
Extremophile
- Anne
- Beiträge: 16599
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Interstellarer Staub könnte bereits außerirdische Lebensformen zur Erde gebracht haben
Edinburgh (Großbritannien) – Nicht nur Asteroideneinschläge, auch Staubströme könnten Kleinstorganismen von einem Planeten zu einem anderen und darüber hinaus verteilen. Auf diese Weise könnten somit auch heute schon außerirdische Lebensformen mit Kleinstpartikeln dieser Ströme zur Erde gelangt sein. Zu diesen Schlüssen kommt eine aktuelle Studie schottischer Wissenschaftler.


Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Forscher hoffen auf „außerirdische“ Lebensformen in neuentdeckten, isolierten Arktis-Seen
Edmonton (Kanada) – Bis zu 750 Meter unterhalb der Oberfläche, haben Wissenschaftler erstmals verborgene sog. subglaziale Seen in der kanadischen Arktis entdeckt. Aufgrund eines starken Salzgehalts bleibt das Wasser trotz deutlicher Minustemperaturen hier flüssig. In den Seen sehen die Forscher irdische Gegenstücke zu den verborgenen Ozeanen der Eismonde um die großen Gasplaneten und hoffen nun, in den arktischen Seen mikrobische Lebensformen zu finden, die sich seit mindestens 120.000 Jahren von der sonstigen Umwelt isoliert entwickelt haben.


- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Biologen nutzen Dorset als Modell zur Suche nach Spuren einstigen Lebens auf dem Mars
London (Großbritannien) – In säurehaltigen Rinnsalen in der britischen Grafschaft Dorset haben Biologen Spuren von Fettsäuren und damit der Schlüsselbausteine biologischer Zellen ausfindig gemacht. Da es ähnliche säurehaltige Ströme auch auf dem Mars gab, deuten die Forscher diese Entdeckung als Indiz dafür, dass einst auch auf dem Roten Planeten Leben existiert haben könnte. Die in Dorset ermittelten Daten auf den Mars übertragend, schätzen die Forscher nun, dass es dort noch heute organische Materie gibt, die es zu entdecken gilt.


Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Extremophile 42.000 Jahre alte Würmer aus sibirischem Permafrost wiederbelebt
Moskau (Russland) – In bis zu 42.000 Jahre alten Bodenproben aus dem sibirischen Permafrost haben Wissenschaftler Nematoden entdeckt und durch Auftauen der Proben wieder zum Leben erweckt. Damit stellen die Fadenwürmer einen neuen Rekord über jene Zeitdauer auf, über die höhere Organismen im Kryoschlaf überdauern können.


Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Schermi
- Beiträge: 13101
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Plattentektonik doch keine Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben
University Park (USA) – Bislang gingen die meisten Planetenwissenschaftler und Astrobiologen davon aus, dass die Bewegung kontinentaler Platten, die sog. Plattentektonik, eine Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben, wie wir es von der Erde kennen, ist. In einer aktuellen Studie widersprechen US-Wissenschaftler nun dieser Vorstellung. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit von Leben auf anderen Planeten ein weiteres Mal um ein Vielfaches an.


- Schermi
- Beiträge: 13101
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Dunkle Biosphäre: Forscher finden Leben, wo es keines geben sollte
Madrid (Spanien) – Tief unter der Erdoberfläche und damit außerhalb jeglicher Reichweite des Sonnenlichts haben Wissenschaftler kürzlich hier gänzlich unerwartete Lebensformen entdeckt: Cyanobakterien. Diese Mikroben sind eigentlich dafür bekannt, dass sie ihre Lebensenergie aus der vom Sonnenlicht abhängigen Photosynthese beziehen.


- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Evolutionsbiologen entdeckten neuen Zweig im Stammbaum des irdischen Lebens
Halifax (Kanada) – In mehr oder weniger zufällig entnommenen Bodenproben aus der kanadischen Region Nova Scotia hat eine kanadische Biologin einen urzeitlichen Mikroorganismus entdeckt, der bislang nicht nur unbekannt war, sondern auch einen völlig „neuen“ Entwicklungszweig im Stammbaum des irdischen Lebens darstellt.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... s20181120/
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... s20181120/
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
NASA Studie reproduziert Ursprünge des Lebens am Ozeanboden
Pasadena (USA) – NASA-Wissenschaftler haben unter Laborbedingungen simuliert, wie vor rund vier Milliarden Jahren tief am Ozeanboden die Zutaten des Lebens entstanden sein könnten. Das Ergebnis offenbart nicht nur, wie einst das Leben auf der Erde seinen Ursprung genommen haben könnte, sondern auch, wo wir auch außerhalb der Erde erdähnliches Leben finden könnten
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... n20190226/
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... n20190226/
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
NASA Studie reproduziert Ursprünge des Lebens am Ozeanboden
Pasadena (USA) – NASA-Wissenschaftler haben unter Laborbedingungen simuliert, wie vor rund vier Milliarden Jahren tief am Ozeanboden die Zutaten des Lebens entstanden sein könnten. Das Ergebnis offenbart nicht nur, wie einst das Leben auf der Erde seinen Ursprung genommen haben könnte, sondern auch, wo wir auch außerhalb der Erde erdähnliches Leben finden könnten
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... n20190226/
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.d ... n20190226/
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast