Zeche Zollern
Weltfrauentag und DGS-Angebote
Anlässlich des Weltfrauentags findet am Samstag (8.3.) um 14 Uhr die Führung "Zwischen Zeche und Familie" statt. Am Beispiel von unterschiedlichen Stationen in der Zechensiedlung und auf dem Museumsgelände beleuchtet sie die Aufgaben von Frauen und zeigt, dass der Bergbau entgegen vieler Klischees keine reine Männerdomäne war. Außerdem bietet das Museum um 15 Uhr eine Führung in deutscher Gebärdensprache durch die aktuelle Sonderausstellung "Das ist kolonial." an.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Irish Folk mit "Fragile Matt"
Traditionell und mitreißend - das ist der Irish Folk von "Fragile Matt". Am Samstag (8.3.) um 19 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einem Konzert der Band in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. "Fragile Matt" sind David Hutchinson (Gesang, irische Bouzouki), Andrea Zielke (Gesang, Gitarre) und Katja Winterberg (Bodhrán, Geige). Die Musiker fanden 2008 im irischen Doolin zusammen und sind seitdem regelmäßig in Deutschland, Holland und Irland auf Tour.
Weiterlesen... hier lang
Radeln am Kanal
Industriegeschichte einmal anders erleben: Immer am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum Dortmunder Hafen führt die Radtour, zu der der LWL am Sonntag (9.3.) von 11 bis 18 Uhr einlädt. Die 35 Kilometer lange Fahrt leitet der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert.
Los geht es um 11 Uhr am Eingang des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg.
Weiterlesen... hier lang
Erlebnisführung für Familien
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (9.3.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Bau dein Traumhaus
Am Donnerstag (6.3.) startet das LWL-Museum Ziegelei Lage einen Bauwettbewerb der besonderen Art. Der LWL lädt alle Interessierten zum Bau des eigenen Traumhauses im Videospiel Minecraft ein. Zu gewinnen gibt es Sachpreise rund um Minecraft im Gesamtwert von 3.500 Euro. Minecraft gehört mit über 140 Millionen aktiven Nutzer:innen zu den erfolgreichsten Spielen weltweit. Es besteht aus würfelförmigen Klötzen, die man beliebig platzieren und damit zum Beispiel Häuser, Brücken oder Landschaften bauen kann.
Weiterlesen... hier lang
Glashütte Gernheim
Vortrag "Was Männer kosten" von Boris von Heesen
Das LWL-Museum Glashütte Gernheim lädt am Samstag (8.3.) anlässlich des Weltfrauentags um 14 Uhr zu einem Vortrag von Boris von Heesen zu seinem Buch "Was Männer kosten - der hohe Preis des Patriarchats" mit anschließendem Umtrunk ein. 63 Milliarden Euro, so von Heesen, koste das Patriachart das Land jährlich. In einem rund einstündigen Vortrag beleuchtet der Wirtschaftswissenschaftler und Autor Ursachen, verdeutlicht diese anhand von Statistiken und zeigt Wege auf, wie diesem Ungleichgewicht gesellschaftlich begegnet werden kann.
Weiterlesen... hier lang
Das kuriose Ostwestfalen-Buch
Am Sonntag (9.3.) steht Bernd Gieseking mit seinem Programm "Das kuriose Ostwestfalen-Buch" im LWL-Museum Glashütte Gernheim auf der Bühne. Der LWL lädt um 16 Uhr zu der Veranstaltung ein. Der Autor Bernd Gieseking ist nach 30 Jahren zurückgekehrt nach Ostwestfalen. Anlass sind die älter werdenden Eltern, die ihn in aberwitzige, "loriothafte" Dialoge verwickeln. Und gleichzeitig entdeckt der weitgereiste Kabarettist diese oft und früher von ihm selbst unterschätzte Region.
