Seite 2 von 4

Neue Simulationen: Umlaufbahn von Planet Nine vielleicht anders als bislang vermutet

Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 17:23
von Manu
Passadena (USA) – Zerrt ein noch unentdeckter großer Planet an transeptunischen Objekten im äußeren Kuiper-Gürtel? Zumindest erwecken deren gemeinsame Ansammlung und von der Norm abweichenden Bahnausrichtungen daraufhin. Die Erstbeschreiber des als “Planet Nine” bezeichneten, dann neunten Planeten im Sonnensystem sind von dessen Existenz überzeugt, obwohl auch sie ihren Planeten bislang noch nicht entdecken konnten. Jetzt hat das Astronomen-Duo seine Berechnungen aktualisiert und erklärt, dass die Bahn des beschriebenen Planeten anders verlaufen könnte als bislang angenommen.

Grenzwissenschaften aktuell

Wie die Oortsche Wolke entstand

Verfasst: Di 8. Jun 2021, 09:53
von Schermi
Astronomen rekonstruieren Bildung und Herkunft der äußeren Hülle des Sonnensystems
Zeitreise in die Vergangenheit: Astronomen haben rekonstruiert, woher die eisigen Brocken der Oortschen Wolke stammen und wie sie in diese ferne Außenzone des Sonnensystems gelangten. Demnach stammt rund ein Drittel dieser Objekte von einstigen Geschwistersternen der jungen Sonne. Der große Rest ist jedoch solaren Ursprungs und wurde nach Trennung der Sonne von ihren Geschwistern in die Außenbereiche des Sonnensystems geschleudert.

scinexx

Komet oder Zwergplanet? Großes Objekt aus dem äußeren Sonnensystem nähert sich bis 2031 der Sonne

Verfasst: Di 29. Jun 2021, 15:57
von Manu
Cambridge (USA) – In den Daten der „Dark Energy Survey“ (DES) haben Astronomen ein großes Objekt entdeckt, dass die Sonne auf einer stark exzentrischen Umlaufbahn umkreist und sich derzeit seinem sonnennächsten Punkt annähert. Dieser Weg wird das Objekt mindestens bis zur Umlaufbahn des Saturn führen. Um was genau es sich handelt – ob Komet oder Zwergplanet – ist derzeit noch unklar.

Grenzwissenschaften aktuell

Astronomen beschreiben erstmals konkrete Umlaufbahn von Planet Nine

Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 03:05
von Manu
Pasadena (USA) – Ein bislang lediglich theoretisch beschriebener, direkt aber noch nicht nachgewiesener Planet im äußersten Sonnensystem zieht Astronomen weiterhin in seinen Bann. Jetzt haben die Erstbeschreiber der Theorie um einen neunten Planeten deutlich jenseits der Neptunbahn erstmals sehr konkret die potenzielle Umlaufbahn von „Planet Nine“ und damit jene Himmelsregion eingegrenzt, innerhalb derer der Planet zu finden sein müsste, wenn man richtig sucht und es ihn überhaupt gibt. Auch auf die letztere Frage liefern die beiden Astronomen neue Antworten.

Grenzwissenschaften aktuell

Farfarout: Existenz des am weitesten entfernten Objekts im Sonnensystem bestätigt

Verfasst: Sa 28. Aug 2021, 07:55
von Schermi
Ein Jahr nach seiner Entdeckung wurde Farfarout nun offiziell als sonnenfernstes Objekt bestätigt.
Planetenwissenschaftler haben die Entdeckung des heute am weitesten von der Sonne entfernten Objekts des Sonnensystems bestätigt, das wissenschaftlich als 2018 AG37 bezeichnet wird und im Volksmund als Farfarout bekannt ist. Das Jahr darauf dauert etwa 10 Erdenjahrhunderte, und laut der Website des Minor Planet Center kann es sich selbst um einen eisigen Zwergplaneten handeln .

curiosmos

Suche findet 461 bislang unbekannte Objekte jenseits des Neptun

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 19:03
von Manu
Seattle (USA) – Im Rahmen der Himmelsdurchmusterung „Dark Energy Survey“ haben Astronomen und Astronominnen 461 neue sogenannte Transneptunische Objekte (TNOs), also Himmelskörper des Sonnensystems jenseits der Neptunbahn entdeckt. Einige davon weisen Abweichungen von den erwarteten Bahneigenschaften auf, die wiederum bei der Suche nach Planet Nine eine Rolle spielen könnten.

Grenzwissenschaften aktuell

Gibt es einen unbekannten erdartigen Planeten im Sonnensystem?

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 19:21
von Manu
Vancouver (Kanada) – Während die Astronomie-Gemeinde weiterhin die mögliche Existenz eines noch unentdeckten großen Planeten im äußeren Sonnensystem in Form des sogenannten „Planet Nine“ kontrovers diskutiert, beschreibt eine aktuelle Studie zur Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems das Fehlen eines etwa marsgroßen Felsplaneten in dieser äußeren Region.

Grenzwissenschaften aktuell

Es gibt Beweise dafür, dass in den frühen Tagen des Sonnensystems ein riesiges, mysteriöses Objekt existierte

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 08:58
von Schermi
Möglicherweise war er so groß wie der Zwergplanet Ceres.
Im Oktober 2018 beobachteten Astronomen einen sich nähernden kleinen Meteoriten, der irgendwo im Nordsudan einschlagen sollte. Glücklicherweise gab es keine ernsthaften Schäden, da der Meteorit, jetzt bekannt als 2008 TC3, beim Eintritt in die Atmosphäre in unzählige Stücke zerbrach.

Curiosmos

Forscherin warnt: Heftiger Sonnensturm könnte „Internet-Apokalypse“ auslösen

Verfasst: Di 12. Okt 2021, 09:30
von Schermi
VonTanja Banner
Ein heftiger Sonnensturm kann die Erde mit geladenen Teilchen bombardieren, die auf der Erde allerhand Probleme verursachen können – auch die Internet-Infrastruktur ist in Gefahr.

Panorama

Kleinkörper in unserem Sonnensystem

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 12:22
von Schermi
Von kleinen Asteroiden bis hin zu großen Kometen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Objekten in unserem Sonnensystem. Christian Körberl gibt in seiner Vorlesung zur »Planetaren Geologie« im Masterstudiengang der Universität Wien einen Überblick.

Spektrum