Das ist der Pilz des Jahres 2019
Der Pilz des Jahres steht fest – und er ist extrem gefährlich. Ohne ärztliche Hilfe sterben Menschen nach seinem Verzehr binnen drei bis zehn Tagen.
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)
Brüssel (Belgien) – So gewöhnlich uns Pilze im Alltag oft erscheinen, so rätselhaft sind sie in Wirklichkeit selbst noch für die Wissenschaft. Laut einer aktuellen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden – 300 Millionen Jahre früher als Wissenschaftler bisher geglaubt hatten.
Die richtigen Bakterien muss man am Hut haben, sonst gibt es braune Flecken. Das gilt zumindest für Champignons. Forscher haben die chemischen Zusammenhänge entschlüsselt.
von Annika Röcker
Der Parasolpilz oder Parasol (frz. “Sonnenschirm”) wird so genannt, weil die flachen Hüte älterer Exemplare stolze 40 Zentimeter Durchmesser erreichen können.
VonSandra Kathe
Die Kombination aus viel Regen und Wärme bietet Lebewesen wie dem Tintenfischpilz ideale Lebensbedingungen. Dieser wächst auch vielerorts in Hessen.
Berlin. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im September den Pilz "Moor-Hallimasch" vor: Weil es immer weniger intakte Moorflächen gibt, hat der kleine Naturschützer es jedoch schwer.
Wie Pilze miteinander „sprechen”
Elektrische Signale der Pilze ähneln in ihrer Struktur einer Sprache
Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz. Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln. Verschiedene Pilzarten erzeugen dabei unterschiedlich komplexe „Sätze“, wie ein Forscher ermittelt hat.
Wissenschaftler haben die "Gespräche" von Pilzen belauscht. Es stellte sich heraus, dass die von ihnen ausgetauschten Signale in ihrer Struktur der menschlichen Sprache sehr ähnlich sind.