Weiterlesen...hier lang
LWL-Museen für Industriekultur
- Manu
- Beiträge: 25306
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Dragon
- Beiträge: 17667
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Zeche Zollern
Ausstellerinnen und Aussteller für den "Markt für schöne Dinge" gesucht
Für den Markt "Kunst Hand Werk" sucht die Zeche Zollern noch interessierte Ausstellerinnen und Aussteller. Der traditionelle Markt für schöne Dinge findet am 8. und 9. November 2025 im Dortmunder Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Gefragt sind Arbeiten aus den Bereichen Keramik und Porzellan, Grafik, Papier und Malerei, Glas, Holz, Textil und Leder, Schmuck sowie Angebote für "Leib und Seele" wie Gewürze oder Öle.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Helmut Sanftenschneider serviert wieder NachtSchnittchen
Am Mittwoch (12.3.) findet in der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals wieder der Comedy-Abend "NachtSchnittchen" statt. Beginn ist um 19 Uhr. Moderator Helmut Sanftenschneider hat dieses Mal die Kabarettistin Sabine Domogola, den Zauberkünstler Kalibo sowie den TV bekannten "Kreisligatrainer Uwe!" zu Gast.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Führung zu den historischen Schiffen
Nixe, Ostara und Cerberus - das sind nur drei der historischen Schiffe, die im Schiffshebewerk Henrichenburg am Kai liegen. Doch es gibt noch viele mehr, und alle haben eine eigene Geschichte. Zu einer besonderen Themenführung rund um die Schiffe des Schiffshebewerks Henrichenburg lädt der LWL am Sonntag (16.3.) um 14 Uhr in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Weiterlesen... hier lang
Skipper-Special
Der erfahrene Freizeitkapitän Karl-Heinz Czierpka gibt einen unterhaltsamen Einblick in die "kleinen und großen Katastrophen aus dem Leben eines Skippers". Der LWL lädt am Dienstag (18.3.) um 19 Uhr zu einem Vortrag in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Die Veranstaltung findet in der Maschinenhalle des Museums statt.
Weiterlesen...hier lang
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Zeche Zollern
Ausstellerinnen und Aussteller für den "Markt für schöne Dinge" gesucht
Für den Markt "Kunst Hand Werk" sucht die Zeche Zollern noch interessierte Ausstellerinnen und Aussteller. Der traditionelle Markt für schöne Dinge findet am 8. und 9. November 2025 im Dortmunder Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Gefragt sind Arbeiten aus den Bereichen Keramik und Porzellan, Grafik, Papier und Malerei, Glas, Holz, Textil und Leder, Schmuck sowie Angebote für "Leib und Seele" wie Gewürze oder Öle.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Helmut Sanftenschneider serviert wieder NachtSchnittchen
Am Mittwoch (12.3.) findet in der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals wieder der Comedy-Abend "NachtSchnittchen" statt. Beginn ist um 19 Uhr. Moderator Helmut Sanftenschneider hat dieses Mal die Kabarettistin Sabine Domogola, den Zauberkünstler Kalibo sowie den TV bekannten "Kreisligatrainer Uwe!" zu Gast.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Führung zu den historischen Schiffen
Nixe, Ostara und Cerberus - das sind nur drei der historischen Schiffe, die im Schiffshebewerk Henrichenburg am Kai liegen. Doch es gibt noch viele mehr, und alle haben eine eigene Geschichte. Zu einer besonderen Themenführung rund um die Schiffe des Schiffshebewerks Henrichenburg lädt der LWL am Sonntag (16.3.) um 14 Uhr in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Weiterlesen... hier lang
Skipper-Special
Der erfahrene Freizeitkapitän Karl-Heinz Czierpka gibt einen unterhaltsamen Einblick in die "kleinen und großen Katastrophen aus dem Leben eines Skippers". Der LWL lädt am Dienstag (18.3.) um 19 Uhr zu einem Vortrag in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Die Veranstaltung findet in der Maschinenhalle des Museums statt.
Weiterlesen...hier lang
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Anne
- Beiträge: 16617
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Besuchen Sie hier die Webversion
Newsletter 12-2025
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Zeche Zollern
Grubenlampenbörse und Angebote für Familien
Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (23.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten. Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen so manche Rarität entdecken und kaufen.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Industrie-Insekten
"Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, mit der die Zeche Hannover in die Saison startet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fotografien der Fotografin Ute Matzkows und des Fotografen Klaus Rieboldt. Ihre Aufnahmen erlauben Begegnungen "auf Augenhöhe" mit den "Industrie-Insekten". Dazu gibt es ein breites Begleitprogramm. Bei der Eröffnung am Freitag (21.3.) um 18 Uhr begrüßt Gertrud Welper, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, die Anwesenden.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Am Sonntag (23.3.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Radwanderung entlang des Dortmund-Ems-Kanals ein. Die Tour startet um 11 Uhr am LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und führt zur "Alten Fahrt" nach Olfen (Kreis Coesfeld). Der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der die Tour konzipiert hat und noch im Förderverein des LWL-Museums aktiv ist, begleitet die Teilnehmer:innen auf der 36 Kilometer langen Strecke vom Ruhrgebiet ins Münsterland.
Weiterlesen... hier lang
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (23.3.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Kultur und Kulinarisches
Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (28.3.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr.
Die Teilnehmer:innen besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Zara Finjell verzaubert das Ziegeleimuseum
Am Sonntag (23.03.) wird es magisch im LWL-Museum Ziegelei Lage. Im LWL-Museum zaubert Zara Finjell ein Leuchten in die Augen nicht nur der jungen Besucher:innen.
Eine Zauberkünstlerin - das ist selten. In ihrem Zauberprogramm erzählt Finjell, bürgerlich Sarah Schlüter, kindgerechte Geschichten aus ihrem Alltag. Die Kinder selbst stehen im Mittelpunkt, müssen all ihre Zauberkraft zusammennehmen und plötzlich gelingen ihnen die tollsten Dinge. So geschehen magische Momente.
Weiterlesen...
Newsletter 12-2025
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Zeche Zollern
Grubenlampenbörse und Angebote für Familien
Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (23.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten. Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen so manche Rarität entdecken und kaufen.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Industrie-Insekten
"Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, mit der die Zeche Hannover in die Saison startet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fotografien der Fotografin Ute Matzkows und des Fotografen Klaus Rieboldt. Ihre Aufnahmen erlauben Begegnungen "auf Augenhöhe" mit den "Industrie-Insekten". Dazu gibt es ein breites Begleitprogramm. Bei der Eröffnung am Freitag (21.3.) um 18 Uhr begrüßt Gertrud Welper, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, die Anwesenden.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Am Sonntag (23.3.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Radwanderung entlang des Dortmund-Ems-Kanals ein. Die Tour startet um 11 Uhr am LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und führt zur "Alten Fahrt" nach Olfen (Kreis Coesfeld). Der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der die Tour konzipiert hat und noch im Förderverein des LWL-Museums aktiv ist, begleitet die Teilnehmer:innen auf der 36 Kilometer langen Strecke vom Ruhrgebiet ins Münsterland.
Weiterlesen... hier lang
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (23.3.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Kultur und Kulinarisches
Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (28.3.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr.
Die Teilnehmer:innen besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Zara Finjell verzaubert das Ziegeleimuseum
Am Sonntag (23.03.) wird es magisch im LWL-Museum Ziegelei Lage. Im LWL-Museum zaubert Zara Finjell ein Leuchten in die Augen nicht nur der jungen Besucher:innen.
Eine Zauberkünstlerin - das ist selten. In ihrem Zauberprogramm erzählt Finjell, bürgerlich Sarah Schlüter, kindgerechte Geschichten aus ihrem Alltag. Die Kinder selbst stehen im Mittelpunkt, müssen all ihre Zauberkraft zusammennehmen und plötzlich gelingen ihnen die tollsten Dinge. So geschehen magische Momente.
Weiterlesen...
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16122
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Wir möchten Sie herzlich einladen
zur Eröffnung der Ausstellung
Container. Die globale Box
am 12. April 2025 um 14 Uhr
im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg.
Dr. Georg Lunemann
Der Direktor
des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe
Klaus Baumann
Der Vorsitzende
der Landschaftsversammlung
Westfalen-Lippe
BEGRÜSSUNG
Dr. Georg Lunemann
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
TALKRUNDE
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
LWL-Kulturdezernentin
Nils Haupt
Senior Director Corporate Communications, Hapag-Lloyd AG
Robert Stahlschmidt
Country Manager Air & Sea Germany, Gebrüder Weiss GmbH
Rüdiger Knopp
Einkaufsleiter, Hase Bikes
MODERATION
Sabine Ziemke
AUSTELLUNGSRUNDGANG
Für die Musik sorgt Peter Maria Anselstetter, der „Hans Albers vom Rhein-Herne-Kanal“.
Die elektrischen betriebenen Tandems, Lastenräder und Trikes von Hase Bikes stehen für Probefahrten bereit.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 7. April 2025 an: schiffshebewerk@lwl.org.
12.4.2025 – 12.4.2026
Container. Die globale Box
Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff mit Containern auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Box sowohl den Transport wie die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Der Container hat so starke Veränderungen bewirkt wie zuvor nur der Buchdruck, die Dampfmaschine oder die Elektrizität. Er ist DAS Symbol der Globalisierung.
Zur Homepagehier lang
zur Eröffnung der Ausstellung
Container. Die globale Box
am 12. April 2025 um 14 Uhr
im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg.
Dr. Georg Lunemann
Der Direktor
des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe
Klaus Baumann
Der Vorsitzende
der Landschaftsversammlung
Westfalen-Lippe
BEGRÜSSUNG
Dr. Georg Lunemann
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
TALKRUNDE
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
LWL-Kulturdezernentin
Nils Haupt
Senior Director Corporate Communications, Hapag-Lloyd AG
Robert Stahlschmidt
Country Manager Air & Sea Germany, Gebrüder Weiss GmbH
Rüdiger Knopp
Einkaufsleiter, Hase Bikes
MODERATION
Sabine Ziemke
AUSTELLUNGSRUNDGANG
Für die Musik sorgt Peter Maria Anselstetter, der „Hans Albers vom Rhein-Herne-Kanal“.
Die elektrischen betriebenen Tandems, Lastenräder und Trikes von Hase Bikes stehen für Probefahrten bereit.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 7. April 2025 an: schiffshebewerk@lwl.org.
12.4.2025 – 12.4.2026
Container. Die globale Box
Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff mit Containern auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Box sowohl den Transport wie die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Der Container hat so starke Veränderungen bewirkt wie zuvor nur der Buchdruck, die Dampfmaschine oder die Elektrizität. Er ist DAS Symbol der Globalisierung.
Zur Homepagehier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Manu
- Beiträge: 25306
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Zeche Nachtigall, Witten
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Zollern
Wochenendführungen auf der Zeche Zollern
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende unter anderem zu Führungen durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial." und zu einer naturkundlichen Exkursion in sein Dortmunder Museum ein. Am Samstag (29.3.) beginnt um 12 Uhr ein geführter Rundgang für Erwachsene durch die Sonderausstellung. "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" beschäftigt sich mit den Spuren und Folgen des Kolonialismus in der Region.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Mit Insekten auf Augenhöhe
Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (29.3.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die neue Sonderausstellung. Die Schau in der Maschinenhalle zeigt die kleine Welt der Insekten auf großformatigen Fotografien. Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben die Sechsbeiner bei vielen Besuchen auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt und in den Fokus ihrer Macro-Objekte genommen.
Weiterlesen... hier lang
Freie Plätze für Ferienworkshop
In den Osterferien lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder von sieben bis elf Jahren zu einem kreativen Workshop in sein Museum Zeche Hannover nach Bochum ein. Es gibt noch freie Plätze. Von Montag (14.4.) bis Donnerstag (17.4.) können Kinder jeweils von 10 bis 15 Uhr gemeinsam mit der Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry ihr eigenes, übergroßes Insekt mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen, Farbe und einer Menge Spaß bauen.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Nachtigall
Zeichenworkshops "Pflanzen im Portrait"
Unter dem Titel "Pflanzen im Porträt" bietet der LWL im April zwei Zeichenworkshops auf der Zeche Nachtigall in Witten an. Am Samstag (5.4.) und am Samstag (26.4.) ist die Künstlerin und Kunsttherapeutin Kristina Kühne zu Gast im LWL-Museum. Sie zeigt den Teilnehmenden, wie man mit Aquarell, Pastell oder Pigmentliner Pflanzen zeichnet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Kurse finden jeweils von 14 bis 17.30 Uhr statt und können einzeln gebucht werden.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Fototour im Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotos wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (5.4.) um 14 Uhr lädt der LWL zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Erlebnisführung für Familien
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (30.3.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen...hier lang
Radeln am Kanal
Durch den Schleusenpark Waltrop führt eine vierstündige Radtour, zu der der LWL am Donnerstag (3.4.) einlädt. Start ist um 11 Uhr am LWL-Museum Schiffhebewerk Henrichenburg in Waltrop. Herbert Niewerth, ehemaliger Museumsleiter und Kenner der Region, vermittelt den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte der Wasserbauwerke. Vom Schiffshebewerk von 1899 führt der Weg unter der alten Lukasbrücke hindurch entlang des Dortmund-Ems-Kanals.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
3D-Druck
Workshop für Jugendliche
Am kommenden Wochenende (29./30.3.) bietet das LWL-Museum Ziegelei Lage die Möglichkeit, den 3D-Druck genauer kennenzulernen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren. In dem zweitägigen Workshop entdecken Jugendliche jeweils von 10 bis 13 Uhr die Welt des 3D-Drucks. Mit dem museumseigenen 3D-Drucker lassen sie von abstrakten Kunstwerken bis zu praktischen Alltagshelfern selbst designte Gegenstände entstehen.
Weiterlesen...hier lang
Glashütte Gernheim
Überraschungswerkstatt unterwegs
Die Überraschungswerkstatt der Glashütte Gernheim hat sich zu einem etablierten Format entwickelt. Menschen jeden Alters lädt das Mueum monatlich dazu ein, sich gemeinsam gestalterisch auszuprobieren. In diesem Jahr kann man das Angebot an verschiedenen Orten außerhalb des Museums erleben - zum Beispiel im Kindergarten, Jugendzentrum oder in Pflegeeinrichtungen. Das nächste Mal ist die "Ü-Werkstatt" am Samstag (5.4.) unterwegs und macht von 11 bis 13 Uhr im Lebensmittelmarkt Röthemeier in Petershagen Station.
Weiterlesen... hier lang
Franz Kafka und ein sprechender Affe
Am Sonntag (6.4.) findet im LWL-Museum Glashütte Gernheim der dritte Teil der Lesereihe "Kinder Kakaniens. Jüdische Autor:innen der Moderne" statt. Zu Gast im LWL-Museum ist Frank Meier-Barthel von der Evangelischen Erwachsenenbildung. Ab 16 Uhr stellt er Auszüge aus dem Werk Franz Kafkas vor. Die Romane und Erzählungen des Pragers Franz Kafka (1883-1924) sind Klassiker der Weltliteratur. Mit wenigen Sätzen konnte er eine besondere Atmosphäre schaffen, die "kafkaesk" genannt wird.
Weiterlesen...hier lang
Zeche Hannover, Bochum
Zeche Nachtigall, Witten
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Zollern
Wochenendführungen auf der Zeche Zollern
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende unter anderem zu Führungen durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial." und zu einer naturkundlichen Exkursion in sein Dortmunder Museum ein. Am Samstag (29.3.) beginnt um 12 Uhr ein geführter Rundgang für Erwachsene durch die Sonderausstellung. "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" beschäftigt sich mit den Spuren und Folgen des Kolonialismus in der Region.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Mit Insekten auf Augenhöhe
Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die neue Sonderausstellung "Industrie-Insekten - In einem unbekannten Land" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (29.3.) startet um 15 Uhr eine Führung durch die neue Sonderausstellung. Die Schau in der Maschinenhalle zeigt die kleine Welt der Insekten auf großformatigen Fotografien. Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben die Sechsbeiner bei vielen Besuchen auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur aufgespürt und in den Fokus ihrer Macro-Objekte genommen.
Weiterlesen... hier lang
Freie Plätze für Ferienworkshop
In den Osterferien lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder von sieben bis elf Jahren zu einem kreativen Workshop in sein Museum Zeche Hannover nach Bochum ein. Es gibt noch freie Plätze. Von Montag (14.4.) bis Donnerstag (17.4.) können Kinder jeweils von 10 bis 15 Uhr gemeinsam mit der Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry ihr eigenes, übergroßes Insekt mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen, Farbe und einer Menge Spaß bauen.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Nachtigall
Zeichenworkshops "Pflanzen im Portrait"
Unter dem Titel "Pflanzen im Porträt" bietet der LWL im April zwei Zeichenworkshops auf der Zeche Nachtigall in Witten an. Am Samstag (5.4.) und am Samstag (26.4.) ist die Künstlerin und Kunsttherapeutin Kristina Kühne zu Gast im LWL-Museum. Sie zeigt den Teilnehmenden, wie man mit Aquarell, Pastell oder Pigmentliner Pflanzen zeichnet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Kurse finden jeweils von 14 bis 17.30 Uhr statt und können einzeln gebucht werden.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Fototour im Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotos wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (5.4.) um 14 Uhr lädt der LWL zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Erlebnisführung für Familien
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (30.3.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen...hier lang
Radeln am Kanal
Durch den Schleusenpark Waltrop führt eine vierstündige Radtour, zu der der LWL am Donnerstag (3.4.) einlädt. Start ist um 11 Uhr am LWL-Museum Schiffhebewerk Henrichenburg in Waltrop. Herbert Niewerth, ehemaliger Museumsleiter und Kenner der Region, vermittelt den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte der Wasserbauwerke. Vom Schiffshebewerk von 1899 führt der Weg unter der alten Lukasbrücke hindurch entlang des Dortmund-Ems-Kanals.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
3D-Druck
Workshop für Jugendliche
Am kommenden Wochenende (29./30.3.) bietet das LWL-Museum Ziegelei Lage die Möglichkeit, den 3D-Druck genauer kennenzulernen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren. In dem zweitägigen Workshop entdecken Jugendliche jeweils von 10 bis 13 Uhr die Welt des 3D-Drucks. Mit dem museumseigenen 3D-Drucker lassen sie von abstrakten Kunstwerken bis zu praktischen Alltagshelfern selbst designte Gegenstände entstehen.
Weiterlesen...hier lang
Glashütte Gernheim
Überraschungswerkstatt unterwegs
Die Überraschungswerkstatt der Glashütte Gernheim hat sich zu einem etablierten Format entwickelt. Menschen jeden Alters lädt das Mueum monatlich dazu ein, sich gemeinsam gestalterisch auszuprobieren. In diesem Jahr kann man das Angebot an verschiedenen Orten außerhalb des Museums erleben - zum Beispiel im Kindergarten, Jugendzentrum oder in Pflegeeinrichtungen. Das nächste Mal ist die "Ü-Werkstatt" am Samstag (5.4.) unterwegs und macht von 11 bis 13 Uhr im Lebensmittelmarkt Röthemeier in Petershagen Station.
Weiterlesen... hier lang
Franz Kafka und ein sprechender Affe
Am Sonntag (6.4.) findet im LWL-Museum Glashütte Gernheim der dritte Teil der Lesereihe "Kinder Kakaniens. Jüdische Autor:innen der Moderne" statt. Zu Gast im LWL-Museum ist Frank Meier-Barthel von der Evangelischen Erwachsenenbildung. Ab 16 Uhr stellt er Auszüge aus dem Werk Franz Kafkas vor. Die Romane und Erzählungen des Pragers Franz Kafka (1883-1924) sind Klassiker der Weltliteratur. Mit wenigen Sätzen konnte er eine besondere Atmosphäre schaffen, die "kafkaesk" genannt wird.
Weiterlesen...hier lang
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Liebe Freundinnen und Freunde des Schiffshebewerks Henrichenburg,
im April erwartet Sie ein vielfältiges Programm! Wir freuen uns am 12. April die Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ zu eröffnen. In der Ausstellung erfahren Sie, wie der unscheinbare Container die Weltwirtschaft revolutioniert hat. Extra für die Ausstellung ist am Oberwasser ein fünfstöckiges Gebäude aus 15 Containern entstanden.
Ein weiteres Highlight ist das Spielplatzfest am 13. April, das vor allem für unsere jüngeren Besucher:innen ein unvergessliches Erlebnis ist. Hüpfburg, Wasserspielplatz und ein buntes Kinderprogramm sorgen für jede Menge Spaß!!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Schiffshebewerks Henrichenburg
Veranstaltungen
Radeln am Kanal
Entdecken Sie ein Stück Reviergeschichte bei unseren Radtouren entlang der Kanäle des Ruhrgebiets. An den einzelnen Stopps gibt es jede Menge Informationen zur Geschichte der Kanäle, zu den Bauwerken und Besonderheiten am Wegesrand. Nach einem Picknick geht es zurück zum Hebewerk. Zum Abschluss besuchen die Teilnehmenden gemeinsam die aktuelle Sonderausstellung.
Termine im April
Start 11 Uhr: 3.4.,13.4.,21.4.
Sa 5.4. | 14 Uhr
Fototour am Schiffshebewerk
Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände. Die Teilnehmer:innen lernen das Museum aus einer anderen Perspektive kennen. Im Vordergrund steht die spektakuläre Architektur des historischen Bauwerks.
Kosten: 10 € inkl. Eintritt. Anmeldung erforderlich bis zum 31.3.
Sa 12.4. | 14 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „Container. Die globale Box“
Anmeldung erforderlich bis 7.4.
So 13.4. | 11:30 Uhr
Spielplatzfest
Nach der Winterpause laden Spielcontainer, Holzfloß, Riesenschaukel, Rutschbahn und Kletterwand wieder zum Toben ein. Am Wasserspielplatz heißt es „Leinen los!“. Eine Hüpfburg und ein buntes Kinderprogramm sorgen für viel Spaß und Unterhaltung. Am Unterwasser bricht das Fahrgastschiff HENRICHENBURG zu seiner ersten Fahrt in die Saison auf.
Eintritt frei
Di 22.4. – Fr 25.4. | je 10 Uhr
Containerschiff auf großer Fahrt
Theaterpädagogischer Workshop mit Christine Köck für Kinder 7-12 Jahre
Passend zum Thema der Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ planen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ihre eigene Containerreise. Vier Tage lang stellen die Teilnehmer:innen ihre ganz eigene Tour zusammen. Wo geht es hin? Was nehme ich mit? Wie viel passt überhaupt in so einen großen Container hinein? Inspiration holen sich die Kinder gemeinsam in der Sonderausstellung.
Die Ergebnisse des Workshops stellen die Kinder am Samstag (26.4.) in einer kleinen Aufführung vor, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Dauer: je Tag 6 Stunden. Kosten: 50 € pro Kind inkl. Mittagessen und Getränke. Anmeldung erforderlich bis zum 15.04.
Zum Veranstaltungskalenderhier lang
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen
E-Mail: schiffshebewerk@lwl.org
Telefon: 02363 9707-0
Sonntagsführungen
Dauer: 45 Min. Kosten: nur Eintritt
So, 6.4. | 14 Uhr
Modern, digital, spielerisch | Museumsführung
Interaktive Themenführung durch die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt.
So, 13.4. und So, 27.4. | 14 Uhr
Wo die Schiffe Aufzug fahren | Familienführung
Die ganze Familiencrew an Bord: Kinder gehen mit ihren Eltern, Tanten, Onkeln oder Großeltern auf eine abenteuerliche Erlebnisreise im Schiffshebewerk.
So, 20.4. | 14 Uhr
Von NIXE, OSTARA und CERBERUS | Schiffsführung
Von Güterschiffen und Schleppkähnen über Tanker mit Dampfantrieb bis hin zu schwimmenden Baggern – die Vielfalt der im Schiffshebewerk ausgestellten Schiffe ist groß. Sie alle haben eine eigene Geschichte.
Ausstellung
12.4.2025 – 12.4.2026
Container – Die globale Box
Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Stahlbox innerhalb weniger Jahrzehnte sowohl den Transport wie die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Ohne den Container wäre die Globalisierung mit ihren eng verzahnten Lieferketten nicht möglich geworden.
Zur Ausstellungsseitehier lang
Am Hebewerk 26 | 45731 Waltrop
Geöffnet: Di – So 10 – 18 Uhr
schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Liebe Freundinnen und Freunde des Schiffshebewerks Henrichenburg,
im April erwartet Sie ein vielfältiges Programm! Wir freuen uns am 12. April die Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ zu eröffnen. In der Ausstellung erfahren Sie, wie der unscheinbare Container die Weltwirtschaft revolutioniert hat. Extra für die Ausstellung ist am Oberwasser ein fünfstöckiges Gebäude aus 15 Containern entstanden.
Ein weiteres Highlight ist das Spielplatzfest am 13. April, das vor allem für unsere jüngeren Besucher:innen ein unvergessliches Erlebnis ist. Hüpfburg, Wasserspielplatz und ein buntes Kinderprogramm sorgen für jede Menge Spaß!!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Schiffshebewerks Henrichenburg
Veranstaltungen
Radeln am Kanal
Entdecken Sie ein Stück Reviergeschichte bei unseren Radtouren entlang der Kanäle des Ruhrgebiets. An den einzelnen Stopps gibt es jede Menge Informationen zur Geschichte der Kanäle, zu den Bauwerken und Besonderheiten am Wegesrand. Nach einem Picknick geht es zurück zum Hebewerk. Zum Abschluss besuchen die Teilnehmenden gemeinsam die aktuelle Sonderausstellung.
Termine im April
Start 11 Uhr: 3.4.,13.4.,21.4.
Sa 5.4. | 14 Uhr
Fototour am Schiffshebewerk
Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände. Die Teilnehmer:innen lernen das Museum aus einer anderen Perspektive kennen. Im Vordergrund steht die spektakuläre Architektur des historischen Bauwerks.
Kosten: 10 € inkl. Eintritt. Anmeldung erforderlich bis zum 31.3.
Sa 12.4. | 14 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „Container. Die globale Box“
Anmeldung erforderlich bis 7.4.
So 13.4. | 11:30 Uhr
Spielplatzfest
Nach der Winterpause laden Spielcontainer, Holzfloß, Riesenschaukel, Rutschbahn und Kletterwand wieder zum Toben ein. Am Wasserspielplatz heißt es „Leinen los!“. Eine Hüpfburg und ein buntes Kinderprogramm sorgen für viel Spaß und Unterhaltung. Am Unterwasser bricht das Fahrgastschiff HENRICHENBURG zu seiner ersten Fahrt in die Saison auf.
Eintritt frei
Di 22.4. – Fr 25.4. | je 10 Uhr
Containerschiff auf großer Fahrt
Theaterpädagogischer Workshop mit Christine Köck für Kinder 7-12 Jahre
Passend zum Thema der Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ planen Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren ihre eigene Containerreise. Vier Tage lang stellen die Teilnehmer:innen ihre ganz eigene Tour zusammen. Wo geht es hin? Was nehme ich mit? Wie viel passt überhaupt in so einen großen Container hinein? Inspiration holen sich die Kinder gemeinsam in der Sonderausstellung.
Die Ergebnisse des Workshops stellen die Kinder am Samstag (26.4.) in einer kleinen Aufführung vor, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Dauer: je Tag 6 Stunden. Kosten: 50 € pro Kind inkl. Mittagessen und Getränke. Anmeldung erforderlich bis zum 15.04.
Zum Veranstaltungskalenderhier lang
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen
E-Mail: schiffshebewerk@lwl.org
Telefon: 02363 9707-0
Sonntagsführungen
Dauer: 45 Min. Kosten: nur Eintritt
So, 6.4. | 14 Uhr
Modern, digital, spielerisch | Museumsführung
Interaktive Themenführung durch die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt.
So, 13.4. und So, 27.4. | 14 Uhr
Wo die Schiffe Aufzug fahren | Familienführung
Die ganze Familiencrew an Bord: Kinder gehen mit ihren Eltern, Tanten, Onkeln oder Großeltern auf eine abenteuerliche Erlebnisreise im Schiffshebewerk.
So, 20.4. | 14 Uhr
Von NIXE, OSTARA und CERBERUS | Schiffsführung
Von Güterschiffen und Schleppkähnen über Tanker mit Dampfantrieb bis hin zu schwimmenden Baggern – die Vielfalt der im Schiffshebewerk ausgestellten Schiffe ist groß. Sie alle haben eine eigene Geschichte.
Ausstellung
12.4.2025 – 12.4.2026
Container – Die globale Box
Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Stahlbox innerhalb weniger Jahrzehnte sowohl den Transport wie die Produktion der Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Ohne den Container wäre die Globalisierung mit ihren eng verzahnten Lieferketten nicht möglich geworden.
Zur Ausstellungsseitehier lang
Am Hebewerk 26 | 45731 Waltrop
Geöffnet: Di – So 10 – 18 Uhr
schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste