Hochansteckende Augengrippe geht derzeit in Bottrop um
BOTTROP. In einer Praxis haben sich die Fälle von Augengrippe gehäuft. Dann besteht Meldepflicht. Der Praxis wurde empfohlen, den Betrieb einzuschränken
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
Augengrippe: Alles zu der hochansteckenden Adenoviren-Infektion am Auge
Aktuell kommt es im westlichen Teil Baden-Württembergs, in der Region Achern/Oberkirch, zu einem gehäuften Auftreten der Augengrippe. Erst im Herbst letzten Jahres gab es in Bonn einen großen Ausbruch der Erkrankung, generell werden es in Deutschland jedes Jahr mehr Infektionen. Der Grund: Die Erkrankung ist hochansteckend und schwer zu behandeln. Wie Sie sich schützen können und was Sie bei einer Infektion tun können, lesen Sie hier.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Augen
Blaulichtalarm
Unsere Augen waren schon immer schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Licht ausgesetzt. Heute kommt ein weiterer Faktor hinzu: Bildschirme.
von Juliette Irmer
Erblich bedingte Kombination aus Seheinschränkung und Hörverlust
Das Usher-Syndrom, benannt nach dem britischen Mediziner Charles Usher, ist eine Erbkrankheit, die gleich zwei Sinnesorgane betrifft: Das Hörvermögen wird durch eine Störung im Innenohr beeinträchtigt, später tritt zusätzlich eine Sehbehinderung aufgrund einer Rückbildung der Netzhaut auf.
Es gibt viele Gründe für tränende Augen: langes Arbeiten am Bildschirm, blendende Sonne oder Traurigkeit. Doch auch Verletzungen und Erkrankungen können zu verstärktem Tränenfluss führen. Lesen Sie hier, welche Ursachen tränende Augen haben können und welche Behandlung hilft.
Brennende, gereizte Augen, ein Fremdkörpergefühl oder Lichtempfindlichkeit sind typische Symptome für trockene Augen. Dahinter steckt meist das Sicca-Syndrom. Da sehr viele Menschen davon betroffen sind, sprechen Augenärzte von einer Volkskrankheit.
Vor rund 60 Jahren entschlüsselten Wissenschaftler, wie das Gehirn visuelle Eindrücke verarbeitet. Doch nun zeigt ein Experiment: Vielleicht wissen wir nicht einmal die Hälfte.
von Daniela Zeibig
Vor rund 60 Jahren entschlüsselten Wissenschaftler, wie das Gehirn visuelle Eindrücke verarbeitet. Doch nun zeigt ein Experiment: Vielleicht wissen wir nicht einmal die Hälfte.
von Daniela Zeibig