Seite 12 von 12

Dino-Fossilien ungeeignet als Vorlage für den Mythos vom Greif

Verfasst: So 30. Jun 2024, 13:15
von Dragon
Portsmouth (Großbritannien) – Der Greif, ein unmögliches Mischwesen aus Löwe und Raubvogel, gehört schon seit der Antike und bis heute zu den bekanntesten mythologischen Kreaturen. Eine aktuelle Untersuchung bezweifelt nun die lange gehegte Vorstellung davon, dass ebenso frühe wie falsch verstandene Fossilienfunde des Protoceratops die Grundlage für die Entstehung des Mythos waren. Auch als Erklärung für Legenden um antike und mittelalterliche Drachen diene das Szenario nicht.

Grenzwissenschaften aktuell

Erneuter großer Sonar-Kontakt im Loch Ness

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 16:28
von Michael
Fort Augustus (Großbritannien) – Die Legende vom sogenannten „Ungeheuer von Loch Ness“ beruht nicht nur auf zahlreichen Augenzeugenberichten und meist verwackelten Fotos. Schon seit Ende der 1980-er Jahre kommt es immer wieder auch zu Ortungen ungewöhnlich großer Objekte in der Tiefe des schottischen Sees. Die neuste Sonar-Ortung ist erst weniger Wochen alt und zeigt die bislang größte derartige Ortung. GrenzWissenschaft-aktuell.de (GreWi) berichtete exklusiv.

Grenzwissenschaft aktuell

Nach 10.000 Jahren wiederbelebt: Genetiker vermelden Aufzucht des ‚Schrecklichen Wolfs‘

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 13:26
von Manu
Austin (USA) – Obwohl vor rund 10.000 ausgestorben, können wir heute erneut das Heulen des „Canis dirus“ hören. Genetiker des Gen-Biolabors „Colossal Laboratories and Biosciences“ haben die erfolgreiche Aufzucht zweier genetisch wiedererweckter Exemplare des Urzeit-Wolfes bekannt gegeben.

Grenzwissenschaften aktuell

Kritik an Behauptung von Colossal über „wiederbelebte Schreckenswölfe“

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 13:31
von Manu
Austin (USA) – Unmittelbar, nachdem das Biogenetik-Labor „Colossal Biosciences“ vor wenigen Tagen erklärte, man habe mit dem „Schreckenswolf“ erstmals eine ausgestorbene Tierart durch Cloning wieder zum Leben erweckt, sorgt die Meldung unter Wissenschaftler für Kritik und wissenschaftliche Korrekturen.

Grenzwissenschaften aktuell