Seite 2 von 10

Insektenhotel richtig bauen – nicht nur Deko, sondern Hilfe für Nützlinge

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 19:12
von Michael
Mit einem Insektenhotel kannst du Nützlingen im Garten und auf dem Balkon eine Nisthilfe bieten, und so Wildbienen und anderen Nützlingen helfen, um den Kreislauf der Natur zu unterstützen. Damit die Brutstätte von den potentiellen Gästen auch angenommen wird, müssen allerdings einige Voraussetzungen stimmen.

:quelle:

EU-Behörde bestätigt Gefahr für Bienen durch Insektizide

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 09:25
von Dragon
Neonicotinoide sind ein Risiko für Bienen. Zu diesem Urteil kommt Europas Behörde für Lebensmittelsicherheit nach Auswertung von Studien. Nun werden Verbote diskutiert.

:quelle:

EU will Neonicotinoide teilweise verbieten

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 09:26
von Dragon
Die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzten Neonicotinoide sind für Bienen schädlich. Um dem Bienensterben in Europa entgegen zu wirken, will die EU-Kommission den Einsatz dieser Pestizide im Freiland verbieten. Kommende Woche stimmt der zuständige EU-Ausschuss darüber ab.

Von Pascal Lechler
:quelle:

Pestizide und das Ende unserer Insekten

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 07:11
von Schermi
In Gärten und auf Feldern vollzieht sich ein Massensterben: Die Bestäuber verenden, Bienen, Käfer und Schmetterlinge, auf die unsere Nahrungspflanzen angewiesen sind. Als Täter unter schwerem Verdacht: Pestizide namens Neonicotinoide. Warum wurden sie überhaupt zugelassen? Warum sind sie nicht längst verboten? Ein Bericht über die Mühen, Unheil zu verhindern

:quelle:

Re: Bundesamt warnt: Agrarwende muss Vögel und Insekten retten

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 07:58
von Manu
Bild
Unser Garten. In der Hecke brütet vor allen eine Amsel und das gleich
2x im Jahr. Dann folgen Kräuter und Beeren und kleine Bäumchen. Zwischendurch
blühende Pflanzen. Dann die Hütte und dahinter loeses Holz. Nach der Hütte folgt
"Unkraut" und Brennessel. Manch eine Raupe ißt nur Brennessel. Wenn man alles
wegmacht, wovon sollen sie leben? Natürlich mag man sich nicht daran verbrennen.
Daher stehen sie dort in Ruhe, keiner muss da hinein mit seinen Händen und alle
sind glücklich. Vorne stehen auch nochmal blühende Pflanzen und Beerensträuche
und dann kommt die Hecke. Auf der Wiese wachsen Schneeglöckchen und Gänseblümchen.
Auch nach einen Rasenmäherdurchgang blühen sie wieder auf. Den nicht jedes
Gänseblümchen hat einen langen Stiel. Ich liebe es!!
Ich weiß, das mein Nachbar meinen Garten schrecklich findet. Das ganze Unkraut!!!
Das es aber Kräuter sind und ich im ganzen Jahr immer was zum Ernten habe, das
sieht er nicht. Das in meinen Garten eine bunte vielfalt an Insekten und Vögel blatz findet,
das sieht er nicht. Soll der denken was er meint. Ich finde, es ist ein kleines Paradies.

MANU

Rettet die Bienen, aber nicht so!

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 10:47
von Anne
Die EU verbietet Neonikotinoide – zum Schutz der Bienen. Damit bewegt sie sich zwar in die richtige Richtung, die größte Bedrohung sind aber nicht die Pestizide.
Von Gunther Willinger

:quelle:

Experte fordert Offenlegung geheimer Pestizid-Studien

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 13:38
von Michael
Ein Experte fordert im Streit um die Wirkung von Pestiziden auf den Menschen mehr Offenheit von der Industrie. Fast alle Studien der Konzerne seien geheim und nur den Behörden im Genehmigungsverfahren zugänglich.

:quelle:

Wesels CDU will ,Steinwüsten' in Privatgärten verhindern

Verfasst: Di 8. Mai 2018, 12:52
von Michael
Wesel. Die Weseler CDU-Fraktion regt an, gegen die zunehmende Gestaltung von Gärten mit Steinen vorzugehen. Künftig sollten in Weseler Neubaugebieten nur noch Wege und Stellflächen aus Stein gestaltet werden dürfen, die Gärten hingegen sollen bepflanzt sein.

:quelle:

Xanten hilft den Bienen : Die neue Vorschrift für den Vorgarten

Verfasst: Fr 11. Mai 2018, 12:10
von Manu
Xanten Ganz Deutschland klagt übers Bienensterben. Die Stadt Xanten wird nun tätig und ändert in den Bebauungsplänen ihre Festsetzungen für die Vorgärten. Der Nabu freut sich, ihm geht dieser Schritt aber noch nicht weit genug.

:quelle:

Xantens Vorgarten-Vorschrift macht in Wesel Schule

Verfasst: Mo 14. Mai 2018, 14:23
von kleine-Hexe
Xanten Xantens neue Vorschrift für den Vorgarten (wir berichteten) macht Schule. Auch die Weseler CDU-Fraktion regt jetzt an, gegen die zunehmende Gestaltung von Gärten mit Steinen vorzugehen und verweist dabei auf das Beispiel der Stadt Xanten. Künftig sollen hier nur noch Wege und Stellflächen aus Stein gestaltet werden dürfen, die Vorgärten hingegen sollen bepflanzt sein. Jürgen Linz, Fraktionschef der CDU in Wesel, sagt dazu: "Wir halten dies für einen sinnvollen Beitrag, auch dem Bienensterben zu begegnen."

:quelle: