Beautyprodukte ganz einfach selbst gemacht
- Anne
- Beiträge: 16621
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Schaumbad-Badepralinen einfach selber machen – so geht’s
Für die natürliche, umweltfreundliche Körperpflege gibt es zahlreiche Alternativen – viele lassen sich sogar leicht selbst herstellen. Wer gern mal ein Bad nimmt, kann zum Beispiel durch Badebomben mit natürlichen Zutaten oder durch duftende DIY-Badepralinen flüssige Badezusätze in üppiger Plastikverpackung ersetzen. Das spart auf Dauer viel Verpackungsmüll, und man weiß ganz genau, was drin steckt.
Quelle: https://www.smarticular.net/schaumbad-b ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/schaumbad-b ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16130
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Heilende Naturkosmetik selbermachen – mit Löwenzahn
Der Löwenzahn ist neben der Brennnessel wohl das berühmteste Wildkraut. Dank seiner gelben Blüte, der Pusteblume und den gezahnten Blättern erkennt ihn jedes Kind. Auch wenn mancher Gärtner ihn als Unkraut verflucht, ist er alles andere als unnütz und sogar überaus heilsam.
Quelle: https://www.smarticular.net/diy-salben- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/diy-salben- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Dragon
- Beiträge: 17675
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Basenbad selber herstellen und bis zu 90% sparen
Ein Basenbad ist eine ganz besondere Erfahrung. Die Anspannung lässt nach, die Seele kann baumeln, der Körper wird im leicht alkalischen Wasser entgiftet und die Haut fühlt sich danach besonders geschmeidig und weich an. Sie ist nicht nur gereinigt, sondern auch ihre natürliche Talgproduktion wird stimuliert, so dass man das Gefühl hat, auf jegliche Körperlotion verzichten zu können.
Quelle: https://www.smarticular.net/basenbad-se ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/basenbad-se ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Naturkosmetik aus Gänseblümchen: All das kannst du aus den heilsamen Blüten machen
Gänseblümchen wachsen auf jeder Wiese und erfreuen unser Gemüt fast das ganze Jahr über. Sogar Kinder können die schmackhaften Blütenköpfe schon sicher bestimmen und sammeln. Die kleine Blume ist aber nicht nur gut für die Seele, sie kann auch auf vielfältigste Weise unserer Gesundheit helfen und wurde deshalb zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.
Quelle: https://www.smarticular.net/gaensebluem ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/gaensebluem ... -273601825
Copyright © smarticular.net
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16130
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Sanfte Alternative zu Seife: Gesichtsreinigung mit Tonerde-Waschstück
Wer auf Plastikmüll bei der Körperpflege verzichten möchte, kann auf feste Seifen für die Reinigung von Haut und Haar zurückgreifen, die häufig ganz ohne Verpackung auskommen. Für die zarte Gesichtshaut ist eine herkömmliche Seife aber aufgrund ihres stark alkalischen pH-Wertes nur bedingt geeignet. Wie wäre es stattdessen mit einem Waschstück mit milden oder sogar hautneutralen Tensiden, das du ganz einfach selbst herstellen und mit weiteren individuellen Zutaten ergänzen kannst?
Quelle: https://www.smarticular.net/gesichtsrei ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/gesichtsrei ... -273601825
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16621
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Seifenreste verwerten statt wegwerfen – für Kosmetik, zum Putzen & mehr
Wer feste Seife zum Händewaschen und Duschen verwendet, kennt sie: Seifenreste, die zu klein sind, um sie weiter zu nutzen, aber auch viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Statt die kleinen Überbleibsel einfach zu entsorgen, lohnt es sich, sie zu sammeln, denn Seifenreste lassen sich noch auf vielfältige Weise verwenden und weiterverarbeiten.
Quelle: https://www.smarticular.net/seifenreste ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/seifenreste ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Fuß-Ei selber machen: feste Pflege-Bars für gesunde und schöne Füße
Rezept für festen Fußpflege-Balsam Minimalisten dürften von diesem Rezept begeistert sein, denn es werden nur zwei Zutaten benötigt: 9 g Olivenöl oder Leinöl als intensive Pflege für trockene, rissige Haut 6 g Bienenwachs – gibt es bei vielen örtlichen Imkern oder online Kleine Papierförmchen oder auch Silikonformen – ich habe diese verwendet
Quelle: https://www.smarticular.net/fusspflege- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/fusspflege- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16130
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Seife selber machen mit Kindern – einfache Methode mit Seifenresten
Seife selber machen mit Kindern Auf herkömmliche Weise Seife selber zu sieden, ist ein aufwendiger Prozess, der für kleine Kinder ungeeignet ist. Um gefahrlos ein eigenes Seifenstück herstellen zu können, eignet sich stattdessen die folgende Methode. Für die selbst gemachte Seife benötigst du: 100 g Seife (zum Beispiel Reste von Kernseife, fester Handseife oder Haarseife, jedoch keine seifenfreien Waschstücke oder Flüssigseife), alternativ Kernseifeflocken 2-3 EL Wasser Ausstechförmchen oder alternativ Silikonförmchen für Pralinen oder Seifen optional einige Tropfen ätherisches Öl, zum Beispiel Orangenöl, Rosenöl oder ein anderes für Kinder geeignetes ätherisches Öl optional Lebensmittelfarben
Quelle: https://www.smarticular.net/seife-selbe ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/seife-selbe ... -273601825
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16621
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Holunderblüten-Zitronen-Deo selber herstellen
Für Holunderblüten gibt es viele Rezepte für Speisen und Getränke. Du kannst die schönen Blüten aber auch für selbstgemachte Pflegeprodukte verwenden. Sie wirken entzündungshemmend und entgiftend und ihr süßes Aroma weckt das ganze Jahr über Erinnerungen an herrliche Frühlingstage.
Kostbare Natur
Kostbare Natur
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Beautyprodukte ganz einfach selbst gemacht
Für streichelweiche Haut all year long: Vogelmierensalbe
Die Vogelmiere ist schlicht und einfach eine Sensation. Erstens: Weil sie quasi immer und überall wächst. Sie breitet sich ganzjährig auf nährstoffreichen Wiesen, am Wegrand, vielleicht sogar in deinem Garten aus (solange keine Minusgrade herrschen). Und zweitens: Weil sie auch hauttechnisch ein Universalgenie ist, allen Hauttypen schmeichelt und sich insbesondere um schuppige, juckende Haut und kleine Wunden kümmert. Also nichts wie raus mit dir, schnapp dir das Superkraut und mach dich ran an das Rezept.
Fotos: © Nadja Hudovernik
Step 1: Warmmazerat zubereiten
ca. 1 Teil Vogelmiere, gut sortiert
ca. 5 Teile Sonnenblumenöl
Für die Salbe benötigst du zuerst einen öligen Auszug, ein Mazerat, in dem Fall ein warmes – also einfach gesagt: mit Vogelmiere erwärmtes Öl, das alle Wirkstoffe des Krauts enthält. Nimm dafür eine Handvoll des frisch gesammelten Krauts. Als neutrales, pflegendes Öl bietet sich kaltgepresstes, hochwertiges Sonnenblumenöl an. (Auf den Fotos siehst du übrigens beispielhaft Spitzwegerich, die Herstellung funktioniert aber genau gleich.)
Schüttle die Vogelmiere aus, wasche sie bei Bedarf und lass sie danach gut trocknen.
Schneide das Kraut sehr fein.
Gib das kleingeschnittene Kraut in eine kleine Schüssel.
Fülle mit Öl auf und stelle die Schüssel über ein Wasserbad.
Erhitze den Topf mit dem Wasser, bis es kocht. Das Mazerat soll bei höchstens 60°C ziehen.
Das Mazerat ist fertig, wenn das Kraut auf dem Boden schwimmt und sich der Geruch merklich verstärkt hat. Das ist nach ca. 1–3 Stunden der Fall, je nachdem, wie intensiv du es magst. Verlass dich auf deine Sinne.
Keine Vogelmiere in Sicht? Das Rezept funktioniert genauso gut mit anderen saisonalen Kräutern: Spitzwegerich, Hauswurz oder Springkraut.
Step 2: Salbe zubereiten
Zutaten:
100 ml Warmmazerat aus Vogelmiere (siehe oben)
20 g Bienenwachs
20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendelöl fein oder Römische Kamille)
4 Salbentiegel à 30 ml
Schmilz das Mazerat zusammen mit dem Bienenwachs im Wasserbad. Sobald die Masse nur mehr handwarm ist, gib das ätherische Öl dazu und rühre weiter kalt. Fülle die Mischung in Salbentiegel und verschließe diese nach dem völligen Erkalten fest.
Kräuterwunder und natürliche Kosmetik gefällig? Klick dich hier zum Buch "Du darfst auf meine Haut".
Du bist heiß auf mehr und möchtest gleich noch weiter ausprobieren?
Hier findest du haufenweise Rezepte dafür:
Alle Grundlagen für das Herstellen von Salbe und drei einfache Rezepte
Klappt wie geschmiert: Salbe selber machen
Du willst deine trockene, rissige oder juckende Haut so richtig verwöhnen? Unser Tipp: Salbe selber machen! Mit wenigen Zutaten mixt du dir eine Salbe, die dir guttut. Bei uns erfährst du,...
Mehr erfahren
hier lang
Tipps für Hautschmeichler für kalte Tage - mit zwei Rezepten zum Selbermachen
Trockene Haut im Winter – diese Hautschmeichler helfen
Der eisige Wind weht uns weiße Schneeflöckchen ins Gesicht. Lange wollen wir bei diesen winterlichen Verhältnissen nicht draußen sein, also rein in die warme Stube. Doch dort erwarten uns oft...
Mehr erfahren
hier lang
Die Vogelmiere ist schlicht und einfach eine Sensation. Erstens: Weil sie quasi immer und überall wächst. Sie breitet sich ganzjährig auf nährstoffreichen Wiesen, am Wegrand, vielleicht sogar in deinem Garten aus (solange keine Minusgrade herrschen). Und zweitens: Weil sie auch hauttechnisch ein Universalgenie ist, allen Hauttypen schmeichelt und sich insbesondere um schuppige, juckende Haut und kleine Wunden kümmert. Also nichts wie raus mit dir, schnapp dir das Superkraut und mach dich ran an das Rezept.
Fotos: © Nadja Hudovernik
Step 1: Warmmazerat zubereiten
ca. 1 Teil Vogelmiere, gut sortiert
ca. 5 Teile Sonnenblumenöl
Für die Salbe benötigst du zuerst einen öligen Auszug, ein Mazerat, in dem Fall ein warmes – also einfach gesagt: mit Vogelmiere erwärmtes Öl, das alle Wirkstoffe des Krauts enthält. Nimm dafür eine Handvoll des frisch gesammelten Krauts. Als neutrales, pflegendes Öl bietet sich kaltgepresstes, hochwertiges Sonnenblumenöl an. (Auf den Fotos siehst du übrigens beispielhaft Spitzwegerich, die Herstellung funktioniert aber genau gleich.)
Schüttle die Vogelmiere aus, wasche sie bei Bedarf und lass sie danach gut trocknen.
Schneide das Kraut sehr fein.
Gib das kleingeschnittene Kraut in eine kleine Schüssel.
Fülle mit Öl auf und stelle die Schüssel über ein Wasserbad.
Erhitze den Topf mit dem Wasser, bis es kocht. Das Mazerat soll bei höchstens 60°C ziehen.
Das Mazerat ist fertig, wenn das Kraut auf dem Boden schwimmt und sich der Geruch merklich verstärkt hat. Das ist nach ca. 1–3 Stunden der Fall, je nachdem, wie intensiv du es magst. Verlass dich auf deine Sinne.
Keine Vogelmiere in Sicht? Das Rezept funktioniert genauso gut mit anderen saisonalen Kräutern: Spitzwegerich, Hauswurz oder Springkraut.
Step 2: Salbe zubereiten
Zutaten:
100 ml Warmmazerat aus Vogelmiere (siehe oben)
20 g Bienenwachs
20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendelöl fein oder Römische Kamille)
4 Salbentiegel à 30 ml
Schmilz das Mazerat zusammen mit dem Bienenwachs im Wasserbad. Sobald die Masse nur mehr handwarm ist, gib das ätherische Öl dazu und rühre weiter kalt. Fülle die Mischung in Salbentiegel und verschließe diese nach dem völligen Erkalten fest.
Kräuterwunder und natürliche Kosmetik gefällig? Klick dich hier zum Buch "Du darfst auf meine Haut".
Du bist heiß auf mehr und möchtest gleich noch weiter ausprobieren?
Hier findest du haufenweise Rezepte dafür:
Alle Grundlagen für das Herstellen von Salbe und drei einfache Rezepte
Klappt wie geschmiert: Salbe selber machen
Du willst deine trockene, rissige oder juckende Haut so richtig verwöhnen? Unser Tipp: Salbe selber machen! Mit wenigen Zutaten mixt du dir eine Salbe, die dir guttut. Bei uns erfährst du,...
Mehr erfahren
hier lang
Tipps für Hautschmeichler für kalte Tage - mit zwei Rezepten zum Selbermachen
Trockene Haut im Winter – diese Hautschmeichler helfen
Der eisige Wind weht uns weiße Schneeflöckchen ins Gesicht. Lange wollen wir bei diesen winterlichen Verhältnissen nicht draußen sein, also rein in die warme Stube. Doch dort erwarten uns oft...
Mehr erfahren
hier lang
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast