Seite 2 von 2

Räuchermischung gegen Mücken

Verfasst: So 4. Jul 2021, 11:10
von Michael
Die folgenden Kräuter findest du entweder im Garten oder in freier Natur. Manche hast du vielleicht sogar schon in deinem Teeregal. Getrocknete Kräuter können auf unterschiedliche Weise verräuchert werden, für diese Anwendung eignet sich besonders ein Räucherstövchen oder eine feuerfeste Schale mit Sand und Räucherkohle.

Du benötigst:

1 Teil Lavendel
1 Teil Salbei
1 Teil Rosmarin
2 Teile Rainfarn
1 Teil Pfefferminze
1 Teil Wacholder
½ Teil Fichtenharz, am besten selbst gesammelt
Räucherstövchen oder Schale mit Räucherkohle
Mörser
So verwendest du die Räucherkräuter:

Die getrockneten Kräuter zerkleinern und im Mörser mit dem Harz vermischen.
Das Teelicht des Räucherstövchens anzünden und eine große Prise der Kräutermischung auf das Sieb legen.
Alternativ die Räucherkohle anzünden und warten bis sie eine graue Ascheschicht bildet, darauf eine Prise des Kräuter-Harz-Gemischs legen.
Wenn die Mischung nicht mehr raucht, Asche entfernen und Kräuter nachlegen.
Beachte: Die Kräuter draußen in offenes Feuer zu werfen, hat nicht die gleiche Wirkung, da sie zu schnell verbrennen.

Weitere nützliche Räuchermischungen und Rezepte findest du in unserem Buchtipp:
Kostbare Natur

Viren machen Opfer attraktiver für Mücken

Verfasst: Di 5. Jul 2022, 12:02
von Manu
Dengue- und Zikaviren manipulieren das Mikrobiom ihrer Wirte. Dadurch werden Infizierte häufiger gestochen, und die Mücken verbreiten sie besser. Es gibt aber ein Gegenmittel.
von Lars Fischer

Spektrum

Mythen über Mücken

Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 12:00
von Anne
Es ist Stechmückenzeit – vielen von uns bereiten die Tierchen schlaflose Nächte. Dabei sind einige Mythen über Mücken im Umlauf, die so gar nicht stimmen – oder zumindest nur teilweise zutreffen. Wir schaffen Abhilfe.

Deutschlandfuknova

Malariamücken auf dem Vormarsch

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 10:30
von Michael
Der Klimawandel eröffnet den Malariamücken in Afrika neue Lebensräume, legen Studienergebnisse nahe: In der Vergangenheit konnten sie ihre Verbreitungsgebiete stetig ausweiten, geht aus Analysen von Daten der letzten 120 Jahre hervor. In Hochlandregionen gewannen die Anopheles-Mückenpopulationen demnach durchschnittlich 6,5 Meter pro Jahr an Höhen-Verbreitung hinzu und im Süden des Kontinents breiteten sie sich um 4,7 Kilometer jährlich weiter in Richtung kühlerer Breiten aus. Der Vormarsch passt dabei zu klimatischen Veränderungen in Afrika und könnte das Vordringen der Malariaübertragung in neue Gebiete während der letzten Jahrzehnte erklären, sagen die Forscher.

Wissenschaft

Warum immer ich? Wie Mücken ihre Opfer auswählen

Verfasst: Di 4. Jul 2023, 15:31
von Manu
Studien haben gezeigt, dass Mücken manche Menschen bevorzugt stechen. Woran liegt das und was kann man tun, um den kleinen Blutsaugern zu entkommen?
Von Connie Chang

Nationalgeographic

"Wir sind geflüchtet": Wo Sylt-Urlauber mit einer Mückenplage kämpfen

Verfasst: Di 15. Aug 2023, 09:23
von Dragon
Der feuchte Sommer sorgt für eine Mückenplage - auch auf der Insel Sylt. Vor allem ein Ort scheint betroffen zu sein.
Wer in den kommenden Tagen in den Sylt-Urlaub startet, sollte sich noch mit Mückenspray eindecken. Denn der feuchtwarme Sommer mit den vielen Niederschlägen hat auch auf der Nordseeinsel dafür gesorgt, dass die Zahl der Mücken explodiert ist.

t-online