Deutsche-Glasfaser Schermbeck
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Da alle meine Fernsehsender mit dabei sind, haben wir den Vertrag auch unterschrieben.
MANU
30.04.16
MANU
30.04.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck

So, liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker. Es ist vollbracht. Die Gemeinde Schermbeck kommt der Zukunft etwas näher und kann zukünftig mit 100MBit über die Datenautobahn jagen.
40 Prozent – sind erreicht! Damit wird der Ort Schermbeck in den nächsten Monaten ein großes Stück zukunftsfähiger: Schermbeck bekommt mit der Deutschen Glasfaser schnelles Internet und kann damit den Anschluss an zukünftige technische Entwicklungen halten.

In der nächsten Instanz folgt die Bauphase und die Hausbegehungen. Das nächste Großereignis dürfte der POP-Aufbau (Point of Presence) in Schermbeck sein.
Rund 72 000 Euro teuere Häuser
Die sechs Meter langen und 2, 50 Meter breiten unterkellerten POP Stationen werden, wenn sie ihren Betrieb aufgenommen haben, regelgerechte Hightech-Häuser sein. Sie beinhalten neben den sogenannten „Patchleisten“für die Glasfaseranschlüsse, ein Notstromaggregat für eine Überbrückung bei Stromausfall und
für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.

Für optimale Temperaturbedingungen von zehn bis 35 Grad sorgt eine Lüftungsanlage, ein Bewegungs- und ein Rauchmelder. Eine Sonde für eventuell eintretendes Wasser gehören ebenfalls zum Equipment dazu.
17.05.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,
Schermbeck hat die 40 % erreicht ! Das Netz der Zukunft wird gebaut.
Anbei vorab die Pressemitteilung der Deustchen Glasfaser !
Herzlichen Glückwunsch !

Die Schermbecker Bürger und Bürgerinnen haben nach einer kurzen Verlängerung einen grandiosen Endspurt hingelegt und die 40 %-Hürde genommen. Die Verlängerung der Nachfragebündelung für das Glasfasernetz endete am 14. Mai 2016. Damit hatten die Schermbecker nun 14 Wochen Zeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und eine bewusste Entscheidung zu treffen.
Nach letzten Auswertungen der eingegangenen Verträge ist klar, es reicht. Durch das Erreichen der 40 % steht der offiziellen Freigabe durch die Geschäftsführung von Deutsche Glasfaser für den Bau des Netzes in Schermbeck nun nichts mehr im Wege.
Es war ein spannendes Finale. Allein an den letzten beiden Tagen, am Freitag und Samstag entschieden sich noch 2 % der anschließbaren Haushalte für einen eigenen Glasfaseranschluss.
Wie geht es nun weiter? Nach der offiziellen Freigabe der Geschäftsführung beginnen die detaillierten Vorbereitungen für den Ausbau in Schermbeck. In einigen Wochen starten dann die Tiefbauarbeiten, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen. Jeder, der einen Vertrag eingereicht hat, wird über die weiteren Schritte informiert und zur Besprechung des Hausanschlusses kontaktiert.
Als kleines Dankeschön für das große Engagement möchte Deutsche Glasfaser den Schermbecker Bürgern, die noch keinen Vertrag abgeschlossen haben, noch eine Frist bis kommenden Samstag, 21.05.2016 einräumen. Im Servicepunkt und bei den Vertriebspartnern können zu den bekannten Öffnungszeiten noch Verträge zu den Aktionsangeboten abgeschlossen werden.
Die Verantwortlichen von Deutsche Glasfaser bedanken sich vor allem bei Bürgermeister Rexforth und Wirtschaftsförderer Koch, den Vertriebspartnern und allen weiteren Unterstützern des Projektes. Ohne ihre Mithilfe wäre dieser sensationelle Endspurt und das Gelingen des Projektes nur schwer möglich gewesen.
Alle Informationen unter:
www.deutsche-glasfaser.de
17.05.16
Schermbeck hat die 40 % erreicht ! Das Netz der Zukunft wird gebaut.
Anbei vorab die Pressemitteilung der Deustchen Glasfaser !
Herzlichen Glückwunsch !

Die Schermbecker Bürger und Bürgerinnen haben nach einer kurzen Verlängerung einen grandiosen Endspurt hingelegt und die 40 %-Hürde genommen. Die Verlängerung der Nachfragebündelung für das Glasfasernetz endete am 14. Mai 2016. Damit hatten die Schermbecker nun 14 Wochen Zeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und eine bewusste Entscheidung zu treffen.
Nach letzten Auswertungen der eingegangenen Verträge ist klar, es reicht. Durch das Erreichen der 40 % steht der offiziellen Freigabe durch die Geschäftsführung von Deutsche Glasfaser für den Bau des Netzes in Schermbeck nun nichts mehr im Wege.
Es war ein spannendes Finale. Allein an den letzten beiden Tagen, am Freitag und Samstag entschieden sich noch 2 % der anschließbaren Haushalte für einen eigenen Glasfaseranschluss.
Wie geht es nun weiter? Nach der offiziellen Freigabe der Geschäftsführung beginnen die detaillierten Vorbereitungen für den Ausbau in Schermbeck. In einigen Wochen starten dann die Tiefbauarbeiten, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden sollen. Jeder, der einen Vertrag eingereicht hat, wird über die weiteren Schritte informiert und zur Besprechung des Hausanschlusses kontaktiert.
Als kleines Dankeschön für das große Engagement möchte Deutsche Glasfaser den Schermbecker Bürgern, die noch keinen Vertrag abgeschlossen haben, noch eine Frist bis kommenden Samstag, 21.05.2016 einräumen. Im Servicepunkt und bei den Vertriebspartnern können zu den bekannten Öffnungszeiten noch Verträge zu den Aktionsangeboten abgeschlossen werden.
Die Verantwortlichen von Deutsche Glasfaser bedanken sich vor allem bei Bürgermeister Rexforth und Wirtschaftsförderer Koch, den Vertriebspartnern und allen weiteren Unterstützern des Projektes. Ohne ihre Mithilfe wäre dieser sensationelle Endspurt und das Gelingen des Projektes nur schwer möglich gewesen.
Alle Informationen unter:
www.deutsche-glasfaser.de
17.05.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Schön, wir haben es geschafft, was will man mehr!
MANU
17.05.16
MANU
17.05.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Original von guido
schön dann bekommt ihr jetzt auch "Glasreiniger" :happy:
Meine Frau fragt auch grade, ob wir eine Glasversicherung nun benötigen
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
40% Umtrunk für alle Unterstützer
Mit Hochprozentigem durch die Nacht
Die Freude über die erreichten 40 Prozent bei der Nachfragebündlung der Deutschen Glasfaser ist bei vielen Schermbeckern groß.
Besonders bei all denjenigen, die in den letzten Wochen unermüdlich und freiwillige, honorarfreie Aufklärungsarbeit leisteten und Fragen über Fragen auf Facebook beantwortet haben, wie zum Beispiel Carolin Zimprich und Michael Giel.
Sicherlich wird auch in den kommenden Wochen das Thema „Deutsche Glasfaser“ in Schermbeck zahlreiche Bürger beschäftigen: Welche Rohre müssen verlegt werden? Kann ich meinen alten Router noch benutzen?
Wann ist es denn endlich soweit und vieles mehr.
Bis aber die alte Leitung abgeschaltet wird, heißt es jetzt nach den hektischen Wochen für alle: Selber abschalten und tief durchatmen und den Erfolg gemeinsam feiern.
Denn klar ist – jetzt geht es zukünftig nicht mehr mit der Pferdekutsche durch das Internet, sondern mit Highspeed vom 100 m/Bit im Down- und upload. Gleich so, wie bei der transatlantischen Glasfaserverbindung. Mittlerweile liegen auf dem Meeresgrund Stränge von Glasfaserkabeln.
Sonntag, 29.05. ab 15 Uhr am Rathaus
Jeder, der zur Zielerreichung der 40% beigetragen hat (sei es durch Unterschrift und/oder moralische Unterstützung) ist herzlich eingeladen, mit uns zu feiern.
Mit uns heißt, dass hier ein privater Kreis von Befürworter eine Fete steigen lässt.
Wolfgang Grebe konnte dazu gewonnen werden, mit seiner Band die Feier musikalisch zu unterstützen.
Einige Leute haben sich mittlerweile bereits gemeldet, Getränke einzusteuern.
Es fehlen noch Tische/Stehtische und/oder Bierzeltgarnituren.
Für den Fall, dass das Wetter nicht mitspielen sollte, muss allerdings noch ein Plan B überlegt werden.

20.05.16
Die Freude über die erreichten 40 Prozent bei der Nachfragebündlung der Deutschen Glasfaser ist bei vielen Schermbeckern groß.
Besonders bei all denjenigen, die in den letzten Wochen unermüdlich und freiwillige, honorarfreie Aufklärungsarbeit leisteten und Fragen über Fragen auf Facebook beantwortet haben, wie zum Beispiel Carolin Zimprich und Michael Giel.
Sicherlich wird auch in den kommenden Wochen das Thema „Deutsche Glasfaser“ in Schermbeck zahlreiche Bürger beschäftigen: Welche Rohre müssen verlegt werden? Kann ich meinen alten Router noch benutzen?
Wann ist es denn endlich soweit und vieles mehr.
Bis aber die alte Leitung abgeschaltet wird, heißt es jetzt nach den hektischen Wochen für alle: Selber abschalten und tief durchatmen und den Erfolg gemeinsam feiern.
Denn klar ist – jetzt geht es zukünftig nicht mehr mit der Pferdekutsche durch das Internet, sondern mit Highspeed vom 100 m/Bit im Down- und upload. Gleich so, wie bei der transatlantischen Glasfaserverbindung. Mittlerweile liegen auf dem Meeresgrund Stränge von Glasfaserkabeln.
Sonntag, 29.05. ab 15 Uhr am Rathaus
Jeder, der zur Zielerreichung der 40% beigetragen hat (sei es durch Unterschrift und/oder moralische Unterstützung) ist herzlich eingeladen, mit uns zu feiern.
Mit uns heißt, dass hier ein privater Kreis von Befürworter eine Fete steigen lässt.
Wolfgang Grebe konnte dazu gewonnen werden, mit seiner Band die Feier musikalisch zu unterstützen.
Einige Leute haben sich mittlerweile bereits gemeldet, Getränke einzusteuern.
Es fehlen noch Tische/Stehtische und/oder Bierzeltgarnituren.
Für den Fall, dass das Wetter nicht mitspielen sollte, muss allerdings noch ein Plan B überlegt werden.

20.05.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Ich fand es Klasse!!! Habe mich zwischenzeitlich einfach ins Auto gelegt.
Dass wir alle das so gut Organisiert haben, war einfach Klasse.
Wir haben sämtliche Leute die vorbeikamen eingeladen, jeder hat etwas bekommen. Es gab Getränke und Knapperzeug! Alkoholisches und nicht Alkoholische Getränke!
MANU
Dass wir alle das so gut Organisiert haben, war einfach Klasse.
Wir haben sämtliche Leute die vorbeikamen eingeladen, jeder hat etwas bekommen. Es gab Getränke und Knapperzeug! Alkoholisches und nicht Alkoholische Getränke!
MANU
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche-Glasfaser Schermbeck
Die sechs Meter langen und 2, 50 Meter breiten unterkellerten POP Stationen werden, wenn sie ihren Betrieb aufgenommen haben, regelgerechte Hightech-Häuser sein.
Sie beinhalten neben den sogenannten „Patchleisten“für die Glasfaseranschlüsse, ein Notstromaggregat für eine Überbrückung bei Stromausfall und für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung
.Für optimale Temperaturbedingungen von zehn bis 35 Grad sorgt eine Lüftungsanlage, ein Bewegungs- und ein Rauchmelder. Eine Sonde für eventuell eintretendes Wasser gehören ebenfalls zum Equipment dazu.



19.07.16
Sie beinhalten neben den sogenannten „Patchleisten“für die Glasfaseranschlüsse, ein Notstromaggregat für eine Überbrückung bei Stromausfall und für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung
.Für optimale Temperaturbedingungen von zehn bis 35 Grad sorgt eine Lüftungsanlage, ein Bewegungs- und ein Rauchmelder. Eine Sonde für eventuell eintretendes Wasser gehören ebenfalls zum Equipment dazu.



19.07.16
- Michael
- Beiträge: 18688
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
330 Meter Glasfaser pro Tag
Steine aus dem Pflaster nehmen, mit der Fräse 30 Zentimeter Erdreich ausheben,
Glasfaserkabel rein und das Loch wieder verschließen: Das ist die stark vereinfachte
Beschreibung dessen, was Projektleiter Ralf Märtens und die Mitarbeiter der Firma Royal BAM
Group derzeit in Schermbeck tun.

Projektleiter Ralf Märtens von der Firma Royal BAM Group und seine Mitarbeiter verlegen pro Tag im Schermbecker Ortskern rund 350 Meter Glasfaserkabel. Das Foto zeigt die Straße Heggenkamp. Foto: Berthold Fehmer
330 Meter pro Tag schaffe man mit der Fräse im Mittelwert, sagt Märtens. Dafür wird das Kabel wesentlich höher verlegt, als es im klassischen Tiefbau der Fall wäre. „Man muss auch den Mut haben als Gemeinde, das zu akzeptieren“, sagt Bürgermeister Mike Rexforth. In Dorsten stocken wie berichtet die Verlegearbeiten der Telekom, weil sich Gemeinde und Unternehmen unter anderem in diesem Punkt nicht einigen können.
In klassischer Weise, also per Minibagger und wesentlich tiefer, sei der Ausbau aber „unbezahlbar“, sagt Märtens. 50 Meter schaffe man so höchstens pro Tag. Dies hätte, gibt Rexforth zu bedenken, für Schermbeck wohl das Aus in Sachen Glasfaser-Ausbau bedeutet.
Kataster
Der jetzige Ausbau werde genau protokolliert, sagt Michael Leisten von der Bauverwaltung der Gemeinde. Am Ende erhalte man ein Kataster, das mit GPS-Daten fast zentimetergenau sei. In diesem Punkt habe man auch von Erfahrungen anderer Kommunen profitiert und dies deshalb in den Verträgen fixiert, so Rexforth.
Leisten hält den Kontakt zur Firma („ich bin jeden Tag draußen“) und versucht, bei Beschwerden zu vermitteln, obwohl die Gemeinde nicht Genehmigungsbehörde ist – das sind nämlich der Kreis, Wesel beziehungsweise Straßen.NRW. So hätten manche Anwohner etwa bemängelt, dass die Firma bis 20 Uhr abends arbeite, sagt Rexforth: „Wir versuchen die Belastung so gering wie möglich zu halten.“ Kritik kam auch von den BfB, die auf ihrer Internetseite die Absicherung der Baustelle an der Erler Straße zwischen Gesamtschule und Ludgerus-Kirche bemängelte. Dies sei allerdings auch die engste Stelle, an der die Firma tätig werden müsse, gibt Rexforth zu bedenken. Bürger, die Beschwerden oder Anregungen vorbringen wollen, können sich an das Baubüro, Mittelstraße 47, wenden. „100-prozentig wird so etwas nie laufen“, wirbt Rexforth für Realismus beim Ausbau: „Wo gearbeitet wird, passieren auch Fehler.“
Mittelstraße wird gesperrt
Damit am 13. September (Dienstag) der zweite POP, eine Verteilerstation für die Glasfaser, an der Maximilian-Kolbe-Schule errichtet werden kann, soll die Mittelstraße am Samstag (10. September) von der Erler Straße bis zur Landwehr gesperrt werden, um dort Glasfaser verlegen zu können. Im Anschluss an das „Heimat Shoppen“ der Werbegemeinschaft am Freitag können demnach die Absperr-Schilder stehen bleiben.

05.09.16
Glasfaserkabel rein und das Loch wieder verschließen: Das ist die stark vereinfachte
Beschreibung dessen, was Projektleiter Ralf Märtens und die Mitarbeiter der Firma Royal BAM
Group derzeit in Schermbeck tun.

Projektleiter Ralf Märtens von der Firma Royal BAM Group und seine Mitarbeiter verlegen pro Tag im Schermbecker Ortskern rund 350 Meter Glasfaserkabel. Das Foto zeigt die Straße Heggenkamp. Foto: Berthold Fehmer
330 Meter pro Tag schaffe man mit der Fräse im Mittelwert, sagt Märtens. Dafür wird das Kabel wesentlich höher verlegt, als es im klassischen Tiefbau der Fall wäre. „Man muss auch den Mut haben als Gemeinde, das zu akzeptieren“, sagt Bürgermeister Mike Rexforth. In Dorsten stocken wie berichtet die Verlegearbeiten der Telekom, weil sich Gemeinde und Unternehmen unter anderem in diesem Punkt nicht einigen können.
In klassischer Weise, also per Minibagger und wesentlich tiefer, sei der Ausbau aber „unbezahlbar“, sagt Märtens. 50 Meter schaffe man so höchstens pro Tag. Dies hätte, gibt Rexforth zu bedenken, für Schermbeck wohl das Aus in Sachen Glasfaser-Ausbau bedeutet.
Kataster
Der jetzige Ausbau werde genau protokolliert, sagt Michael Leisten von der Bauverwaltung der Gemeinde. Am Ende erhalte man ein Kataster, das mit GPS-Daten fast zentimetergenau sei. In diesem Punkt habe man auch von Erfahrungen anderer Kommunen profitiert und dies deshalb in den Verträgen fixiert, so Rexforth.
Leisten hält den Kontakt zur Firma („ich bin jeden Tag draußen“) und versucht, bei Beschwerden zu vermitteln, obwohl die Gemeinde nicht Genehmigungsbehörde ist – das sind nämlich der Kreis, Wesel beziehungsweise Straßen.NRW. So hätten manche Anwohner etwa bemängelt, dass die Firma bis 20 Uhr abends arbeite, sagt Rexforth: „Wir versuchen die Belastung so gering wie möglich zu halten.“ Kritik kam auch von den BfB, die auf ihrer Internetseite die Absicherung der Baustelle an der Erler Straße zwischen Gesamtschule und Ludgerus-Kirche bemängelte. Dies sei allerdings auch die engste Stelle, an der die Firma tätig werden müsse, gibt Rexforth zu bedenken. Bürger, die Beschwerden oder Anregungen vorbringen wollen, können sich an das Baubüro, Mittelstraße 47, wenden. „100-prozentig wird so etwas nie laufen“, wirbt Rexforth für Realismus beim Ausbau: „Wo gearbeitet wird, passieren auch Fehler.“
Mittelstraße wird gesperrt
Damit am 13. September (Dienstag) der zweite POP, eine Verteilerstation für die Glasfaser, an der Maximilian-Kolbe-Schule errichtet werden kann, soll die Mittelstraße am Samstag (10. September) von der Erler Straße bis zur Landwehr gesperrt werden, um dort Glasfaser verlegen zu können. Im Anschluss an das „Heimat Shoppen“ der Werbegemeinschaft am Freitag können demnach die Absperr-Schilder stehen bleiben.

05.09.16
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste