Zeche Hannover
Kräuterführung und weitere Angebote
Am Maifeiertag und am darauffolgenden Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Industrie-Insekten" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Donnerstag (1.5.) haben das Museum sowie das Kinderbergwerk Zeche Knirps von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 12 und 15 Uhr finden - wie auch am Sonntag (4.5.) - Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Am Samstag (3.5.) startet um 15 Uhr die Wildpflanzenführung "Kräuter und Kohle".
Weiterlesen... hier lang
Zeche Nachtigall
Flöße basteln, Natur entdecken, schmieden und mehr
Viele Aktivitäten für Familien bietet das LWL-Museum Zeche Nachtigall am Sonntag (4.5.) an. Zwischen 11.30 und 16.30 Uhr lädt der LWL zum Mitmachen in sein Wittener Museum ein.
Junge Gäste können gemeinsam mit Erwachsenen Flöße und Papierboote basteln und die eigenen Bauwerke direkt im Wasser testen. Außerdem bauen sie Insektenhotels als sichere Rückzugsorte für Bienen, Käfer und andere Sechsbeiner. Während einer Tour über das Gelände (Beginn 13 Uhr) können auch schon die ganz jungen Gäste Bagger, Eisenbahnen und Maschinen entdecken.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Kultur und Kulinarisches
Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt am Freitag (2.5.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmer:innen besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes. Nach der einstündigen Führung bittet das Restaurant M. Kortmann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abendessen.
Weiterlesen... hier lang
Textilwerk
Internationales Familienfest am 1. Mai
Am Donnerstag (1.5.) lädt der LWL in Zusammenarbeit mit der Stadt Bocholt sowie zahlreichen Kulturvereinen und Organisationen zum traditionellen internationalen Familienfest ins Textilwerk ein. Das Fest steht unter dem Motto "Gut & Gratis: Bocholts Rezept für Europa" und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern von 10 bis 18 Uhr ein vielseitiges und kreatives Programm. Viele Bocholter Vereine und Verbände präsentieren auf dem Gelände der Weberei an der Uhlandstraße Musik, Tanz, ein breites kulinarisches Angebot und weitere Attraktionen. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen... hier lang
LWL-Museen für Industriekultur
- Dragon
- Beiträge: 17807
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- kleine-Hexe
- Beiträge: 16203
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Besuchen Sie hier die Webversion
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
Newsletter 19-2025
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Hannover
Szenische Lesung und mehr
Eine Lesung und besondere Führungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der kommenden Woche in seinem Bochumer Museum Zeche Hannover an. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes findet am Donnerstag (8.5.) um 18 Uhr eine szenische Lesung zur Graphic Novel "Maczków. Eine deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte" statt. Weit entfernt von Polen entstand 1945 im kleinen Ort Haren an der Ems eine polnische "Besatzungszone" - aus Haren wurde Maczków.
Weiterlesen...hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Nachts im Museum
Wenn die Dämmerung einbricht, wird es ruhig am Schiffshebewerk Henrichenburg - so könnte man meinen. Doch nachts übernimmt die Industrienatur das weitläufige Gelände am Dortmund-Ems-Kanal. Am Freitag (9.5.) von 20 bis 22 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung durch das Fledermausjahr in sein Waltroper Museum ein. Landschaftsökologin Heike Kalfhues nimmt die Teilnehmenden mit in die spannende Lebenswelt von Abendsegler, Langohr & Co.
Weiterlesen... hier lang
Fototour im Schiffshebewerk
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (10.5.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Weiterlesen... hier lang
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (11.5.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Der "Ring of Fire" von Lage
"Gut Brand!" heißt es am Mittwoch (14.5.) in der Ziegelei Lage, wenn Ziegelmeister Sebastian Henjes um 11 Uhr den historischen Ringofen des LWL-Museums anfeuert. Bis zum großen Fest am Sonntag (18.5.) werden im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 15.000 Ziegelrohlinge zu roten Backsteinen gebrannt. Die ganze Woche über befeuert das Team Tag und Nacht den Ofen. Interessierte sind täglich zwischen 10 und 18 Uhr eingeladen, den Brennern bei der Arbeit über die Schultern zu schauen und sich das Brennen der Ziegel im "Ring of Fire" erklären zu lassen.
Weiterlesen...hier lang
Glashütte Gernheim
Es summt auf der Hütte
Im Rahmen des Weltbienentages bietet das LWL-Museum Glashütte Gernheim am Sonntag (18.5.) von 11 bis 17 Uhr ein besonderes Programm an. Zwei Imkerinnen sind im Museum zu Besuch und bieten den Besucher:innen mit ihrem Schaubienenvolk Einblicke in die Welt der Bienen und die Herstellung von Honig. Weitere Angebote im LWL-Museum sind eine Pflanzentauschbörse, eine Führung durch den Naturraum "Weseraue", Schauvorführungen zur Herstellung von Glasbienen sowie eine offene Kreativ-Werkstatt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen... hier lang
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
Newsletter 19-2025
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Hannover
Szenische Lesung und mehr
Eine Lesung und besondere Führungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der kommenden Woche in seinem Bochumer Museum Zeche Hannover an. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes findet am Donnerstag (8.5.) um 18 Uhr eine szenische Lesung zur Graphic Novel "Maczków. Eine deutsch-polnische Nachkriegsgeschichte" statt. Weit entfernt von Polen entstand 1945 im kleinen Ort Haren an der Ems eine polnische "Besatzungszone" - aus Haren wurde Maczków.
Weiterlesen...hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Nachts im Museum
Wenn die Dämmerung einbricht, wird es ruhig am Schiffshebewerk Henrichenburg - so könnte man meinen. Doch nachts übernimmt die Industrienatur das weitläufige Gelände am Dortmund-Ems-Kanal. Am Freitag (9.5.) von 20 bis 22 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung durch das Fledermausjahr in sein Waltroper Museum ein. Landschaftsökologin Heike Kalfhues nimmt die Teilnehmenden mit in die spannende Lebenswelt von Abendsegler, Langohr & Co.
Weiterlesen... hier lang
Fototour im Schiffshebewerk
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (10.5.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Weiterlesen... hier lang
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (11.5.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Der "Ring of Fire" von Lage
"Gut Brand!" heißt es am Mittwoch (14.5.) in der Ziegelei Lage, wenn Ziegelmeister Sebastian Henjes um 11 Uhr den historischen Ringofen des LWL-Museums anfeuert. Bis zum großen Fest am Sonntag (18.5.) werden im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 15.000 Ziegelrohlinge zu roten Backsteinen gebrannt. Die ganze Woche über befeuert das Team Tag und Nacht den Ofen. Interessierte sind täglich zwischen 10 und 18 Uhr eingeladen, den Brennern bei der Arbeit über die Schultern zu schauen und sich das Brennen der Ziegel im "Ring of Fire" erklären zu lassen.
Weiterlesen...hier lang
Glashütte Gernheim
Es summt auf der Hütte
Im Rahmen des Weltbienentages bietet das LWL-Museum Glashütte Gernheim am Sonntag (18.5.) von 11 bis 17 Uhr ein besonderes Programm an. Zwei Imkerinnen sind im Museum zu Besuch und bieten den Besucher:innen mit ihrem Schaubienenvolk Einblicke in die Welt der Bienen und die Herstellung von Honig. Weitere Angebote im LWL-Museum sind eine Pflanzentauschbörse, eine Führung durch den Naturraum "Weseraue", Schauvorführungen zur Herstellung von Glasbienen sowie eine offene Kreativ-Werkstatt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen... hier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Dragon
- Beiträge: 17807
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Liebe Kulturbegeisterte,
unser Newsletter zu inklusiven Neuigkeiten und Angeboten der LWL-Kultur ist zurück – mit frischen Einblicken in spannende Formate und vielseitige Projekte!
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen den Rundgang „Kunst für die Seele“ vom LWL-Museum für Kunst und Kultur vor: ein besonderes Angebot, das zeigt wie Kunst zur inneren Ruhe beitragen und Kraft spenden kann.
Außerdem nehmen wir Sie mit zum LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund, wo eine inklusive Ausstellung zur Geschichte des Ortes vor allem auch für blinde und sehbehinderte Menschen ein eindrucksvolles Erlebnis bietet.
Zwei unterschiedliche Angebote – verbunden durch das gemeinsame Ziel: Kultur für alle erlebbar zu machen.
Und natürlich gibt es auch wieder Tipps zu weiteren Highlights der LWL-Kultur sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bei Anregungen oder Fragen können Sie uns gerne eine Mail an inklusion-kultur@lwl.org schreiben.
Ihre LWL-Kulturabteilung
Kunst für die Seele.
Ein Rundgang der Ruhe schenkt.
Inklusives Programm: Besucher:innen bei einer Tour vor farbenfrohem Bild von Karl Schmidt-Rotluff
Mit dem öffentlichen Rundgang „Kunst für die Seele“ bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster einen besonderen Erfahrungsraum für Menschen, die sich nach einer ruhigen Auszeit sehnen. Entstanden ist die Idee für das Angebot während der Corona-Pandemie – einer Zeit, in der Themen wie Einsamkeit und psychische Gesundheit deutlich präsenter wurden. Gemeinsam mit verschiedenen LWL-Kliniken und Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen und Erkrankungen hat das Museum ein Format entwickelt, das Kunst nicht erklärt, sondern spürbar macht.
Im Zentrum steht nicht die kunsthistorische Vermittlung, sondern das persönliche Erleben. Achtsamkeitsübungen, die Betrachtung einzelner Werke und viel Raum für eigene Gedanken und Empfindungen helfen dabei, zur Ruhe zu kommen – ganz im eigenen Tempo. Wer möchte, kann sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Wer lieber still bleibt, darf einfach da sein.
Damit sich alle wohlfühlen, ist die Gruppengröße bewusst klein gehalten: maximal sieben Personen nehmen teil. Vor Beginn wird gemeinsam besprochen, was während des Rundganges passiert, wo es hingeht und wo sich zum Beispiel Ausgänge und Fluchtwege befinden.
Ob einfach nur ein schlechter Tag, mentale Belastungen oder der Wunsch nach weniger Trubel und Reizüberflutung – „Kunst für die Seele“ schafft einen geschützten Raum, in dem jede:r willkommen ist. Im Anschluss besteht die Möglichkeit im Atelier des Museums kreativ zu werden: Eindrücke können praktisch verarbeitet, Gedanken in Farben und Formen übersetzt werden.
Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos. Es muss nur der Eintritt in das Museum bezahlt werden.
Die nächsten Termine:
6.6./ 4.7./ 1.8./ 5.9./ 3.10./ 7.11./ 5.12.2025
Anmeldung zum Rundganghier lang
Weitere inklusive Touren und Workshopshier lang
Kontakt:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Telefon: 0251 5907 201
museumkunstkultur@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Am 2. Freitag im Monat 10 - 24 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt
Zu Besuch im LWL-Museum Zeche Zollern.
Industriekultur erstasten, hören und erleben.
Außenansicht der Zeche Zollern. In der Mitte befindet sich das Gebäude der Alten Verwaltung, rechts und links stehen zwei Fördertürme
Wie war die Arbeit unter Tage und wie wurde man überhaupt Bergmann? Was haben die Bergleute damals in ihrer Freizeit gemacht? Und was hat die Zeche im Wandel der Zeit alles erlebt?
Das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund ist eines der acht LWL-Industriemuseen. Die Zeche Zollern gehört zu den schönsten Zeugnissen der industriellen Vergangenheit in Deutschland und bietet spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute von damals.
Um die Ausstellungen für alle zugänglich zu machen, hat das Museum viele Barrieren abgebaut und inklusive Angebote geschaffen. Als Beispiel stellen wir Ihnen heute den Rundgang durch die Dauerausstellung zur Zechengeschichte vor. Diese folgt dem Zwei-Sinne-Prinzip.
Taktiler Orientierungsplan der Ausstellung für blinde und seh-behinderte Menschen
Am Beginn des Rundgangs steht ein taktiler Orientierungsplan. So können sich blinde und sehbehinderte Menschen einen Überblick über die einzelnen Stationen verschaffen und anschließend die verschiedenen Räume erkunden.
Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung und weist auf besondere Exponate und Informationen hin.
Eine rote Informationsstele im Ausstellungsraum
In jedem Raum stehen rote Informationsstelen. Diese verfügen über ein seitlich herausziehbares Element, auf dem neben Informationen in Braille- und Pyramidenschrift auch Bilder zum Tasten angebracht sind. Eine automatische Sprachausgabe sorgt für die akustische Vermittlung der Inhalte.
Neben zahlreichen historischen Objekten und Bildmaterial, wird die Betriebsgeschichte des Bergwerks auch an verschiedenen Hörstationen erzählt.
Die Ausstellung bietet eine faszinierende Zeitreise vom Bau der Zeche Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Entstehung des heutigen Museums.
Eine Hand ertastet ein Bild mit den Konturen des Gebäudes. Darunter Informationstexte in Pyramidenschrift und Braille-Schrift.
Monitore mit Hörstationen vor einer Sitzbank
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit:
Das Gebäude ist mit einer Rampe und automatischen Flügeltüren ausgestattet.
Ein Aufzug verbindet die beiden Etagen der Ausstellung miteinander.
In der Ausstellung befinden sich Sitzmöglichkeiten. An der Kasse stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Viele der Schaukästen sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar.
Weitere barrierefreie Angebotehier lang
Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961 211
zeche-zollern@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 - 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene:8 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt
Kennen Sie schon ... ?
Logo der Podcast-Reihe Untold Stories. Illustrationen von Türen auf einem orangenen Hintergrund. In der Mitte eine geöffnete Tür, durch die man den Umriss von Westfalen-Lippe sieht.
Podcast-Serie „Untold Stories – Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen“
Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen.
Folge 2: Das „Krüppeltribunal“ und die Geschichte der Inklusion beschäftigt sich mit einem Ereignis, das die Behindertenbewegung in Deutschland nachhaltig geprägt hat und thematisiert die besondere Situation von Frauen mit Behinderung.
Folge 2 anhörenhier lang
Das Cover der neuen LWL-Museumstour. Zu sehen ist eine Kreuzfibel auf grünem Hintergrund
Die neue Museumstour 2025/2026
Auf unserer Webseite können Sie die barrierefreie PDF-Version herunterladen und die Printversion bestellen.
Zudem liegt die LWL-Museumstour in den LWL-Museen und an vielen Infoständen aus.
Die Hörversion für blinde und sehbehinderte Menschen folgt zeitnah.
LWL-Museumstour 2025/2026hier lang
Kulturhighlights
12.04.2025 – 12.04.2026
Sonderausstellung:
Container - Die globale Box
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
ab 16.05.2025
Sonderausstellung:
775 - Westfalen. Die Ausstellung
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
18.05.2025
Internationaler Museumstag
Mit vielen spannenden Angeboten und teilweise freiem Eintritt in den LWL-Museen.
Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Museen.
23.05.2025
Bei Anruf: Kunst!
Telefonrundgang per Zoom
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
01.06.2025
ab 14 Uhr
Sonder-Sonntag:
Führungen durch Spinnerei und Weberei
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
14.06.2025
14 - 15.30 Uhr
Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS):
Gärten für die ganze Familie
LWL-Freilichtmuseum Detmold
25.06.2025
15.30 - 17.30 Uhr
Workshop:
Oma, Opa, Enkel - Wir formen einen Ziegelstein
für Kinder ab 6 Jahre mit Großeltern/ -teil
LWL-Museum Ziegelei Lage
06.07.2025
Inklusionstag
freier Eintritt
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiter und lassen Sie Freunde und Verwandte teilhaben an den inklusiven Neuigkeiten, die wir regelmäßig für Sie zusammenstellen!
Eine Frau lächelt in die Kamera
PS: Ich bin Lena Penner und seit März 2025 wissenschaftliche Volontärin mit dem Schwerpunkt Inklusion in der LWL-Kulturabteilung. Ich freue mich darauf Ihnen auch in den nächsten Ausgaben spannende Angebote rund um das Thema Inklusion vorzustellen.
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
inklusion-kultur@lwl.org
Bildnachweise:
© LWL / Stefan Albers / Vorlage: Natascha Berger
© LWL / Hanna Neander
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL
© LWL
© LWL / Louisa Kambartel
unser Newsletter zu inklusiven Neuigkeiten und Angeboten der LWL-Kultur ist zurück – mit frischen Einblicken in spannende Formate und vielseitige Projekte!
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen den Rundgang „Kunst für die Seele“ vom LWL-Museum für Kunst und Kultur vor: ein besonderes Angebot, das zeigt wie Kunst zur inneren Ruhe beitragen und Kraft spenden kann.
Außerdem nehmen wir Sie mit zum LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund, wo eine inklusive Ausstellung zur Geschichte des Ortes vor allem auch für blinde und sehbehinderte Menschen ein eindrucksvolles Erlebnis bietet.
Zwei unterschiedliche Angebote – verbunden durch das gemeinsame Ziel: Kultur für alle erlebbar zu machen.
Und natürlich gibt es auch wieder Tipps zu weiteren Highlights der LWL-Kultur sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bei Anregungen oder Fragen können Sie uns gerne eine Mail an inklusion-kultur@lwl.org schreiben.
Ihre LWL-Kulturabteilung
Kunst für die Seele.
Ein Rundgang der Ruhe schenkt.
Inklusives Programm: Besucher:innen bei einer Tour vor farbenfrohem Bild von Karl Schmidt-Rotluff
Mit dem öffentlichen Rundgang „Kunst für die Seele“ bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster einen besonderen Erfahrungsraum für Menschen, die sich nach einer ruhigen Auszeit sehnen. Entstanden ist die Idee für das Angebot während der Corona-Pandemie – einer Zeit, in der Themen wie Einsamkeit und psychische Gesundheit deutlich präsenter wurden. Gemeinsam mit verschiedenen LWL-Kliniken und Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen und Erkrankungen hat das Museum ein Format entwickelt, das Kunst nicht erklärt, sondern spürbar macht.
Im Zentrum steht nicht die kunsthistorische Vermittlung, sondern das persönliche Erleben. Achtsamkeitsübungen, die Betrachtung einzelner Werke und viel Raum für eigene Gedanken und Empfindungen helfen dabei, zur Ruhe zu kommen – ganz im eigenen Tempo. Wer möchte, kann sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Wer lieber still bleibt, darf einfach da sein.
Damit sich alle wohlfühlen, ist die Gruppengröße bewusst klein gehalten: maximal sieben Personen nehmen teil. Vor Beginn wird gemeinsam besprochen, was während des Rundganges passiert, wo es hingeht und wo sich zum Beispiel Ausgänge und Fluchtwege befinden.
Ob einfach nur ein schlechter Tag, mentale Belastungen oder der Wunsch nach weniger Trubel und Reizüberflutung – „Kunst für die Seele“ schafft einen geschützten Raum, in dem jede:r willkommen ist. Im Anschluss besteht die Möglichkeit im Atelier des Museums kreativ zu werden: Eindrücke können praktisch verarbeitet, Gedanken in Farben und Formen übersetzt werden.
Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos. Es muss nur der Eintritt in das Museum bezahlt werden.
Die nächsten Termine:
6.6./ 4.7./ 1.8./ 5.9./ 3.10./ 7.11./ 5.12.2025
Anmeldung zum Rundganghier lang
Weitere inklusive Touren und Workshopshier lang
Kontakt:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Telefon: 0251 5907 201
museumkunstkultur@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Am 2. Freitag im Monat 10 - 24 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 10 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt
Zu Besuch im LWL-Museum Zeche Zollern.
Industriekultur erstasten, hören und erleben.
Außenansicht der Zeche Zollern. In der Mitte befindet sich das Gebäude der Alten Verwaltung, rechts und links stehen zwei Fördertürme
Wie war die Arbeit unter Tage und wie wurde man überhaupt Bergmann? Was haben die Bergleute damals in ihrer Freizeit gemacht? Und was hat die Zeche im Wandel der Zeit alles erlebt?
Das LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund ist eines der acht LWL-Industriemuseen. Die Zeche Zollern gehört zu den schönsten Zeugnissen der industriellen Vergangenheit in Deutschland und bietet spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute von damals.
Um die Ausstellungen für alle zugänglich zu machen, hat das Museum viele Barrieren abgebaut und inklusive Angebote geschaffen. Als Beispiel stellen wir Ihnen heute den Rundgang durch die Dauerausstellung zur Zechengeschichte vor. Diese folgt dem Zwei-Sinne-Prinzip.
Taktiler Orientierungsplan der Ausstellung für blinde und seh-behinderte Menschen
Am Beginn des Rundgangs steht ein taktiler Orientierungsplan. So können sich blinde und sehbehinderte Menschen einen Überblick über die einzelnen Stationen verschaffen und anschließend die verschiedenen Räume erkunden.
Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung und weist auf besondere Exponate und Informationen hin.
Eine rote Informationsstele im Ausstellungsraum
In jedem Raum stehen rote Informationsstelen. Diese verfügen über ein seitlich herausziehbares Element, auf dem neben Informationen in Braille- und Pyramidenschrift auch Bilder zum Tasten angebracht sind. Eine automatische Sprachausgabe sorgt für die akustische Vermittlung der Inhalte.
Neben zahlreichen historischen Objekten und Bildmaterial, wird die Betriebsgeschichte des Bergwerks auch an verschiedenen Hörstationen erzählt.
Die Ausstellung bietet eine faszinierende Zeitreise vom Bau der Zeche Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Entstehung des heutigen Museums.
Eine Hand ertastet ein Bild mit den Konturen des Gebäudes. Darunter Informationstexte in Pyramidenschrift und Braille-Schrift.
Monitore mit Hörstationen vor einer Sitzbank
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit:
Das Gebäude ist mit einer Rampe und automatischen Flügeltüren ausgestattet.
Ein Aufzug verbindet die beiden Etagen der Ausstellung miteinander.
In der Ausstellung befinden sich Sitzmöglichkeiten. An der Kasse stehen Leihrollstühle zur Verfügung.
Viele der Schaukästen sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar.
Weitere barrierefreie Angebotehier lang
Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961 211
zeche-zollern@lwl.org
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 - 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene:8 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt
Kennen Sie schon ... ?
Logo der Podcast-Reihe Untold Stories. Illustrationen von Türen auf einem orangenen Hintergrund. In der Mitte eine geöffnete Tür, durch die man den Umriss von Westfalen-Lippe sieht.
Podcast-Serie „Untold Stories – Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen“
Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen.
Folge 2: Das „Krüppeltribunal“ und die Geschichte der Inklusion beschäftigt sich mit einem Ereignis, das die Behindertenbewegung in Deutschland nachhaltig geprägt hat und thematisiert die besondere Situation von Frauen mit Behinderung.
Folge 2 anhörenhier lang
Das Cover der neuen LWL-Museumstour. Zu sehen ist eine Kreuzfibel auf grünem Hintergrund
Die neue Museumstour 2025/2026
Auf unserer Webseite können Sie die barrierefreie PDF-Version herunterladen und die Printversion bestellen.
Zudem liegt die LWL-Museumstour in den LWL-Museen und an vielen Infoständen aus.
Die Hörversion für blinde und sehbehinderte Menschen folgt zeitnah.
LWL-Museumstour 2025/2026hier lang
Kulturhighlights
12.04.2025 – 12.04.2026
Sonderausstellung:
Container - Die globale Box
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
ab 16.05.2025
Sonderausstellung:
775 - Westfalen. Die Ausstellung
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
18.05.2025
Internationaler Museumstag
Mit vielen spannenden Angeboten und teilweise freiem Eintritt in den LWL-Museen.
Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten der einzelnen Museen.
23.05.2025
Bei Anruf: Kunst!
Telefonrundgang per Zoom
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
01.06.2025
ab 14 Uhr
Sonder-Sonntag:
Führungen durch Spinnerei und Weberei
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt
14.06.2025
14 - 15.30 Uhr
Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS):
Gärten für die ganze Familie
LWL-Freilichtmuseum Detmold
25.06.2025
15.30 - 17.30 Uhr
Workshop:
Oma, Opa, Enkel - Wir formen einen Ziegelstein
für Kinder ab 6 Jahre mit Großeltern/ -teil
LWL-Museum Ziegelei Lage
06.07.2025
Inklusionstag
freier Eintritt
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiter und lassen Sie Freunde und Verwandte teilhaben an den inklusiven Neuigkeiten, die wir regelmäßig für Sie zusammenstellen!
Eine Frau lächelt in die Kamera
PS: Ich bin Lena Penner und seit März 2025 wissenschaftliche Volontärin mit dem Schwerpunkt Inklusion in der LWL-Kulturabteilung. Ich freue mich darauf Ihnen auch in den nächsten Ausgaben spannende Angebote rund um das Thema Inklusion vorzustellen.
Impressum
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
inklusion-kultur@lwl.org
Bildnachweise:
© LWL / Stefan Albers / Vorlage: Natascha Berger
© LWL / Hanna Neander
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL / Lena Penner
© LWL
© LWL
© LWL / Louisa Kambartel
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Anne
- Beiträge: 16711
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Henrichshütte, Hattingen
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Zeche Zollern
Internationaler Museumstag mit Führungen, Gesprächsrunden und Poetry Talk
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (18.5.) anlässlich des Internationalen Museumstags bei freiem Eintritt zu einem vielseitigen Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein.
Im Mittelpunkt steht an diesem Tag die Sonderausstellung "Das ist kolonial.", die koloniale Spuren in Westfalen bis in die Gegenwart beleuchtet. Um 11 Uhr beginnt eine Familienführung.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten"
"Glänzende Aussichten" ist der Titel einer Sonderausstellung, die vom 14. Mai bis 3. August im LWL-Museum Zeche Hannover zu sehen ist. Im Mittelpunkt der Ausstellung des Hilfswerks "Misereor" stehen Karikaturen zu den Themen Lebensstil, Konsum und Klimawandel. Karikaturistinnen und Karikaturisten wagen humorvoll einen kritischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Weiterlesen...
hier lang
Henrichshütte
Viktor Mácha. The Beauty of Steel
Unter dem Titel "The Beauty of Steel" zeigt der LWL ab Mittwoch (21.5.) in seinem Museum Henrichshütte in Hattingen Fotografien von Viktor Mácha. Der tschechische Fotograf bereist seit 2006 Orte der Schwerindustrie in Europa und rund um die Welt. Bis heute hat der Fotograf annähernd 500 Industrieanlagen im Bild festgehalten, darunter auch Produktionsstätten im Ruhrgebiet. Eine Auswahl von 50 Fotos präsentiert das LWL-Museum im Untergeschoss des historischen Gebläsehauses der Henrichshütte.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Museumsfest mit Klabauter-Jan, Pantomime, Schiffstouren und mehr
Ein buntes Familienprogramm und Führungen erwarten die Besucherinnen und Besucher beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt dazu am Sonntag (18.5.) anlässlich des Internationalen Museumstags von 10 bis 18 Uhr in sein Museum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Junge Gäste können sich auf mehrere Hüpfburgen, eine Hindernisbahn und den Wasserspielplatz freuen.
Weiterlesen...hier lang
Zeche Hannover, Bochum
Henrichshütte, Hattingen
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Zeche Zollern
Internationaler Museumstag mit Führungen, Gesprächsrunden und Poetry Talk
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (18.5.) anlässlich des Internationalen Museumstags bei freiem Eintritt zu einem vielseitigen Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein.
Im Mittelpunkt steht an diesem Tag die Sonderausstellung "Das ist kolonial.", die koloniale Spuren in Westfalen bis in die Gegenwart beleuchtet. Um 11 Uhr beginnt eine Familienführung.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten"
"Glänzende Aussichten" ist der Titel einer Sonderausstellung, die vom 14. Mai bis 3. August im LWL-Museum Zeche Hannover zu sehen ist. Im Mittelpunkt der Ausstellung des Hilfswerks "Misereor" stehen Karikaturen zu den Themen Lebensstil, Konsum und Klimawandel. Karikaturistinnen und Karikaturisten wagen humorvoll einen kritischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Weiterlesen...
hier lang
Henrichshütte
Viktor Mácha. The Beauty of Steel
Unter dem Titel "The Beauty of Steel" zeigt der LWL ab Mittwoch (21.5.) in seinem Museum Henrichshütte in Hattingen Fotografien von Viktor Mácha. Der tschechische Fotograf bereist seit 2006 Orte der Schwerindustrie in Europa und rund um die Welt. Bis heute hat der Fotograf annähernd 500 Industrieanlagen im Bild festgehalten, darunter auch Produktionsstätten im Ruhrgebiet. Eine Auswahl von 50 Fotos präsentiert das LWL-Museum im Untergeschoss des historischen Gebläsehauses der Henrichshütte.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Museumsfest mit Klabauter-Jan, Pantomime, Schiffstouren und mehr
Ein buntes Familienprogramm und Führungen erwarten die Besucherinnen und Besucher beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt dazu am Sonntag (18.5.) anlässlich des Internationalen Museumstags von 10 bis 18 Uhr in sein Museum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Junge Gäste können sich auf mehrere Hüpfburgen, eine Hindernisbahn und den Wasserspielplatz freuen.
Weiterlesen...hier lang
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16203
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LWL-Museen für Industriekultur
Besuchen Sie hier die Webversion
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
Newsletter 21-2025
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt
Ziegelei Lage
Zeche Zollern
Führungen für die ganze Familie
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem Wochenende zu Führungen und Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein. An beiden Tagen stehen Führungen durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial." auf dem Programm, die kolonialen Spuren in Westfalen und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart beleuchtet. Samstag (24.5.) beginnt um 14 Uhr eine Familienführung.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Führungen, Karikaturen, Insekten
Am kommenden Wochenende locken verschiedene Führungen, zwei Sonderausstellungen sowie das Kinderbergwerk zu einem Besuch ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum.
Am Samstag (24.5.) bietet der LWL um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Industrie-Insekten" an. Am Sonntag (25.5.) finden um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Industriegeschichte einmal anders erleben: vom Schiffshebewerk bis zum Hoesch-Museum im Dortmunder Norden führt die Radtour, zu der der LWL am Sonntag (1.6.) von 11 bis 18 Uhr einlädt. Insgesamt 38 Kilometer lang ist die Strecke am Dortmund-Ems-Kanal entlang, und entsprechend viel gibt es zu sehen. Die Zeit wird verkürzt durch viele interessante Einzelheiten aus der Geschichte des ersten Ruhrgebietskanals, die Herbert Niewerth, der Leiter der Tour, vermittelt.
Weiterlesen... hier lang
Textilwerk
Behind Beauty
Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie
Eröffnung der Ausstellung
am Freitag 23.05.2025 um 17.30 Uhr im LWL-Museum Textilwerk, Spinnerei
Begrüßung und Talkrunde und im Anschluss
„Get Together“ und Rundgänge durch die Ausstellung
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Wer hat den größten Kürbis im Land?
Das LWL-Museum Ziegelei Lage hat in diesem Frühjahr Kindergärten aus der Region zu einer ganz besonderen Challenge eingeladen: einen Kürbis-Wettwachs-Wettbewerb. Jede der 30 teilnehmenden Gruppen von 26 Kindergärten aus der Umgebung hat vom Museum eine Kürbispflanze samt Pflegehinweisen erhalten. Jetzt geht es für die Kinder und ihre Betreuer:innen darum, die Pflanze dazu zu bringen, einen möglichst großen Kürbis anzusetzen.
Weiterlesen...hier lang
Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
Newsletter 21-2025
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt
Ziegelei Lage
Zeche Zollern
Führungen für die ganze Familie
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem Wochenende zu Führungen und Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein. An beiden Tagen stehen Führungen durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial." auf dem Programm, die kolonialen Spuren in Westfalen und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart beleuchtet. Samstag (24.5.) beginnt um 14 Uhr eine Familienführung.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Führungen, Karikaturen, Insekten
Am kommenden Wochenende locken verschiedene Führungen, zwei Sonderausstellungen sowie das Kinderbergwerk zu einem Besuch ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum.
Am Samstag (24.5.) bietet der LWL um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Industrie-Insekten" an. Am Sonntag (25.5.) finden um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Industriegeschichte einmal anders erleben: vom Schiffshebewerk bis zum Hoesch-Museum im Dortmunder Norden führt die Radtour, zu der der LWL am Sonntag (1.6.) von 11 bis 18 Uhr einlädt. Insgesamt 38 Kilometer lang ist die Strecke am Dortmund-Ems-Kanal entlang, und entsprechend viel gibt es zu sehen. Die Zeit wird verkürzt durch viele interessante Einzelheiten aus der Geschichte des ersten Ruhrgebietskanals, die Herbert Niewerth, der Leiter der Tour, vermittelt.
Weiterlesen... hier lang
Textilwerk
Behind Beauty
Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie
Eröffnung der Ausstellung
am Freitag 23.05.2025 um 17.30 Uhr im LWL-Museum Textilwerk, Spinnerei
Begrüßung und Talkrunde und im Anschluss
„Get Together“ und Rundgänge durch die Ausstellung
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Wer hat den größten Kürbis im Land?
Das LWL-Museum Ziegelei Lage hat in diesem Frühjahr Kindergärten aus der Region zu einer ganz besonderen Challenge eingeladen: einen Kürbis-Wettwachs-Wettbewerb. Jede der 30 teilnehmenden Gruppen von 26 Kindergärten aus der Umgebung hat vom Museum eine Kürbispflanze samt Pflegehinweisen erhalten. Jetzt geht es für die Kinder und ihre Betreuer:innen darum, die Pflanze dazu zu bringen, einen möglichst großen Kürbis anzusetzen.
Weiterlesen...hier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast