Seite 12 von 13
Wie Diagramme unsere Einschätzung beeinflussen
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 14:32
von Manu
Balkendiagramme fördern eine pessimistische Interpretation von Trends
Subtile Verzerrung: Ob Infektionszahlen oder Wirtschaftsdaten – wie wir einen statistischen Trend einschätzen, hängt überraschend stark von der Form des Diagramms ab, wie ein Experiment enthüllt. Demnach sehen wir einen Trend pessimistischer, wenn er uns als Balkendiagramm präsentiert wird, als wenn wir ihn als Linie oder Punktwolke sehen. Dieser psychologische Verzerrungseffekt wirkt zudem unabhängig von der Richtung des Trends und der Färbung der Balken.
scinexx
Temperaturzentrum unseres Gehirns lokalisiert
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 14:34
von Manu
Gehirn erkennt Wärme und Kälte an unerwarteter Stelle und über getrennte Signalwege
Überraschung beim Temperatursinn: Unser Gehirn verarbeitet Wärme- und Kältereize an anderer Stelle als erwartet. Denn das Temperaturzentrum liegt nicht bei den anderen Sinnesarealen im somatosensorischen Cortex, sondern in der hinteren Inselrinde – einem eingesenkten Bereich oberhalb der Schläfenlappen. In diesem Areal – dem thermischen Cortex – werden Kälte- und Wärmereize zudem auf verschiedene Weise von jeweils eigenen Neuronen verarbeitet, wie Forschende in „Nature“ berichten.
scinexx
Süßes macht uns sozialer
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 15:46
von Manu
Süßes macht uns sozialer
Zuckerhaltiges Getränk beeinflusst für soziale Entscheidungen zuständiges Hirnareal
Zuckersüße Wissenschaft: Forschende haben herausgefunden, dass süßer Geschmack uns zu sozialerem Verhalten anleitet. Versuchsteilnehmer, die Zuckerwasser getrunken hatten, waren spendabler, wenn es darum ging, Geld zwischen sich und einer weiteren Person aufzuteilen. Der Grund: Der süße Geschmack beeinflusst ein spezielles Hirnareal und steuert so unsere Entscheidungen, wie die Forschenden erklären. Warum die Süße ausgerechnet einen sozialen Effekt hat, ist allerdings noch unklar.
scinexx
"Alles, was neu ist, weckt auf" Kann man sein Gehirn wirklich trainieren?
Verfasst: Sa 22. Apr 2023, 11:53
von Michael
Geistig wach bleiben bis ins hohe Alter - Wer will das nicht? Trainingsprogramme fürs Gehirn gibt es viele. Aber bringen sie auch einen spürbaren Effekt oder bleibt es bei wohlklingenden Versprechen?
n-tv
Hirntypen sind ein Mythos
Verfasst: So 7. Mai 2023, 11:57
von Michael
Auf Social Media kursieren Tests, mit denen wir herausfinden sollen, mit welcher Hirnhälfte wir vor allem denken: Links steht für analytisch und rechts für kreativ. So einfach ist es aber nicht.
Deutschlandfunknova
Visuelle Wahrnehmung
Verfasst: Mo 24. Jul 2023, 12:39
von Manu
VISUELLE WAHRNEHMUNG
:
Wir sehen die Welt so, wie es uns nutzt
Das Gehirn bildet sensorische Reize möglichst präzise ab? Von wegen. Der Nutzen einer Information beeinflusst unsere Wahrnehmung – und das bereits auf Ebene der Netzhaut.
von Anton Benz
Spektrum
Neurowissenschaftler rekonstruieren Rock-Song anhand von Gedankenmustern von Zuhörern
Verfasst: Sa 19. Aug 2023, 16:52
von Manu
Berkeley (USA) – Neurowissenschaftlern ist es gelungen, alleine anhand der Gehirnaktivitätsmuster von Menschen, die einen Rocksong hörten, diesen erkennbar zu rekonstruieren. Ein weiterer Schritt hin zum Verständnis neuraler Aktivität, besseren Hirn-Computer-Interfaces und hin zu einer physischen Form des Gedankenlesens.
Grenzwissenschaften aktuell
Neuroplastizität: Die Reparaturzentrale
Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 11:27
von Michael
Schäden im Gehirn sind fatal, doch zum Glück kann sich unser Denkorgan selbst helfen. Der Prozess der Neuroplastizität ermöglicht es Nervenzellen, sich neu zu organisieren und geschädigte Funktionen zu kompensieren. Doch es gibt auch Grenzen.
von Sina Horsthemke
Spektrum
Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!
Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:25
von kleine-Hexe
Manche Menschen scheinen geradezu immun gegen Ablenkung zu sein. Andere dagegen schweifen mit ihren Gedanken ständig ab. Warum? Neurowissenschaftler kennen inzwischen die verantwortlichen Hirnschaltkreise – und wissen, wie man sie gezielt aktiviert.
von Anna von Hopffgarten
Spektrum
Stoffe in Desinfektionsmitteln beeinträchtigen Hirnzellenentwicklung
Verfasst: Sa 30. Mär 2024, 17:00
von Manu
Bestimmte Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln sowie Inhaltsstoffe von Flammschutzmitteln beeinträchtigen die Entwicklung spezieller Zellen im Gehirn.
von Verena Tang
Spektrum