Seite 2 von 3

Der Grüne Knollenblätterpilz ist der Pilz des Jahres 2019.

Verfasst: So 23. Sep 2018, 15:53
von Michael
Achtung, giftig!

Das ist der Pilz des Jahres 2019
Der Pilz des Jahres steht fest – und er ist extrem gefährlich. Ohne ärztliche Hilfe sterben Menschen nach seinem Verzehr binnen drei bis zehn Tagen.

:quelle:

Pilze 300 Millionen Jahre älter als gedacht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 15:22
von Manu
Brüssel (Belgien) – So gewöhnlich uns Pilze im Alltag oft erscheinen, so rätselhaft sind sie in Wirklichkeit selbst noch für die Wissenschaft. Laut einer aktuellen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden – 300 Millionen Jahre früher als Wissenschaftler bisher geglaubt hatten.

Grenzwissenschaften aktuell

Molekülschere eines Pilz-Bodyguards entschlüsselt

Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 16:16
von Manu
Die richtigen Bakterien muss man am Hut haben, sonst gibt es braune Flecken. Das gilt zumindest für Champignons. Forscher haben die chemischen Zusammenhänge entschlüsselt.
von Annika Röcker

Spektrum

Parasolpilz

Verfasst: So 27. Sep 2020, 12:43
von Anne
Der Parasolpilz oder Parasol (frz. “Sonnenschirm”) wird so genannt, weil die flachen Hüte älterer Exemplare stolze 40 Zentimeter Durchmesser erreichen können.

Kostbar Natur

Tentakel und widerlicher Gestank: Eine ungewöhnliche Pilzart breitet sich in Hessen aus

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 12:56
von Cat
VonSandra Kathe
Die Kombination aus viel Regen und Wärme bietet Lebewesen wie dem Tintenfischpilz ideale Lebensbedingungen. Dieser wächst auch vielerorts in Hessen.

Fuldaer Zeitung

Art des Monats: Moor-Hallimasch – ein leuchtender Naturschützer

Verfasst: Mi 3. Nov 2021, 17:37
von Manu
Berlin. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im September den Pilz "Moor-Hallimasch" vor: Weil es immer weniger intakte Moorflächen gibt, hat der kleine Naturschützer es jedoch schwer.

hier lang

Wie Pilze miteinander „sprechen”

Verfasst: Do 7. Apr 2022, 11:19
von Schermi
Wie Pilze miteinander „sprechen”
Elektrische Signale der Pilze ähneln in ihrer Struktur einer Sprache
Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz. Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln. Verschiedene Pilzarten erzeugen dabei unterschiedlich komplexe „Sätze“, wie ein Forscher ermittelt hat.

scinexx

Wissenschaftler entdecken, dass Pilze ihre eigene Sprache haben und diese komplex ist

Verfasst: Di 26. Apr 2022, 06:41
von Schermi
Wissenschaftler haben die "Gespräche" von Pilzen belauscht. Es stellte sich heraus, dass die von ihnen ausgetauschten Signale in ihrer Struktur der menschlichen Sprache sehr ähnlich sind.

curiosmos

Pilze kommunizieren laut Wissenschaftlern mit bis zu 50 „Wörtern“ miteinander

Verfasst: Di 26. Apr 2022, 06:42
von Schermi
Professor theoretisiert, dass elektrische Impulse, die von mykologischen Organismen gesendet werden, der menschlichen Sprache ähneln könnten

the guardian

Riesenbovist: Der Gigant von der Lippe

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 11:57
von Schermi
Es ist Pilzzeit und das macht sich auch in Dorsten bemerkbar. An der Lippe wurden innerhalb kürzester Zeit zwei Riesenboviste gefunden.

Schermbeck online