesel hat die aktualisierte und vervollständigte Auflage des Sozialkompasses (4.0) für das Jahr 2022/2023 veröffentlicht. Der Wegweiser stellt den Bürgern und Bürgerinnen im Kreis Wesel alle wichtigen Anlaufstellen für Beratungen und Hilfeleistungen zur Verfügung.
Das erklärte Ziel der Linken im Kreis, allen Interessierten eine Hilfestellung für das unkomplizierte und schnelle Auffinden von Angeboten bereitzustellen. Die Angebote in dem 76-Seiten starken Handbuch sind dabei genauso vielfältig wie die Lebenslagen, in denen Menschen Hilfe suchen.
Der Sozialkompass wird kreisweit in sämtlichen Fraktionsgeschäftsstellen der Partei, sowie in vielen verschiedenen Einrichtungen und Beratungsstellen kostenlos zur Verfügung stehen. Ergänzend dazu kann die aktuelle Version jederzeit auf www.linksfraktion-kreiswesel.de abgerufen und heruntergeladen werden.
Der Kompass kann unter:
DIE LINKE.
im Kreistag Wesel
Geschäftsstelle:
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064 / 77 57 380
Telefax: 02064 / 77 57 381
Mail buero(at)linksfraktion-kreiswesel.de
kostenlos bezogen werden. Ebenso ist er als PDF-Download verfügbar.hier lang
14. Februar 2023
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Der LINKEN-Kreistagsabgeordnete im Kreistag Wesel, Sascha H. Wagner, zeigt sich erstaunt über den Vorstoß von CDU und Grünen für eine Veranstaltungsreihe zum 50 Jahrestag der Gebietsreform durchzuführen. „Vor dem Hintergrund, dass wir erst jüngst unerfreuliche Debatten zur Finanzierung von Frauenhausstrukturen im Kreis Wesel hatten, ist die Debatte um eine so hohe Summe für unspannende Gedenkveranstaltungen zu einer Verwaltungsreform eher fragwürdig“, so Wagner. WEITERLESENhier lang
Klimaschutz ist in grünen Händen nicht gut aufgehoben!
20. Januar 2023
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Der LINKEN-Kreistagsabgeordnete im Kreistag Wesel, Sascha H. Wagner, zeigt sich erstaunt über die Kritik in Sachen Klimaschutz im Kreis Wesel. „Nicht nur das die Grünen auf Kreisebene in der Mehrheitskooperation sind und auch für den Bereich nunmehr ein neues Vorstandsmitglied mit grünem Parteibuch haben, die für die Frage der Bauinvestitionen jetzt zuständig ist und damit wesentliche Teile der Bereiche verantwortet, auch auf übergeordneter Ebene wie der Landesregierung sind die Grünen doch derzeit maßgeblich daran beteiligt den Wähler:innenbetrug in Sachen Klimaschutz, wie jüngst in Lützerath, zu forcieren.“ WEITERLESENhier lang
Initiativen DIE LINKE. im Kreistag Wesel
DIE LINKE. im Kreistag Wesel
Anträge DIE LINKE. im Kreistag Wesel
2022
November
18. November 2022
Berichterstattung über LVR-Förderprogramm „Unterstützung der Kommunen und Kreise im Rheinland beim Ausbau der Angebots- und Koordinationsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit psychisch und/oder suchterkrankten Eltern“hier lang
Anfragen DIE LINKE. im Kreistag Wesel
2022
November
29. November 2022
Umsetzung der Istanbul-Konventionhier lang
Anfrage
Sozialkompass 4.0
KREISVERBAND WESEL DIE LINKE. im Kreistag Wesel hat die aktualisierte und vervollständigte Auflage des Sozialkompasses (4.0) für das Jahr 2022/2023 veröffentlicht. Der Wegweiser stellt den Bürgern und Bürgerinnen im Kreis Wesel alle wichtigen Anlaufstellen für Beratungen und Hilfeleistungen zur Verfügung.
Das erklärte Ziel der Linken im Kreis, allen Interessierten eine Hilfestellung für das unkomplizierte und schnelle Auffinden von Angeboten bereitzustellen. Die Angebote in dem 76-Seiten starken Handbuch sind dabei genauso vielfältig wie die Lebenslagen, in denen Menschen Hilfe suchen.
Der Sozialkompass wird kreisweit in sämtlichen Fraktionsgeschäftsstellen der Partei, sowie in vielen verschiedenen Einrichtungen und Beratungsstellen kostenlos zur Verfügung stehen. Ergänzend dazu kann die aktuelle Version jederzeit auf www.linksfraktion-kreiswesel.de abgerufen und heruntergeladen werden.
Der Kompass kann unter:
DIE LINKE.
im Kreistag Wesel
Geschäftsstelle:
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064 / 77 57 380
Telefax: 02064 / 77 57 381
Mail buero(at)linksfraktion-kreiswesel.de
kostenlos bezogen werden. Ebenso ist er als PDF-Download verfügbar.hier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
ALG I & II, Grundsicherung, Wohngeld, GEZ-Befreiung
DIE LINKE hilft: Sozialberatung
Wir helfen Ihnen
beim Ausfüllen von Anträgen
mit Gesprächen und Beratung
Begleitdienste zu Ämtern
Auf Grund der pandemischen Lage derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung bzw. telefonisch.
im LINKSR(A)UM!
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/7757376
Termin nach telefonischer Vereinbarung
oder direkter Vorsprache möglich.
Lasst uns Freunde werden! Der Kreisverband auf Facebook
Die sozialen Medien werden für die politische Arbeit immer wichtiger. Während die Auflagen gedruckter Zeitungen nach wie vor rapide sinken, wird das Internet immer stärker als Informationsquelle genutzt. DIE LINKE im Kreis Wesel und die Kreistagsfraktion verfügen seit längerem über einen Facebook-Account, auf dem unsere aktuellen Pressemeldungen verbreitet werden. Damit dies noch besser gelingt, benötigen wir Deine Unterstützung, wenn Du selbst bei Facebook aktiv bist. Falls noch nicht geschehen, vergebe doch bitte ein „Gefällt mir“ für unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/DieLinkeKreisverbandWesel/
Du siehst dann jeweils unsere neuen Posts und kannst diese dann auf Deinem Profil teilen, sie kommentieren und ebenfalls mit „Gefällt mir“ markieren. Die Reichweite unserer Beiträge kannst Du so erhöhen.
Termine
Mi., 05. März 2023 ab 19.00 Uhr
Kreisvorstandssitzung
via Zoom
Sa., 11. März 2023 ab 11.00 Uhr
Kreisparteitag
Kreisgeschäftsstelle »LINKSR(A)UM!«, Friedrich-Ebert-Str. 46, 46535 Dinslaken
26. März 2023 11.00 Uhr
Kranzniederlegung zum Kapp-Putsch-Gedenken
Friedhof an der B8 Dinslaken anschließemd:
26. März 2023 13.00 - 16.00 Uhr
175 Jahre (März)Revolution – Eine historische Einordnung
Auftaktveranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken
»LINKSR(A)UM!« Zentrum für politische kultur und Perspektiven,
Friedrich-Ebert-Str. 46, 46535 Dinslaken
Alle weiteren Termine sind hier zu finden.hier lang
DIE LINKE hilft: Sozialberatung
Wir helfen Ihnen
beim Ausfüllen von Anträgen
mit Gesprächen und Beratung
Begleitdienste zu Ämtern
Auf Grund der pandemischen Lage derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung bzw. telefonisch.
im LINKSR(A)UM!
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/7757376
Termin nach telefonischer Vereinbarung
oder direkter Vorsprache möglich.
Lasst uns Freunde werden! Der Kreisverband auf Facebook
Die sozialen Medien werden für die politische Arbeit immer wichtiger. Während die Auflagen gedruckter Zeitungen nach wie vor rapide sinken, wird das Internet immer stärker als Informationsquelle genutzt. DIE LINKE im Kreis Wesel und die Kreistagsfraktion verfügen seit längerem über einen Facebook-Account, auf dem unsere aktuellen Pressemeldungen verbreitet werden. Damit dies noch besser gelingt, benötigen wir Deine Unterstützung, wenn Du selbst bei Facebook aktiv bist. Falls noch nicht geschehen, vergebe doch bitte ein „Gefällt mir“ für unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/DieLinkeKreisverbandWesel/
Du siehst dann jeweils unsere neuen Posts und kannst diese dann auf Deinem Profil teilen, sie kommentieren und ebenfalls mit „Gefällt mir“ markieren. Die Reichweite unserer Beiträge kannst Du so erhöhen.
Termine
Mi., 05. März 2023 ab 19.00 Uhr
Kreisvorstandssitzung
via Zoom
Sa., 11. März 2023 ab 11.00 Uhr
Kreisparteitag
Kreisgeschäftsstelle »LINKSR(A)UM!«, Friedrich-Ebert-Str. 46, 46535 Dinslaken
26. März 2023 11.00 Uhr
Kranzniederlegung zum Kapp-Putsch-Gedenken
Friedhof an der B8 Dinslaken anschließemd:
26. März 2023 13.00 - 16.00 Uhr
175 Jahre (März)Revolution – Eine historische Einordnung
Auftaktveranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs Dinslaken
»LINKSR(A)UM!« Zentrum für politische kultur und Perspektiven,
Friedrich-Ebert-Str. 46, 46535 Dinslaken
Alle weiteren Termine sind hier zu finden.hier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16155
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Globaler Klimastreik - 3. März 2023
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Friday for Future statt. DIE LINKE.
NRW ruft alle dazu auf, sich FFF anzuschließen und gemeinsam für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Ein erfolgreicher Kampf gegen die Klimakatastrophe und für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze ist unvereinbar mit der von der Bundesregierung am kapitalistischen Wachstum und Profit orientierten Wirtschaftspolitik. Die aktuelle Klimabilanz nach mehr als einem Jahr Ampel zeigt das deutlich – sie ist verheerend!
Während LNG-Terminals gebaut werden und somit neue fossile Infrastruktur geschaffen wird, stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien immer noch.
Im Aufruf von FFF heißt es: „Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Lützerath, einem Dorf, das abgerissen wurde, um mehr Kohle zu verbrennen und einen gerechten Beitrag Deutschlands zum 1,5°C-Ziel so unmöglich macht. Dies ist ein klares Beispiel dafür, dass die aktuelle Politik nicht ausreichend handelt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Wir möchten mit unseren Aktionen auf die dringende Notwendigkeit hinweisen, endlich handlungsfähig zu werden und unsere Emissionen schnellstmöglich zu reduzieren.“
NRW ist mit der Verstromung von Braunkohle und Steinkohle verantwortlich für 27,5% der CO2-Emissionen in Deutschland. RWE wurden die Profite auf Jahre gesichert, obwohl schon jetzt viele Menschen in Hitzesommern sterben. Und, nein, es ist falsch, dass die Braunkohle unter Lützerath für die Energiesicherheit gebraucht wird.
Der Kampf gegen die Klimakatastrophe muss global geführt werden von der gesamten Menschheit! Mit diesem gemeinsamen Kampf ist unvereinbar eine Konfliktstrategie, die die Welt in gegensätzliche Blöcke zerteilt, die Zerstrittenheit zwischen den Systemen, Kulturen und Nationen schürt, jedes gemeinsame globale Handeln hintertreibt und eine militaristische Eskalationsspirale immer weiter vorantreibt.
Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März am Globalen Klimastreik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und die Erreichung der Klimaziele kämpfen. Lasst uns zeigen, dass wir bereit sind, für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen.
Auf nach Köln!
Am 3.3 will sich DIE LINKE. NRW der Demo in Köln anschließen. Unser Treffpunkt ist die Kreuzung, Bachemer Straße / Alphons-Silbermann-Weg. Die Bushaltestelle heißt WISO-Fakultät.
https://goo.gl/maps/KCc6YXEG13dckSr58
Wir werden ab 11.30 Uhr vor Ort sein, mit einem Banner, woran ihr uns erkennen könnt.
Da es von den FFF nicht gerne gesehen ist, wenn Parteien mitlaufen, bitten wir euch Fahnen mit Parteilogo zuhause zu lassen. Wir freuen uns auf euch und hoffen auf eine starke Demo am 3.3!
Mit solidarischen Grüßen
Judith Serwaty
Klimapolitische Sprecherin DIE LINKE NRW
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Friday for Future statt. DIE LINKE.
NRW ruft alle dazu auf, sich FFF anzuschließen und gemeinsam für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Ein erfolgreicher Kampf gegen die Klimakatastrophe und für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze ist unvereinbar mit der von der Bundesregierung am kapitalistischen Wachstum und Profit orientierten Wirtschaftspolitik. Die aktuelle Klimabilanz nach mehr als einem Jahr Ampel zeigt das deutlich – sie ist verheerend!
Während LNG-Terminals gebaut werden und somit neue fossile Infrastruktur geschaffen wird, stockt der Ausbau der erneuerbaren Energien immer noch.
Im Aufruf von FFF heißt es: „Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Lützerath, einem Dorf, das abgerissen wurde, um mehr Kohle zu verbrennen und einen gerechten Beitrag Deutschlands zum 1,5°C-Ziel so unmöglich macht. Dies ist ein klares Beispiel dafür, dass die aktuelle Politik nicht ausreichend handelt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Wir möchten mit unseren Aktionen auf die dringende Notwendigkeit hinweisen, endlich handlungsfähig zu werden und unsere Emissionen schnellstmöglich zu reduzieren.“
NRW ist mit der Verstromung von Braunkohle und Steinkohle verantwortlich für 27,5% der CO2-Emissionen in Deutschland. RWE wurden die Profite auf Jahre gesichert, obwohl schon jetzt viele Menschen in Hitzesommern sterben. Und, nein, es ist falsch, dass die Braunkohle unter Lützerath für die Energiesicherheit gebraucht wird.
Der Kampf gegen die Klimakatastrophe muss global geführt werden von der gesamten Menschheit! Mit diesem gemeinsamen Kampf ist unvereinbar eine Konfliktstrategie, die die Welt in gegensätzliche Blöcke zerteilt, die Zerstrittenheit zwischen den Systemen, Kulturen und Nationen schürt, jedes gemeinsame globale Handeln hintertreibt und eine militaristische Eskalationsspirale immer weiter vorantreibt.
Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März am Globalen Klimastreik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und die Erreichung der Klimaziele kämpfen. Lasst uns zeigen, dass wir bereit sind, für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen.
Auf nach Köln!
Am 3.3 will sich DIE LINKE. NRW der Demo in Köln anschließen. Unser Treffpunkt ist die Kreuzung, Bachemer Straße / Alphons-Silbermann-Weg. Die Bushaltestelle heißt WISO-Fakultät.
https://goo.gl/maps/KCc6YXEG13dckSr58
Wir werden ab 11.30 Uhr vor Ort sein, mit einem Banner, woran ihr uns erkennen könnt.
Da es von den FFF nicht gerne gesehen ist, wenn Parteien mitlaufen, bitten wir euch Fahnen mit Parteilogo zuhause zu lassen. Wir freuen uns auf euch und hoffen auf eine starke Demo am 3.3!
Mit solidarischen Grüßen
Judith Serwaty
Klimapolitische Sprecherin DIE LINKE NRW
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18691
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
Liebe Genossinnen,
ich möchte euch über diesen Weg einen guten und erfolgreichen Frauenkampftag wünschen. Auf dass mehr als Blumen drin sind!
Ver.di hat für den morgigen Mittwoch zum Streik im öffentlichen Dienst aufgerufen. Es sind insbesondere die Frauen-konnotierten Berufszweige, die derzeit um gute Bedingungen und eine vernünftige Belohnung kämpfen. Bemerkenswerterweise sind es genau die Berufszweige, die noch vor kurzem als systemrelevant bezeichnet und aufgewertet worden sind. Uns alle überrascht es natürlich nicht, dass es insbesondere Frauen sind, die diese Gesellschaft am Laufen halten. Umso mehr sollte es uns jeden Tag aufs Neue überraschen, dass wir diese Leistungen gesellschaftlich nicht anerkennen. Denn es sind ja nicht irgendwelche Arbeitgeber:nnen, die sich hier weigern, den Forderungen der Gewerkschaften zu entsprechen. Es sind die Kommunen, die Länder und der Bund. Also Orte, an denen wir mit unserer Partei wirksam sind. Parlamente, in denen wir aktiv sind und in denen wir manchmal sogar mitregieren. Es ist also an uns Genossen, nicht nur morgen unseren Genoss:innen zum Frauenkampftag zu gratulieren, sondern endlich auch für die Umsetzung der berechtigten Forderungen zu sorgen. Folglich morgen nicht nur raus zum 8. März, sondern mit Nachdruck an jedem Ort, an dem wir als Partei wirksam sind.
Auch in unserer Partei ist es an der Zeit, dass wir uns ehrlich machen. Diese Partei wird nicht von allen als sicher erlebt. Es sind insbesondere die Frauen, die in den zurückliegenden Jahren lautstark und teilweise mit sichtlicher Verzweiflung geäußert haben, was sie in großen Teilen in einer eigentlich feministischen Partei zu ertragen haben. Wir haben viele Frauen dadurch verloren und viele Frauen haben dadurch große Hemmnisse, Teil unserer Partei werden zu wollen. Die Herausforderung unsere Partei zu einer kämpferischen, solidarischen und sicheren Struktur für alle zu machen, muss von uns gemeinsam aufgenommen werden. Lasst uns dazu gemeinsam in konstruktive Austausche kommen und konkret werden. Es muss doch unser gemeinsamer Anspruch sein, dies zu ändern!
Deswegen: Hinaus zum Frauenkampftag!
Der Kampf um das gute Leben aller aber beginnt in der eigenen Partei!
Sebastian Merkens
Landesgeschäftsführer
Aktuelles
Save the Date: Am 18.3. die RWE-Konzernzentrale blockieren!
Mehr als 35.000 Menschen haben sich Mitte Januar nach Lützerath auf den Weg gemacht, um zu zeigen, dass die Kohle im Boden bleiben muss. Trotzdem hat die Landesregierung Lützerath räumen lassen, um die Profitinteressen von RWE durchzusetzen. Am 18. März soll mit einer symbolischen Blockade aller RWE-Eingänge deutlich gemacht werden: Das „Weiter so“ muss beendet werden – für eine klimagerechte Zukunft für alle Menschen auf diesem Planeten. Los geht es um 12 Uhr mit einer Auftaktkundgebung im Stadtgarten Essen (Huyssenallee - 500 Meter vom Essen HBF). Dann geht es zum RWE-Gelände, wo mit einer ein Kilometer langen Menschenkette symbolisch alle Eingänge der RWE-Zentrale blockiert werden sollen.
Mehr Infos und Flyer zum Download im Netz. hier lang
Aktuelles aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Mit einem Klick auf diese Grafik geht es zur Veranstaltungsseite der RLS.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, die VHS Kölnhier lang, die Frauengeschichtsverein Köln und das Friedensbildungswerk Köln veranstalten anlässlich des Internationalen Frauentages einen Online-Vortrag mit dem Titel "Der 8. März und die proletarische Frauenbewegung - Am Beispiel von Paula Thiede". Die Anmeldung ist über die VHS Köln notwendig.
Diesen und viele weitere Termine der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen findet ihr im Netz. hier lang
Aktuelles aus dem kopofo
Unser Frühjahrsprogramm 2023 ist da!
Das Programm und alle Veranstaltungen findet ihr im Anhang oder auch auf der Website vom kopofo.hier lang
Raum für Austausch hauptamtlicher Mitarbeitender Linker Fraktionen in NRW
Dienstag, 18. April 2023, 11:00 - 13:00 Uhr, Onlineveranstaltung über Zoom. Mehr Informationen unter diesem Link.hier lang
Feministische Kommunalpolitik
Samstag, 06. Mai 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, Ratsfraktion DIE LINKE+ Dortmund, Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund. Mehr Informationen und Anmeldung unter diesem Link.hier lang
Meldet euch gerne bereits an und leitet unsere Veranstaltungen auch an Fachpolitiker*innen und weitere Interessierte vor Ort weiter. Wir freuen uns auf euch!
Für Fragen und Anmerkungen ist unsere Geschäftsstelle unter www.kopofo-nrw.de, buero@kopofo-nrw.de oder unter 0203 – 31 777 38-0 erreichbar.
ich möchte euch über diesen Weg einen guten und erfolgreichen Frauenkampftag wünschen. Auf dass mehr als Blumen drin sind!
Ver.di hat für den morgigen Mittwoch zum Streik im öffentlichen Dienst aufgerufen. Es sind insbesondere die Frauen-konnotierten Berufszweige, die derzeit um gute Bedingungen und eine vernünftige Belohnung kämpfen. Bemerkenswerterweise sind es genau die Berufszweige, die noch vor kurzem als systemrelevant bezeichnet und aufgewertet worden sind. Uns alle überrascht es natürlich nicht, dass es insbesondere Frauen sind, die diese Gesellschaft am Laufen halten. Umso mehr sollte es uns jeden Tag aufs Neue überraschen, dass wir diese Leistungen gesellschaftlich nicht anerkennen. Denn es sind ja nicht irgendwelche Arbeitgeber:nnen, die sich hier weigern, den Forderungen der Gewerkschaften zu entsprechen. Es sind die Kommunen, die Länder und der Bund. Also Orte, an denen wir mit unserer Partei wirksam sind. Parlamente, in denen wir aktiv sind und in denen wir manchmal sogar mitregieren. Es ist also an uns Genossen, nicht nur morgen unseren Genoss:innen zum Frauenkampftag zu gratulieren, sondern endlich auch für die Umsetzung der berechtigten Forderungen zu sorgen. Folglich morgen nicht nur raus zum 8. März, sondern mit Nachdruck an jedem Ort, an dem wir als Partei wirksam sind.
Auch in unserer Partei ist es an der Zeit, dass wir uns ehrlich machen. Diese Partei wird nicht von allen als sicher erlebt. Es sind insbesondere die Frauen, die in den zurückliegenden Jahren lautstark und teilweise mit sichtlicher Verzweiflung geäußert haben, was sie in großen Teilen in einer eigentlich feministischen Partei zu ertragen haben. Wir haben viele Frauen dadurch verloren und viele Frauen haben dadurch große Hemmnisse, Teil unserer Partei werden zu wollen. Die Herausforderung unsere Partei zu einer kämpferischen, solidarischen und sicheren Struktur für alle zu machen, muss von uns gemeinsam aufgenommen werden. Lasst uns dazu gemeinsam in konstruktive Austausche kommen und konkret werden. Es muss doch unser gemeinsamer Anspruch sein, dies zu ändern!
Deswegen: Hinaus zum Frauenkampftag!
Der Kampf um das gute Leben aller aber beginnt in der eigenen Partei!
Sebastian Merkens
Landesgeschäftsführer
Aktuelles
Save the Date: Am 18.3. die RWE-Konzernzentrale blockieren!
Mehr als 35.000 Menschen haben sich Mitte Januar nach Lützerath auf den Weg gemacht, um zu zeigen, dass die Kohle im Boden bleiben muss. Trotzdem hat die Landesregierung Lützerath räumen lassen, um die Profitinteressen von RWE durchzusetzen. Am 18. März soll mit einer symbolischen Blockade aller RWE-Eingänge deutlich gemacht werden: Das „Weiter so“ muss beendet werden – für eine klimagerechte Zukunft für alle Menschen auf diesem Planeten. Los geht es um 12 Uhr mit einer Auftaktkundgebung im Stadtgarten Essen (Huyssenallee - 500 Meter vom Essen HBF). Dann geht es zum RWE-Gelände, wo mit einer ein Kilometer langen Menschenkette symbolisch alle Eingänge der RWE-Zentrale blockiert werden sollen.
Mehr Infos und Flyer zum Download im Netz. hier lang
Aktuelles aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Mit einem Klick auf diese Grafik geht es zur Veranstaltungsseite der RLS.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, die VHS Kölnhier lang, die Frauengeschichtsverein Köln und das Friedensbildungswerk Köln veranstalten anlässlich des Internationalen Frauentages einen Online-Vortrag mit dem Titel "Der 8. März und die proletarische Frauenbewegung - Am Beispiel von Paula Thiede". Die Anmeldung ist über die VHS Köln notwendig.
Diesen und viele weitere Termine der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen findet ihr im Netz. hier lang
Aktuelles aus dem kopofo
Unser Frühjahrsprogramm 2023 ist da!
Das Programm und alle Veranstaltungen findet ihr im Anhang oder auch auf der Website vom kopofo.hier lang
Raum für Austausch hauptamtlicher Mitarbeitender Linker Fraktionen in NRW
Dienstag, 18. April 2023, 11:00 - 13:00 Uhr, Onlineveranstaltung über Zoom. Mehr Informationen unter diesem Link.hier lang
Feministische Kommunalpolitik
Samstag, 06. Mai 2023, 11:00 - 17:00 Uhr, Ratsfraktion DIE LINKE+ Dortmund, Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund. Mehr Informationen und Anmeldung unter diesem Link.hier lang
Meldet euch gerne bereits an und leitet unsere Veranstaltungen auch an Fachpolitiker*innen und weitere Interessierte vor Ort weiter. Wir freuen uns auf euch!
Für Fragen und Anmerkungen ist unsere Geschäftsstelle unter www.kopofo-nrw.de, buero@kopofo-nrw.de oder unter 0203 – 31 777 38-0 erreichbar.
- Michael
- Beiträge: 18691
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
LINKE gegen Schließungen von Krankenstationen
7. März 2023
DIE LINKE NRW
Das Bild zeigt drei Krankenhausliegen.
Die LINKE.NRW schlägt zu der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Krankenhausreform Alarm. Für Nordrhein-Westfalen würde dies laut Krankenhausgesellschaft NRW die Schließung vieler Stationen bedeuten, darunter allein mehr als 100 Kinderstationen, unter anderem die landesweit renommierte Geburtsstationen des Vinzenz Palotti Krankenhauses in Bergisch Gladbach. WEITERLESENhier lang
Die Kunst der gleichen Bezahlung
6. März 2023
DIE LINKE NRW
Die schwarz-weiß-Fotografie zeigt einen bekleideten Frauen- sowie einen Männeroberkörper und dazwischen einen weißen Spalt, der den Gender Pay Gap symbolisiert.
Zum Equal Pay Day, der in diesem Jahr für den 7.März ausgerechnet worden ist, erklärt Ida Paul, frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand von DIE LINKE NRW: WEITERLESENhier lang
Klimaschutz ist den Grünen in Regierungsverantwortung nicht mehr wichtig
3. März 2023
DIE LINKE NRW
Das Bild zeigt Windräder auf einer Wiese.
Die Landesregierung aus CDU und GRÜNEN hat Ihre Mehrheit im Landtag genutzt und stimmt gegen die Abschaffung der Tausend-Meter-Regel für neue Windräder. Dazu erklärt Ulrich Thoden, energiepolitischer Sprecher des Landesvorstandes von DIE LINKE NRW: WEITERLESENhier lang
7. März 2023
DIE LINKE NRW
Das Bild zeigt drei Krankenhausliegen.
Die LINKE.NRW schlägt zu der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Krankenhausreform Alarm. Für Nordrhein-Westfalen würde dies laut Krankenhausgesellschaft NRW die Schließung vieler Stationen bedeuten, darunter allein mehr als 100 Kinderstationen, unter anderem die landesweit renommierte Geburtsstationen des Vinzenz Palotti Krankenhauses in Bergisch Gladbach. WEITERLESENhier lang
Die Kunst der gleichen Bezahlung
6. März 2023
DIE LINKE NRW
Die schwarz-weiß-Fotografie zeigt einen bekleideten Frauen- sowie einen Männeroberkörper und dazwischen einen weißen Spalt, der den Gender Pay Gap symbolisiert.
Zum Equal Pay Day, der in diesem Jahr für den 7.März ausgerechnet worden ist, erklärt Ida Paul, frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand von DIE LINKE NRW: WEITERLESENhier lang
Klimaschutz ist den Grünen in Regierungsverantwortung nicht mehr wichtig
3. März 2023
DIE LINKE NRW
Das Bild zeigt Windräder auf einer Wiese.
Die Landesregierung aus CDU und GRÜNEN hat Ihre Mehrheit im Landtag genutzt und stimmt gegen die Abschaffung der Tausend-Meter-Regel für neue Windräder. Dazu erklärt Ulrich Thoden, energiepolitischer Sprecher des Landesvorstandes von DIE LINKE NRW: WEITERLESENhier lang
- Michael
- Beiträge: 18691
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke
FAQ: Was ist los am "Pharmastandort Deutschland"?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet seit Monaten dramatische Lieferengpässe; derzeit fehlen 400 rezeptpflichtige Medikamente. Das wirft Fragen auf und Kathrin Vogler antwortet: Was läuft in Deutschland, der ehemaligen "Apotheke der Welt", falsch und was muss dringend anders werden, damit es besser wird? Kathrins Antworten findet ihr im Netz auf ihrer Webseite!hier lang
https://www.kathrin-vogler.de/start/akt ... utschland/
In NRW-Betriebe kommt nur alle 62 Jahre ein Mindestlohn-Kontrolleur
In einer kleinen Anfragehier lang hat die Linksfraktion im Bundestag Zahlen zu Mindestlohnkontrollen und Mindestlohnbetrug in NRW abgefragt. Christian Leye, wirtschaftspolitischer Sprecher, kommt in der Rheinischen Posthier lang mit seiner Kritik zu Wort: "Die Anzahl der Kontrollen in NRW bleibt über die Jahre erschreckend niedrig. Dabei wurde 2022 bei fast jeder achten Arbeitgeberkontrolle ein Verfahren wegen Mindestlohnbetrug eingeleitet. Bislang lässt die Politik die mehreren Hunderttausend Beschäftigten, die nach Schätzungen in NRW um ihren Mindestlohn geprellt werden, weitestgehend im Stich".
Gastbeitrag: Diese Art von Kritik an der Kundgebung "Aufstand für Frieden" ist gefährlich
In einem Gastbeitrag für den Freitag kommt der linke Bundestagsabgeordnete Christian Leye zu Wort: Der Wunsch nach mehr Engagement für Frieden wird von weiten Teilen der Bevölkerung geteilt. Über 725.000 Menschen haben das sog. "Manifest für Frieden" unterschrieben. Zehntausende beteiligten sich zuletzt an der Friedenskundgebung in Berlin. Man darf die Kundgebung ablehnen und grundverkehrt finden. Eine harte Debatte ist unausweichlich - allerdings ist diese in den vergangenen Tagen deutlich über das Ziel hinausgeschossen und verletzt demokratische Umgangsformen. Zum vollständigen Artikel.hier lang
>>Zu den Pressemeldungen der Bundestagsabgeordneten aus NRWhier lang
Aus dem Europaparlament
>> Zu den Pressemeldungen der Europa-Abgeordneten aus NRWhier lang
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet seit Monaten dramatische Lieferengpässe; derzeit fehlen 400 rezeptpflichtige Medikamente. Das wirft Fragen auf und Kathrin Vogler antwortet: Was läuft in Deutschland, der ehemaligen "Apotheke der Welt", falsch und was muss dringend anders werden, damit es besser wird? Kathrins Antworten findet ihr im Netz auf ihrer Webseite!hier lang
https://www.kathrin-vogler.de/start/akt ... utschland/
In NRW-Betriebe kommt nur alle 62 Jahre ein Mindestlohn-Kontrolleur
In einer kleinen Anfragehier lang hat die Linksfraktion im Bundestag Zahlen zu Mindestlohnkontrollen und Mindestlohnbetrug in NRW abgefragt. Christian Leye, wirtschaftspolitischer Sprecher, kommt in der Rheinischen Posthier lang mit seiner Kritik zu Wort: "Die Anzahl der Kontrollen in NRW bleibt über die Jahre erschreckend niedrig. Dabei wurde 2022 bei fast jeder achten Arbeitgeberkontrolle ein Verfahren wegen Mindestlohnbetrug eingeleitet. Bislang lässt die Politik die mehreren Hunderttausend Beschäftigten, die nach Schätzungen in NRW um ihren Mindestlohn geprellt werden, weitestgehend im Stich".
Gastbeitrag: Diese Art von Kritik an der Kundgebung "Aufstand für Frieden" ist gefährlich
In einem Gastbeitrag für den Freitag kommt der linke Bundestagsabgeordnete Christian Leye zu Wort: Der Wunsch nach mehr Engagement für Frieden wird von weiten Teilen der Bevölkerung geteilt. Über 725.000 Menschen haben das sog. "Manifest für Frieden" unterschrieben. Zehntausende beteiligten sich zuletzt an der Friedenskundgebung in Berlin. Man darf die Kundgebung ablehnen und grundverkehrt finden. Eine harte Debatte ist unausweichlich - allerdings ist diese in den vergangenen Tagen deutlich über das Ziel hinausgeschossen und verletzt demokratische Umgangsformen. Zum vollständigen Artikel.hier lang
>>Zu den Pressemeldungen der Bundestagsabgeordneten aus NRWhier lang
Aus dem Europaparlament
>> Zu den Pressemeldungen der Europa-Abgeordneten aus NRWhier lang
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast