Schermbecker Forum

Dein Forum mit aktuellen Infos aus Schermbeck und dem Rest der Welt

Zum Inhalt

  • Schnellzugriff
  • FAQ
  • Kalender
  • Anmelden
  • Portal Foren-Übersicht Sonstige Tiere Insekten

Schmetterlinge

Antworten
  • Druckansicht
18 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16215
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Schmetterlinge beobachten – Natur entdecken

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » Do 23. Dez 2021, 12:47

In der großen Welt der Insekten sind Schmetterlinge wohl die beliebtesten Vertreter. Ein Sommer ohne Schmetterlinge wäre nur halb so bunt – und für die meisten von uns kaum vorstellbar. Dabei erfreuen sie uns nicht nur, ihr zahlreiches Vorkommen ist auch ein Zeichen für eine intakte Umwelt.

Bund
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16721
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Re: Schmetterlinge

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Di 2. Aug 2022, 12:45

Welche Schmetterlinge sichten Sie in Ihrer Umgebung? Jetzt mitmachen bei unserer großen Schmetterlings-Aktion 2022!
spacer


Schmetterlinge gehören zu den faszinierendsten Insekten überhaupt. Doch bereits jede zehnte Art ist heute vom Aussterben bedroht! Mit unserer groß angelegten Schmetterlings-Aktion wollen wir herausfinden, wie es wirklich um unsere schönen Falter steht und das Ausmaß des dramatischen Schmetterlingssterbens für jeden greifbar machen. Lassen Sie uns wissen, welche Schmetterlinge noch in Ihrem Garten oder Stadtpark zu entdecken sind. Noch bis zum 9. September machen wir uns gemeinsam auf die Suche und möchten damit den Schutz dieser bedrohten Insekten stärker ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit rücken.

Ob Schwalbenschwanz, Großes Ochsenauge oder Zitronenfalter – wir alle erfreuen uns am Anblick der wunderschönen Falter. Leider fliegt uns immer seltener eins der schönen Exemplare durchs Blickfeld, denn auch die Anzahl der Individuen geht seit Jahren drastisch zurück. Die Ursachen sind längst bekannt: Die intensive Landwirtschaft, Überdüngung und der massive Einsatz von Pestiziden zerstören ihren Lebensraum, nehmen ihnen die Nahrungsgrundlage und machen unsere Schmetterlinge krank. Und auch in den Städten steht es nicht gut um die bunten Flatterer: Viele Privatgärten und öffentliche Grünflächen bieten zu wenig Nahrungsquellen für die Falter und ihre Raupen. Die gute Nachricht ist: Wir können ganz einfach gegensteuern und zwar indem wir einfach mal nichts tun und der Natur freien Lauf lassen. Weniger Rasenmähen, mehr verwilderte Flächen und heimische nektarreiche Blühpflanzen sind der Schlüssel für Schmetterlings-Oasen. Schließlich wollen wir alle uns noch lange an dem Anblick der wunderschönen Tiere erfreuen.

In Zusammenarbeit mit dem renommierten Schmetterlingsexperten Dr. Robert Trusch haben wir insgesamt 10 Schlüsselarten der Tagfalter ausgewählt. Auf unserer Aktionsseite können Sie ganz einfach Ihre Sichtungen angeben und damit Teil unseres Citizen-Science-Projekts zur Rettung der heimischen Falter werden. Die gesammelten Sichtungsorte liefern uns wichtige Erkenntnisse für den insektenfreundlichen Umbau unserer städtischen Grünflächen. Deswegen kommt es jetzt auf jeden Fund an und wir freuen uns auf Ihre tatkräftige Unterstützung! Denn nur gemeinsam mit Ihnen können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer wundervollen Schmetterlinge leisten. Also raus in die Natur, Augen aufhalten und Ihre Schmetterlings-Sichtungen mit uns teilen.

JETZT MITMACHEN!hier lang


Wir zählen auf Sie!

Mit herzlichen Grüßen

Barbara Metz
Bundesgeschäftsführerin
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16215
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Vergessene Nachrichten – Das Sterben der Schmetterlinge

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » Di 16. Aug 2022, 11:50

Wo es ihnen gut geht, geht es der Natur insgesamt gut. Trotzdem bleibt das fortschreitende Aussterben von Schmetterlingen weitgehend unbeachtet. Eine weitere vergessene Nachricht in diesem Jahr. Schmetterlingsforscher Andreas Segerer erklärt, wie wir Menschen vom Segen zum Fluch für Falter aller Art wurden. Und warum er die Folgen des Massensterbens für noch dramatischer hält als die Folgen des Klimawandels.

Deutschlandfunk
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Benutzeravatar
Schermi
Beiträge: 13337
Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Schermi
E-Mail senden

Re: Schmetterlinge

  • Zitieren

Beitrag von Schermi » So 11. Sep 2022, 10:47

Weidenhof Worpswede

Die besten Schmetterlingspflanzen
(Infos bei den Bildern)
🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋
Herbstzeit ist Pflanzzeit.
Bäume, Sträucher und viele Stauden lassen sich sinnvollerweise besser im Herbst pflanzen, weil man so die feuchtere Jahreszeiten gut ausnutzen kann.
Wer sich in seinem Leben mehr Schmetterlinge wünscht und diese bei sich beheimaten möchte, braucht dafür die passenden Pflanzen. Neben blühenden Pflanzen sind die passenden Raupenfutterpflanzen noch wichtiger.
🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋
Schmetterlinge anzulocken ist relativ einfach.
Wir brauchen lediglich:
- einheimische Pflanzen, auf diese sind unsere Schmetterlinge spezialisiert und zwingend darauf angewiesen, geeignete Futterpflanzen für ihren Nachwuchs zu finden.
- der Natur eine Ecke unseres Gartens abzugeben und die Natur dort Natur sein lassen. Viele Schmetterlinge überwintern als Puppe, fest eingesponnen an Pflanzenstengeln. Werden diese nun abgemäht oder gemulcht, sterben verständlicherweise auch die Tiere darin.
- ein bisschen Toleranz: Klar ist das nicht schön, wenn am liebevoll gepflegten Baum oder Strauch die Raupen ein Blatt nach dem anderen verspeisen- aber die Pflanzen kennen dies seit Urzeiten und treiben danach einfach wieder aus.
- auf Gift verzichten- warum, muss ich glaube ich nicht mal mehr erläutern, oder?
- Totholzstapel, dichte, ursprüngliche Hecken, die sich frei entfalten können
🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋
folgende Pflanzen werden als Platz für die Eiablage und als Raupenfutterpflanze genutzt und sind besonders wertvoll:
Schlehe - für 118 Schmetterlingsarten
Sal-Weide - 101 Arten
Heidelbeere - 106 Arten
Weißdorn - 100 Arten
Faulbaum, Kreuzdorn- einzige!!! Futterpflanze für Zitronenfalter
Zitter-Pappel - 86 Arten
Besenheide - 73 Arten
Artengruppe Echte Brombeere - 62 Arten
Himbeere - 73 Arten
Rot-Buche - 68 Arten
Haselnuss - 64 Arten
Gewöhnlicher Dost, Oregano - 11 Arten
Besenginster - 57 Arten
Hainbuche - 50 Arten
Gewöhnlicher Natternkopf - 11 Arten
Gewöhnlicher Hornklee - 24 Arten
Wasserdost - 16 Arten
Wiesen-Flockenblume - 5 Arten
Schwarz-Pappel - 39 Arten
Birke - 38 Arten
Taubenkropf-Leimkraut - 19 Arten
Löwenzahn - 29 Arten
Große Brennnessel - 36 Arten
Gewöhnliche Waldrebe - 33 Arten
Wiesen-Witwenblume - 2 Arten
Schwarz-Erle - 34 Arten
Ohr-Weide - 33 Arten
Stiel-Eiche - 32 Arten
Acker-Kratzdistel - 6 Arten
Gewöhnlicher Liguster - 21 Arten
Großer Sauerampfer - 31 Arten
Schilf - 22 Arten
Liguster - 22 Arten
Traubenkirsche - 30 Arten
Daten aus Floraweb
🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋
Futterpflanzen für Raupen, speziell für:
Ampfer (Rumex): Dukatenfalter, Feuerfalter
Brennnessel (Urtica): Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen, CFalter,
Stachelbeere, Johannisbeere: CFalter, Stachelbeerspanner
Brombeere (Rubus): Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmutterfalter
Disteln (Carduus, Cirsium u.a.): Distelfalter, Admiral
Doldenblütler (Umbelliferae) – z.B. Fenchel, Dill, Wilde Möhre, Möhre: Schwalbenschwanz
Liguster: Ligusterschwärmer
Faulbaum (Rhamnus): Zitronenfalter, Faulbaumbläuling
Fetthenne (Sedum telephium): Apollo
Flockenblumen (Centaurea): Scheckenfalter
Geißblatt (Lonicera): Kleiner Eisvogel
Ginster (Genista): Bläulinge, Brombeerzipfelfalter
Gräser - z.B. Knäuelgras, Lolch, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe: verschiedene Augenfalter und Dickkopffalter
Habichtskraut (Hieracium): Scheckenfalter
Himbeere (Rubus): Kaisermantel, Perlmuttfalter, Brombeerzipfelfalter
Hopfen (Humulus): Tagpfauenauge, kleiner Fuchs
Kreuzblütler (Cruciferae) - z.B. Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Judastaler: Weißlinge, Resedafalter, Aurorafalter
Labkraut: Taubenschwänzchen
Kronwicke (Coronilla): Heufalter, Bläulinge
Lauchkraut (Alliaria): Weißlinge
Natterkopf (Echium): Distelfalter
Wiesenschaumkraut: Aurorafalter
Platterbse (Lathyrus): Bläulinge
Schmetterlingsblütler (Leguminosae) - z.B. Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke: Senfweißling, Bläulinge, Postillon
Thymian (Thymus): Bläulinge
Veilchen (Viola): Kaisermantel, Perlmuttfalter
Wegerich (Plantago): Scheckenfalter, Kleiner Maivogel, Feuerfalter
Weg-Rauke (Sisymbrium): Weißlinge, Aurorafalter
Weide (Salix): Schillerfalter, Trauermantel, Großer Fuchs
Weißdorn (Crataegus): Segelfalter, Baumweißling
Wicke (Vicia): Heufalter, Senfweißling
Roter Wiesenklee (Trifolium pratense): Waldbläuling
Zitterpappel (Populus tremula): Großer Eisvogel
Nektarpflanzen für Falter
Bartblume (Caryopteris)
Blaukissen (Aubrietia)
Disteln – zahlreiche Arten und Gartenformen, auch Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium)
Fetthenne (Sedum telephium)
Herbstaster (Aster novae-angliae)
Judastaler (Lunaria)
Lavendel (Lavandula)
Prachtscharte (Liatris)
Steinkraut (Alyssum)
Thymian (Thymus)
Daten vom BUND
🐛🍃🦋🐛🍃🦋🐛🍃🦋
Dies sind natürlich nur einige Beispiele, je natürlicher, artenreicher und vielfältiger wir unseren Lebensraum gestalten können, desto vielfältiger und artenreicher wird sich auch das Leben darin entwickeln.
Mittlerweile ist so viel ursprüngliche Natur zerstört worden, zugebaut, begradigt und vergiftet, so viel eigentlich freie Flächen in Stein- und Schottergärten angelegt, so viele Gärten mit Kirschlorbeer, Rhodedendron und Thuja in ökologische Wüsten verwandelt- wenn wir unsere Schmetterlinge noch retten wollen, müssen wir alle mithelfen und Lebensraum schützen und/oder schaffen. Sie werden sonst für immer verschwinden....
Auf Wunsch jetzt auch als PDF verfügbar:
http://www.weidenhof-worpswede.de/naturschutz/
Nach oben
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16215
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Sauron-Falter flattern durch Amazonien

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » So 21. Mai 2023, 15:06

Schwarze Augen von Flammen umrandet: Die Flügelfärbung bestimmter südamerikanischer Schmetterlinge inspirierte zu einer besonderen Namensgebung.
von Daniel Lingenhöhl

Schermbeck online
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Benutzeravatar
Manu
Beiträge: 25486
Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Manu
E-Mail senden Website

"Fast 40 Prozent verloren": Weniger Schmetterlinge im Norden

  • Zitieren

Beitrag von Manu » Fr 9. Jun 2023, 15:48

In den Wiesen und Wäldern im Norden flattern immer weniger Schmetterlinge. Das hat größtenteils mit der landwirtschaftlichen Nutzung zu tun. Es gibt aber auch noch andere Faktoren.

Stern
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"

:omastri: :geil: :stri:
Nach oben
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Michael
E-Mail senden Website Facebook Twitter
Skype YouTube

Klimawandel treibt Schmetterlinge in höhere Gefilde

  • Zitieren

Beitrag von Michael » Mo 19. Jun 2023, 15:47

Forschende haben die Verbreitung von rund 119 Schmetterlingsarten im österreichischen Bundesland Salzburg über einen Zeitraum von 70 Jahren analysiert. Seit Beginn haben sich deren Lebensräume um mehr als 300 Meter bergauf verlagert – besonders deutlich waren die Anstiege seit dem Jahr 2000.
von Annette Doerfel

Spektrum
Bild
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)

Bild
Bild
Bild
Nach oben
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16215
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Wie überwintern Schmetterlinge?

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » So 17. Nov 2024, 12:48

Im Sommer sieht man Schmetterlinge überall, doch wie überwintern sie eigentlich? Wir klären auf, was Schmetterlinge im Winter machen.

Plantura
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

18 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2

Zurück zu „Insekten“

Gehe zu
  • Schermbeck Infos und News
  • ↳   Schermbeck
  • ↳   Schermbeck und Umbebung
  • ↳   Veranstaltungen in Schermbeck
  • ↳   Polizeiberichte
  • ↳   Netzwerk-Schermbeck
  • ↳   Begrüßung und Vorstellung neuer Mitglieder
  • ↳   Grüsse und Glückwünsche
  • ↳   Boardinfos
  • ↳   Mitglieder die sich abwesend melden (Urlaub etc)
  • ↳   Frust / Kummerkasten
  • ↳   Testbereich
  • ↳   Einkaufsmeile
  • ↳   Family + Kids
  • ↳   Kreativ-Ecke
  • ↳   GIMP
  • ↳   Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialhilfe-Hartz IV- ALG II etc.
  • ↳   Schwerbehinderung
  • ↳   Haushaltstips
  • ↳   Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • ↳   Boardsofa
  • ↳   Meine Heimat
  • ↳   Damals....wer kennt es noch?
  • ↳   Ernährung
  • ↳   Rezepte
  • ↳   Fun - Ecke / Witze
  • ↳   Windows 10 / 11
  • ↳   Handy / Tablet
  • ↳   Ebay
  • ↳   Programme / Downloads / Links
  • ↳   Technik im Haushalt
  • ↳   social media
  • ↳   Computerspiele u. Konsolen
  • Nachrichten
  • ↳   Innland
  • ↳   Ausland
  • Bildungsstätten
  • ↳   Gesamtschule
  • ↳   Grundschulen
  • ↳   Kindergärten
  • Forschung und Technik
  • ↳   Grenzwissenschaftliches
  • ↳   Archäologie
  • ↳   Weltall
  • ↳   Technologische Fortschritte
  • ↳   Hunde
  • ↳   Fische & Zierfische
  • ↳   Vögel
  • ↳   Nager
  • ↳   Pferde
  • ↳   Sonstige Tiere
  • ↳   Insekten
  • Freizeit u. Soziales Leben
  • ↳   Kino & TV
  • ↳   Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"
  • ↳   Urlaub
  • ↳   Bücher , Gedichte, Geschichten
  • ↳   Musik
  • ↳   V.I.P´s und Promi´s
  • ↳   Gesundheit / Krankheit
  • Räder die sich drehen
  • ↳   PKW
  • ↳   LKW
  • ↳   Zweiräder
  • ↳   Deutsche Bahn DB
  • Pflanzenbereich
  • ↳   Zimmerpflanzen
  • ↳   Gartenpflanzen
  • ↳   Klimawandel
  • ↳   Fußball
  • ↳   Rennsport
  • ↳   Kampfsport
  • ↳   Formel 1 Tippspiel
  • Arcade
  • ↳   Spiel defekt
  • ↳   Session

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

  • Portal Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
FTH_Tropic by FranckTH & Onnozel Manneke

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen


 

 

⇧
⇩