Bei Krankheiten, Hausmittel, Naturmedizin (ersetzt keinen Arztbesuch und nichts verwenden, was man nicht wirklich kennt
- Dragon
- Beiträge: 18079
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Gänseblümchen
Statt die hübschen Blüten mit dem Rasenmäher abzumähen, können wir sie ernten und vielfach nutzen. Gänseblümchen eignen sich prima zum Essen, als Heilkraut, für hübsche Sträuße und für Blumenkränze.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=245
Copyright © kostbarenatur.net
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=245
Copyright © kostbarenatur.net
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Manu
- Beiträge: 25815
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Tannenspitzenhonig, Tee & Co. mit der Heilkraft des Waldes
Tannenwipfel ernten Prinzipiell lassen sich für die folgenden Rezepte sowohl Tannentriebe als auch Fichtentriebe verwenden. Um sie zu unterscheiden, hilft Laien dieser kleine Spruch: Die Fichte sticht, die Tanne nicht. Grundsätzlich sollten für die Verarbeitung in Lebensmitteln nur Triebspitzen von unbehandelten Bäumen genutzt werden. Wichtig: Bitte achte darauf, immer nur wenig von einem Baum zu pflücken, um ihn nicht zu schädigen. Ernte am besten nur solche Triebspitzen, die nach innen wachsen und sich später ohnehin gegenseitig behindern würden.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Rezept für Tannenspitzenhonig
Tannenspitzenhonig ist ein veganer Ersatz für Bienenhonig, der sich leichter herstellen lässt als der ebenfalls köstliche Löwenzahnhonig. Genau genommen handelt es sich um einen Sirup, der zum Beispiel als Brotaufstrich und für aromatische Getränke genutzt werden kann.
Um einen kleinen Vorrat Tannenspitzenhonig zuzubereiten, brauchst du lediglich deine gesammelten Triebspitzen,
Wasser
und Zucker.
Und so geht’s: Tannenspitzen mit klarem Wasser waschen und schadhafte Pflanzenteile entfernen. Die Triebspitzen in eine Schüssel geben, mit kalten Wasser bedecken und mit einem Teller beschweren. Die Schüssel für 10-12 Stunden an einen kühlen Ort stellen.
Die durchgezogene Mischung in einen Topf geben und circa 30 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Den Sud nochmals für sechs Stunden bedeckt stehen lassen. Den Sud abseihen, abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker und etwas Zitronensaft unter Rühren einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entstanden ist. Das Einkochen kann je nach Menge etwas länger dauern. Lass einen Teil des Wassers verdampfen. Wenn dicke Blasen entstehen und die Masse zähflüssig geworden ist wie Honig, ist der Honig-Ersatz fertig.
Füll den fertigen Tannenspitzenhonig in keimfreie Gläser ab. Aufgrund des hohen Zuckeranteils ist der Tannen- oder Fichtenwipfelhonig viele Monate bis Jahre haltbar.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Rezept für Tannenspitzenhonig
Tannenspitzenhonig ist ein veganer Ersatz für Bienenhonig, der sich leichter herstellen lässt als der ebenfalls köstliche Löwenzahnhonig. Genau genommen handelt es sich um einen Sirup, der zum Beispiel als Brotaufstrich und für aromatische Getränke genutzt werden kann.
Um einen kleinen Vorrat Tannenspitzenhonig zuzubereiten, brauchst du lediglich deine gesammelten Triebspitzen,
Wasser
und Zucker.
Und so geht’s: Tannenspitzen mit klarem Wasser waschen und schadhafte Pflanzenteile entfernen. Die Triebspitzen in eine Schüssel geben, mit kalten Wasser bedecken und mit einem Teller beschweren. Die Schüssel für 10-12 Stunden an einen kühlen Ort stellen.
Die durchgezogene Mischung in einen Topf geben und circa 30 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. Den Sud nochmals für sechs Stunden bedeckt stehen lassen. Den Sud abseihen, abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker und etwas Zitronensaft unter Rühren einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz entstanden ist. Das Einkochen kann je nach Menge etwas länger dauern. Lass einen Teil des Wassers verdampfen. Wenn dicke Blasen entstehen und die Masse zähflüssig geworden ist wie Honig, ist der Honig-Ersatz fertig.
Füll den fertigen Tannenspitzenhonig in keimfreie Gläser ab. Aufgrund des hohen Zuckeranteils ist der Tannen- oder Fichtenwipfelhonig viele Monate bis Jahre haltbar.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25815
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Tannenspitzen-Tee
Tannenspitzen-Tee
Fische oder getrocknete Tannenwipfel lassen sich auch zu einem aromatischen, heilsamen Tee aufgießen. Nimm für eine große Tasse einfach einen oder zwei Wipfel und übergieße sie mit kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt ungefähr zehn Minuten. Auf ähnliche Weise wird ein heilsames Fichtennadelbad hergestellt.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Fische oder getrocknete Tannenwipfel lassen sich auch zu einem aromatischen, heilsamen Tee aufgießen. Nimm für eine große Tasse einfach einen oder zwei Wipfel und übergieße sie mit kochendem Wasser. Die Ziehzeit beträgt ungefähr zehn Minuten. Auf ähnliche Weise wird ein heilsames Fichtennadelbad hergestellt.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25815
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Maiwipferlsirup gegen Husten Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfel-rezepte-tannenspitzenhonig-maiwipferlsiru
Damit möglichst viele gesunde Wirkstoffe erhalten bleiben, wird ein Maiwipfelsirup gegen Husten ohne Kochen hergestellt.
Du brauchst dafür folgende Zutaten und Utensilien:
300 g Tannenwipfel oder Fichtenwipfel
600 g Bio-Rohr- oder Rohrohrzucker (findet man in ausgesuchten Supermärkten, Bio-Läden oder online)
großes Einmachglas
Leinentuch oder ein feines Sieb
So wird der Sirup zubereitet:
Im Glas abwechselnd die Tannenwipfel und den Zucker schichten. Die Wipfelschichten sind dabei am besten knapp doppelt so hoch wie die Zuckerschichten. Die letzte Schicht besteht aus Zucker und kann ruhig etwas dicker ausfallen.
Das Glas verschließen und auf einer sonnigen Fensterbank für ungefähr zwei Wochen stehen lassen. Wenn die Wipfel braun sind und der Sirup sich abgesetzt hat, die Masse durch ein Tuch oder Sieb filtern und abfüllen. Der fertigen Sirup wird am besten kühl und dunkel gelagert, damit er sich bis in den Winter hinein hält. Dazu sind Schraubgläser, Einmachgläser oder Bügelverschlussflaschen bestens geeignet.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Du brauchst dafür folgende Zutaten und Utensilien:
300 g Tannenwipfel oder Fichtenwipfel
600 g Bio-Rohr- oder Rohrohrzucker (findet man in ausgesuchten Supermärkten, Bio-Läden oder online)
großes Einmachglas
Leinentuch oder ein feines Sieb
So wird der Sirup zubereitet:
Im Glas abwechselnd die Tannenwipfel und den Zucker schichten. Die Wipfelschichten sind dabei am besten knapp doppelt so hoch wie die Zuckerschichten. Die letzte Schicht besteht aus Zucker und kann ruhig etwas dicker ausfallen.
Das Glas verschließen und auf einer sonnigen Fensterbank für ungefähr zwei Wochen stehen lassen. Wenn die Wipfel braun sind und der Sirup sich abgesetzt hat, die Masse durch ein Tuch oder Sieb filtern und abfüllen. Der fertigen Sirup wird am besten kühl und dunkel gelagert, damit er sich bis in den Winter hinein hält. Dazu sind Schraubgläser, Einmachgläser oder Bügelverschlussflaschen bestens geeignet.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25815
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Tannenspitzengelee
Ein aromatisches Gelee aus Tannenspitzen ist ebenfalls sehr leicht herzustellen.
Für ungefähr 400 Gramm werden folgende Zutaten benötigt:
300 g Tannenspitzen
400 ml Wasser Gelierzucker nach Packungsangabe für Gelee oder ein anderes Geliermittel
etwas Zitronensaft
So bereitest du das Gelee zu:
Tannenspitzen waschen und mit Wasser bedeckt circa 15 Minuten lang kochen.
Die Mischung abkühlen lassen und über Nacht ziehen lassen.
Den Sud filtern, sodass sich etwa 300 Milliliter Flüssigkeit ergeben.
Wenn nötig, mit etwas Wasser auffüllen. Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen und aufkochen (Gelierprobe machen).
Das fertige Gelee in sterilisierte Gläser füllen und diese fest verschließen.
Eine persönliche Note erhält das selbst gemachte Tannenwipfelgelee mit einer frischen Tannenspitze in jedem Glas – zum Beispiel als originelles Geschenk aus der Küche.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Für ungefähr 400 Gramm werden folgende Zutaten benötigt:
300 g Tannenspitzen
400 ml Wasser Gelierzucker nach Packungsangabe für Gelee oder ein anderes Geliermittel
etwas Zitronensaft
So bereitest du das Gelee zu:
Tannenspitzen waschen und mit Wasser bedeckt circa 15 Minuten lang kochen.
Die Mischung abkühlen lassen und über Nacht ziehen lassen.
Den Sud filtern, sodass sich etwa 300 Milliliter Flüssigkeit ergeben.
Wenn nötig, mit etwas Wasser auffüllen. Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen und aufkochen (Gelierprobe machen).
Das fertige Gelee in sterilisierte Gläser füllen und diese fest verschließen.
Eine persönliche Note erhält das selbst gemachte Tannenwipfelgelee mit einer frischen Tannenspitze in jedem Glas – zum Beispiel als originelles Geschenk aus der Küche.
Quelle: https://www.smarticular.net/tannenwipfe ... utm_id=253
Copyright © smarticular.net
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 19031
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Kraftvolle Holunderblütentinktur – gegen Heuschnupfen und Erkältungen
Holunderblütentinktur herstellen
Eine Tinktur mit Holunderblüten ist einfach angesetzt. Du kannst sowohl frische als auch getrocknete Blüten verwenden.
Das wird benötigt:
Holunderblüten ohne Stiele Alkohol, mindestens 40% – z.B. Ansatzalkohol, aber ein einfacher Korn oder Wodka genügt auch
So wird die Tinktur hergestellt:
Frische Blüten locker in ein Schraubglas geben, bis es etwa halb voll ist. Glas mit Alkohol auffüllen.
Zwei bis drei Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Abseihen und in Braunglasflaschen kühl und dunkel verwahren.
Falls du getrocknete Blüten verwendest, benötigst du etwa zwei Esslöffel je 100 ml Alkohol.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/tinktur-m ... utm_id=257
Copyright © kostbarenatur.net
Eine Tinktur mit Holunderblüten ist einfach angesetzt. Du kannst sowohl frische als auch getrocknete Blüten verwenden.
Das wird benötigt:
Holunderblüten ohne Stiele Alkohol, mindestens 40% – z.B. Ansatzalkohol, aber ein einfacher Korn oder Wodka genügt auch
So wird die Tinktur hergestellt:
Frische Blüten locker in ein Schraubglas geben, bis es etwa halb voll ist. Glas mit Alkohol auffüllen.
Zwei bis drei Wochen ziehen lassen, dabei gelegentlich schütteln. Abseihen und in Braunglasflaschen kühl und dunkel verwahren.
Falls du getrocknete Blüten verwendest, benötigst du etwa zwei Esslöffel je 100 ml Alkohol.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/tinktur-m ... utm_id=257
Copyright © kostbarenatur.net
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16446
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Holunderblütentee: Bewährtes Hausmittel für zahlreiche Alltagsbeschwerden
Holunderblütentee zubereiten Holunderblütentee lässt sich mit frischen und getrockneten Blüten zubereiten. Wer den wohltuenden Teeaufguss das ganze Jahr genießen möchte, trocknet deshalb am besten einen Teil seiner Holunderblütenernte. Dazu werden sie für einige Tage auf einem Teller oder einem selbst gebauten Kräutertrockner ausgebreitet oder in kleinen Bündeln aufgehängt und an einem warmen Ort gelagert.
Holunderblütentee schmeckt lecker, eignet sich als Heilmittel bei zahlreichen Alltagsbeschwerden und lässt sich aus frischen und getrockneten Blüten zubereiten.
Zutaten
1 Handvoll frische oder 2 TL getrocknete Holunderblüten
250 ml Wasser
optional eine Scheibe unbehandelte Zitrone
optional etwas Honig, Zucker oder eine Zuckeralternative zum Süßen
Zubereitung
Wasser aufkochen. Holunderblüten in eine Tasse geben. Die Holunderblüten mit kochendem Wasser übergießen. Den Aufguss für 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen. Nach Wunsch etwas Honig oder eine andere Süße unterrühren. Tipp Wenn du die Holunderblüten in ein Teesieb oder einen wiederverwendbaren Teebeutel aus Stoff gibst, kannst du dir das Durchsieben des fertigen Holunderblütentees sparen.
Quelle: https://www.smarticular.net/holunderblu ... utm_id=260
Copyright © smarticular.net
Holunderblütentee schmeckt lecker, eignet sich als Heilmittel bei zahlreichen Alltagsbeschwerden und lässt sich aus frischen und getrockneten Blüten zubereiten.
Zutaten
1 Handvoll frische oder 2 TL getrocknete Holunderblüten
250 ml Wasser
optional eine Scheibe unbehandelte Zitrone
optional etwas Honig, Zucker oder eine Zuckeralternative zum Süßen
Zubereitung
Wasser aufkochen. Holunderblüten in eine Tasse geben. Die Holunderblüten mit kochendem Wasser übergießen. Den Aufguss für 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen. Nach Wunsch etwas Honig oder eine andere Süße unterrühren. Tipp Wenn du die Holunderblüten in ein Teesieb oder einen wiederverwendbaren Teebeutel aus Stoff gibst, kannst du dir das Durchsieben des fertigen Holunderblütentees sparen.
Quelle: https://www.smarticular.net/holunderblu ... utm_id=260
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16930
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Lavendel
Lavendel-Marmelade
Aus den aromatischen Blüten kannst du leicht eine leckere Marmelade herstellen.
Dafür benötigst du:
30 g getrocknete Lavendelblüten
500 ml Wasser
Gelierzucker
Gläser
So gehst du vor:
Die Blüten mit Wasser mischen und fein pürieren.
Nach Packungsangabe mit dem Gelierzucker einkochen.
In desinfizierte Gläser füllen und fest verschließen.
Die Lavendel-Marmelade ist übrigens auch ein schönes Mitbringsel für liebe Menschen!
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=275
Copyright © kostbarenatur.net
Aus den aromatischen Blüten kannst du leicht eine leckere Marmelade herstellen.
Dafür benötigst du:
30 g getrocknete Lavendelblüten
500 ml Wasser
Gelierzucker
Gläser
So gehst du vor:
Die Blüten mit Wasser mischen und fein pürieren.
Nach Packungsangabe mit dem Gelierzucker einkochen.
In desinfizierte Gläser füllen und fest verschließen.
Die Lavendel-Marmelade ist übrigens auch ein schönes Mitbringsel für liebe Menschen!
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=275
Copyright © kostbarenatur.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16930
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Wiesensalbei-Sirup
Für diesen leuchtend roten Wiesensalbei-Sirup brauchst du nur eine Handvoll Zutaten.
Du kannst im Sommer erfrischende Limonaden damit mischen oder ihn als Topping über Crêpes oder Eierkuchen geben.
Für eine große Flasche Wiesensalbei-Sirup benötigst du folgende Zutaten:
1 Handvoll Wiesensalbei-Blätter
2 Handvoll Wiesensalbei-Blüten
1 kg Rohrohrzucker
1 L Wasser
Saft einer Bio-Limette
Und so gehst du vor:
Wasser, Rohrohrzucker und Limettensaft für zehn Minuten aufkochen, bis sich die Zuckerkristalle vollständig aufgelöst haben.
Blüten und Blätter des Wiesensalbeis hinzugeben und gut unterrühren.
Die Mischung vom Herd nehmen und zugedeckt über Nacht (besser noch für 48 Stunden) ziehen lassen.
Je länger der Sirup zieht, desto intensiver wird die Farbe.
Nach verstrichener Ziehzeit noch einmal kurz aufkochen und den fertigen Sirup durch einen Filter in eine sterilisierte Flasche füllen.
Der Wiesensalbei-Sirup ist durch den hohen Zuckergehalt praktisch unbegrenzt haltbar.
Wird er im Kühlschrank gelagert, neigt er dazu, zu kristallisieren.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=275
Copyright © kostbarenatur.net
Du kannst im Sommer erfrischende Limonaden damit mischen oder ihn als Topping über Crêpes oder Eierkuchen geben.
Für eine große Flasche Wiesensalbei-Sirup benötigst du folgende Zutaten:
1 Handvoll Wiesensalbei-Blätter
2 Handvoll Wiesensalbei-Blüten
1 kg Rohrohrzucker
1 L Wasser
Saft einer Bio-Limette
Und so gehst du vor:
Wasser, Rohrohrzucker und Limettensaft für zehn Minuten aufkochen, bis sich die Zuckerkristalle vollständig aufgelöst haben.
Blüten und Blätter des Wiesensalbeis hinzugeben und gut unterrühren.
Die Mischung vom Herd nehmen und zugedeckt über Nacht (besser noch für 48 Stunden) ziehen lassen.
Je länger der Sirup zieht, desto intensiver wird die Farbe.
Nach verstrichener Ziehzeit noch einmal kurz aufkochen und den fertigen Sirup durch einen Filter in eine sterilisierte Flasche füllen.
Der Wiesensalbei-Sirup ist durch den hohen Zuckergehalt praktisch unbegrenzt haltbar.
Wird er im Kühlschrank gelagert, neigt er dazu, zu kristallisieren.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... utm_id=275
Copyright © kostbarenatur.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16930
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Spitzwegerich Natürlichen Hustensirup
Du benötigst:
ca. zwei Handvoll Spitzwegerichblätter
ca. 250 g Zucker
Saft einer kleinen Zitrone
zwei Schraubgläser, je ca. 350 ml
Anleitung für den Hustensirup mit Spitzwegerich
Spitzwegerich möglichst sauber sammeln, gegebenenfalls waschen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken tupfen.
Ich selbst wasche ihn nicht, sondern sammle saubere Blätter.
Die Blätter quer zur Längsfaser in etwa einen cm große Stücke schneiden.
Ein Glas mit Alkohol auswischen oder im Wasserbad auskochen zur Desinfektion.
Eine etwa einen cm dicke Lage Spitzwegerichblätter in das Glas geben und dann mit Zucker bedecken.
Abwechselnd Blätter und Zucker in das Glas geben und zwischendurch immer wieder mit Hilfe eines Löffels festdrücken.
Die letzte Lage sollte Zucker sein und den Spitzwegerich gut bedecken.
Alles nochmal gut mit dem Löffel festdrücken und das Glas schließen.
Zum Durchziehen und Reifen das Glas für zwei Monate an einen möglichst gleichmäßig temperierten und dunklen Ort stellen.
Mancheiner schwört darauf, den Sirup für zwei Monate etwa einen halben Meter unter der Erde zu vergraben.
Du kannst ihn aber auch einfach in den Keller oder die Vorratskammer stellen.
Nach zwei Monaten den Sirup in ein Wasserbad stellen und langsam erwärmen.
Den Zitronensaft und etwa 20 ml abgekochtes, warmes Wasser dazu rühren und nochmal zwei Stunden ziehen lassen.
Durch ein Sieb in das zweite, desinfizierte Schraubglas abgießen.
Jetzt ist dein Hustensirup fertig und kann bei ersten Hustenanzeichen mehrmals täglich teelöffelweise eingenommen werden.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/hustensir ... zwegerich/
Copyright © kostbarenatur.net
ca. zwei Handvoll Spitzwegerichblätter
ca. 250 g Zucker
Saft einer kleinen Zitrone
zwei Schraubgläser, je ca. 350 ml
Anleitung für den Hustensirup mit Spitzwegerich
Spitzwegerich möglichst sauber sammeln, gegebenenfalls waschen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken tupfen.
Ich selbst wasche ihn nicht, sondern sammle saubere Blätter.
Die Blätter quer zur Längsfaser in etwa einen cm große Stücke schneiden.
Ein Glas mit Alkohol auswischen oder im Wasserbad auskochen zur Desinfektion.
Eine etwa einen cm dicke Lage Spitzwegerichblätter in das Glas geben und dann mit Zucker bedecken.
Abwechselnd Blätter und Zucker in das Glas geben und zwischendurch immer wieder mit Hilfe eines Löffels festdrücken.
Die letzte Lage sollte Zucker sein und den Spitzwegerich gut bedecken.
Alles nochmal gut mit dem Löffel festdrücken und das Glas schließen.
Zum Durchziehen und Reifen das Glas für zwei Monate an einen möglichst gleichmäßig temperierten und dunklen Ort stellen.
Mancheiner schwört darauf, den Sirup für zwei Monate etwa einen halben Meter unter der Erde zu vergraben.
Du kannst ihn aber auch einfach in den Keller oder die Vorratskammer stellen.
Nach zwei Monaten den Sirup in ein Wasserbad stellen und langsam erwärmen.
Den Zitronensaft und etwa 20 ml abgekochtes, warmes Wasser dazu rühren und nochmal zwei Stunden ziehen lassen.
Durch ein Sieb in das zweite, desinfizierte Schraubglas abgießen.
Jetzt ist dein Hustensirup fertig und kann bei ersten Hustenanzeichen mehrmals täglich teelöffelweise eingenommen werden.
Quelle: https://www.kostbarenatur.net/hustensir ... zwegerich/
Copyright © kostbarenatur.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast