Seite 2 von 9

Re: Saturn und seine Monde

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 20:12
von Manu

Re: Saturn und seine Monde

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 20:22
von Manu

Energiequelle auf Saturnmond entdeckt

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 20:23
von Manu
In der Tiefsee der Erde wimmelt in hydrothermalen Quellen das Leben. Nun entdeckt die Raumsonde "Cassini" am Saturnmond Enceladus Hinweise, dass unter dem Ozean ebenfalls solche Quellen sprudeln. Auch Hinweise auf die Existenz von Leben?

:quelle:

Einzigartige Beobachtung: Saturnmond Titans Nachtseite strahlt heller als seine Tagseite

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 12:32
von Anne
Berlin (Deutschland) – Titan, der größte aller Saturnmonde, verblüfft nicht nur aufgrund seiner erdartigen Eigenschaften wie einer dichten Atmosphäre, einem Flüssigkeitskreislauf mit Regen, Schnee, Flüssen und Meeres aus Kohlenwasserstoffen, verkehrt ausgerichteten Dünen und einem wahrscheinlich unter seiner Kruste verborgenen Wasserozean, auch Tag und Nacht erscheinen auf Titan gänzlich anders als auf den sonstigen Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Die Entdeckung liefert auch interessante Perspektiven für die Suche nach außerirdischem leben außerhalb des Sonnensystems.

:quelle:

Cassini-Sonde findet „Lebensmolekül“ auf Saturnmond Titan

Verfasst: Sa 29. Jul 2017, 12:58
von Anne
London (USA) – Daten der Saturnsonde Cassini belegen die Existenz eines Molekülstyps in der dichten oberen Atmosphäre des größten Saturnmonds Titan, wie er auf der Erde wahrscheinlich die Grundlage zur Entstehung der Bausteine des Lebens darstellte.

:quelle:

Auf Saturnmond Titan könnten Zellmembranen entstehen

Verfasst: Sa 29. Jul 2017, 13:01
von Anne
Greenbelt (USA) – Auf dem Saturnmond Titan, der Exobiologen aufgrund seiner Meere, Seen und Flüsse, der dichten und chemisch komplexen Atmosphäre und dem einzigen Flüssigkeitskreislauf jenseits unseres Planeten, als Modell der jungen Erde und potentiell lebensfreundlicher Ort gilt, haben NASA-Wissenschaftler nun auch mit Akrylnitril eine Chemikalie in der Atmosphäre nachgewiesen, von der sie glauben, dass sie stabile und flexible Strukturen ähnlich den uns bekannten Zellmembranen bilden könnte.

:quelle:

Todeskuss des Ringplaneten "Cassini" stürzt sich in den Saturn

Verfasst: Do 14. Sep 2017, 11:08
von Michael
Im Oktober 1997 startete "Cassini" zu ihrer Saturn-Mission. Fast 20 Jahre und viele spektakuläre Entdeckungen später ist der Treibstoff der Sonde aufgebraucht. Um sie "umweltgerecht" zu entsorgen, soll sie kontrolliert in der Atmosphäre verglühen.

:quelle:

NASA zerstört Raumsonde Cassini um mögliches Leben auf Saturnmonden zu schützen

Verfasst: So 17. Sep 2017, 10:17
von Anne
Washington (USA) – 13 Jahre lang hat die NASA-Sonde „Cassini“ den Ringplaneten Saturn und seine Monde erforscht. Am heutigen Freitagmittag endet die Mission mit dem gezielten Absturz der Sonde auf den Gasplaneten. Der Grund für das finale Manöver liegt in einer der wichtigsten Entdeckungen der Sonde: Potentiell lebensfreundliche Ozeane auf einigen Saturnmonden wie Enceladus.

:quelle:

Enceladus: Ozean auf Saturnmond ist alt genug für dortiges Leben

Verfasst: Mi 8. Nov 2017, 11:01
von Michael
Nantes (Frankreich) – Gewaltige Fontänen am Südpol des Saturnmondes Enceladus, verraten einen darunter verborgenen ausgedehnten Ozean flüssigen Wassers. Vorausgesetzt der Mond besitzt einen porösen Kern, so würden auch die auf Enceladus einwirkenden Gezeitenkräfte stark genug, um für mehrere Milliarden Jahre hydrothermale Aktivität am Grunde dieses Ozean aufrecht zu erhalten. Ausreichend Zeit also für die Entstehung und Evolution von Leben im Saturnsystem. Ein neues Instrument soll zudem schon bald im Wasser der Enceladus-Fontänen nach Signaturen von Leben suchen.

:quelle:

Privates Unternehmen will noch vor der NASA nach Leben auf Saturnmond Enceladus suchen

Verfasst: Mi 15. Nov 2017, 10:10
von Schermi
Seattle (USA) – Mit seinen gewaltigen Wassereisfontänen, die von einem unter dem kilometerdicken Eispanzer verborgenen Ozean gespeist werden, gilt der Saturnmond Enceladus als einer der vielversprechendsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem (…GreWi berichtete). Während die NASA eine nächste Mission erst für Mitte bis Ende der 2020er Jahre anvisiert, sucht die “Breakthrough Initiative” um den Multimilliardär Juri Milner und den Physiker Stephen Hawking derzeit nach Wegen, die Fontänen schon bald direkt nach Spuren von Leben zu analysieren.

:quelle: