Hauptgerichte, Sachen die satt machen
- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Lamm-Feta-Auflauf
Für 4 Portionen
600g Lammrückenfilet
2 Knoblauchzehen
3 Zwiebeln
200g Feta
8 Eßl Olivenöl
Salz
Pfeffer
je 1 Priese Kreuzkümmel und Zimtpulver sowie Chiliflocken
500g stückige Tomaten (Dose)
400g feine Spaghetti
½ Bund gehackte Petersilie
Fleisch in ca 2 cm große Stücke schneiden. Knoblauchzehen und Zwiebeln würfeln. Feta in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Fleisch in 2 Eßl Öl ringsum 1-2 Minuten kräftig anbraten, Salzen, pfeffern und in eine Auflaufform geben.
Knoblauch mit restlichen Öl im Bratfett glasig dünsten, 4 Eßl Knoblauchöl in eine Schüssel geben. Zwiebeln im Bratfett glasig dünsten. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Zimtpulver und Chili würzen. Tomaten zugeben und ca 5 Minuten offen köcheln
Nudeln nach Packungsanleitung bissfest garen und Knoblauchöl mischen.
Petersilie zur Soße geben, alles übers Fleisch geben, Feta darauf verteilen. Nudeln zu dicken Nester aufdrehen, auf das Fleisch legen und alles 8-12 Minuten bei180°C goldbraun backen
600g Lammrückenfilet
2 Knoblauchzehen
3 Zwiebeln
200g Feta
8 Eßl Olivenöl
Salz
Pfeffer
je 1 Priese Kreuzkümmel und Zimtpulver sowie Chiliflocken
500g stückige Tomaten (Dose)
400g feine Spaghetti
½ Bund gehackte Petersilie
Fleisch in ca 2 cm große Stücke schneiden. Knoblauchzehen und Zwiebeln würfeln. Feta in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Fleisch in 2 Eßl Öl ringsum 1-2 Minuten kräftig anbraten, Salzen, pfeffern und in eine Auflaufform geben.
Knoblauch mit restlichen Öl im Bratfett glasig dünsten, 4 Eßl Knoblauchöl in eine Schüssel geben. Zwiebeln im Bratfett glasig dünsten. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Zimtpulver und Chili würzen. Tomaten zugeben und ca 5 Minuten offen köcheln
Nudeln nach Packungsanleitung bissfest garen und Knoblauchöl mischen.
Petersilie zur Soße geben, alles übers Fleisch geben, Feta darauf verteilen. Nudeln zu dicken Nester aufdrehen, auf das Fleisch legen und alles 8-12 Minuten bei180°C goldbraun backen
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Gefüllte Süßkartoffeln mit Chapignons
Für 4 Portionen
4 mittelgroße Süßkartoffeln
1 rote Zwiebel
200g Champignon
Rapsöl
100g Walnüsse
1 Knoblauchzehen
1 Teel flüssigen Honig
½ Bund Lauchzwiebeln
200g Feta
Salz
bunter Pfeffer
gehackte Petersilie
Süßkartoffeln bei 220°C 35-40 Minuten garen. 15 Minuten vor Ende der Backzeit Zwiebel pellen und in feine Streifen schneiden, Champignons vierteln und in einer Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten
Zwiebelstreifen sowie gehackte Walnüsse hineingeben und mit anrösten. Knoblauch in die Pfanne pressen, Honig zufügen und durchschwenken
Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und zusammen mit dem Pfanneninhalt sowie zerbröckeltem Feta mischen
Süßkartoffeln einschneiden und vorsichtig auseinanderdrücken. Füllung mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Kartoffeln geben. Für weitere 10 Minuten im Ofen garen. Mit Petersilie bestreuen.
4 mittelgroße Süßkartoffeln
1 rote Zwiebel
200g Champignon
Rapsöl
100g Walnüsse
1 Knoblauchzehen
1 Teel flüssigen Honig
½ Bund Lauchzwiebeln
200g Feta
Salz
bunter Pfeffer
gehackte Petersilie
Süßkartoffeln bei 220°C 35-40 Minuten garen. 15 Minuten vor Ende der Backzeit Zwiebel pellen und in feine Streifen schneiden, Champignons vierteln und in einer Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten
Zwiebelstreifen sowie gehackte Walnüsse hineingeben und mit anrösten. Knoblauch in die Pfanne pressen, Honig zufügen und durchschwenken
Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und zusammen mit dem Pfanneninhalt sowie zerbröckeltem Feta mischen
Süßkartoffeln einschneiden und vorsichtig auseinanderdrücken. Füllung mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Kartoffeln geben. Für weitere 10 Minuten im Ofen garen. Mit Petersilie bestreuen.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Zucchini-Quiche mit Walnusskruste
Für 4 Portionen
150g Schlagsahne
3 Eier
Salz
Pfeffer
Muskat
600g Kartoffeln
250g Tomaten
250g Zucchini
8 Stiele Basilikum
100g kalifornische Walnusskerne
50g Butter
3 Eßl Paniermehl
Sahne und Eier verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kartoffeln schälen. Dann Tomaten, Kartoffeln und Zucchini in Scheiben schneiden.
Nun Kartoffeln, Zucchini und Tomaten in eine mit Öl ausgestrichene Gratinform (28cm Durchmesser) schichten. Sahne angie´ßen
Basilikum waschen, trocknen und hacken. Nüsse grob hacken. Butter in einem Topf schmelzen. Nüsse, Basilikum und Paniermehl unter die Butter rühren. Mit Salz würzen. Nuss-Butter-Masse auf dem Gratin verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca 45 Minuten backen.
150g Schlagsahne
3 Eier
Salz
Pfeffer
Muskat
600g Kartoffeln
250g Tomaten
250g Zucchini
8 Stiele Basilikum
100g kalifornische Walnusskerne
50g Butter
3 Eßl Paniermehl
Sahne und Eier verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kartoffeln schälen. Dann Tomaten, Kartoffeln und Zucchini in Scheiben schneiden.
Nun Kartoffeln, Zucchini und Tomaten in eine mit Öl ausgestrichene Gratinform (28cm Durchmesser) schichten. Sahne angie´ßen
Basilikum waschen, trocknen und hacken. Nüsse grob hacken. Butter in einem Topf schmelzen. Nüsse, Basilikum und Paniermehl unter die Butter rühren. Mit Salz würzen. Nuss-Butter-Masse auf dem Gratin verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca 45 Minuten backen.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Steckrüben und Kartoffeln mit Gorgonzola
Für 4 Portionen
2Knoblauchzehen
200g Sahne
Salz
100ml Apfelsaft
Pfeffer
500g Steckrüben
500g Kartoffeln
2 kleine rotschalige Äpfel
75 gGorgonzola
Knoblauch würfeln und mit Sahne, ½ Teel Salz, Apfelsaft und Pfeffer verquirlen. Steckrüben und Kartoffeln schälen. Beides in dünne Scheiben schneiden. Äpfel entkernen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Eine ausreichend große Auflaufform fetten. Steckrüben, Kartoffeln und Äpfel schichtweise in die Form legen, jede Lage leicht salzen und pfeffern. Sahne darübergießen. Im Ofen bei 200°C ca 40 Minuten garen. Wird die Oberfläche braun, mit Backpapier abdecken. Käse in kleinen Stücken darübergeben und in weitere 5-10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
2Knoblauchzehen
200g Sahne
Salz
100ml Apfelsaft
Pfeffer
500g Steckrüben
500g Kartoffeln
2 kleine rotschalige Äpfel
75 gGorgonzola
Knoblauch würfeln und mit Sahne, ½ Teel Salz, Apfelsaft und Pfeffer verquirlen. Steckrüben und Kartoffeln schälen. Beides in dünne Scheiben schneiden. Äpfel entkernen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden.
Eine ausreichend große Auflaufform fetten. Steckrüben, Kartoffeln und Äpfel schichtweise in die Form legen, jede Lage leicht salzen und pfeffern. Sahne darübergießen. Im Ofen bei 200°C ca 40 Minuten garen. Wird die Oberfläche braun, mit Backpapier abdecken. Käse in kleinen Stücken darübergeben und in weitere 5-10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Surf´n´Turf mit Forellenkaviar
Für 4 Personen
Zutaten
175g tiefgekühlte King Prawns
400g kleine Kartoffeln
Jodsalz
frisch gem Pfeffer
3 Eßl Olivenöl
4 Hähnchenbrustfilet á 130g
125g grüner Blattspinat
4 Eßl Joghurt
2 Eßl Saft von Zitrone
2 Eßl Candimento Italiana bianca (Essig)
4 Eier
2 Eßl grob geh Kräuter zB Petersilie
4 Teel Forellenkaviar
King Prawns im Kühlschrank 4-6 Stunden auftauen lassen. Dann unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Backofen auf 180°C vorheizen. Kartoffeln waschen, mit Schale in Spalten schneiden und in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und 2 Eßl Olivenöl vermischen. Kartoffelspalten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, im Backofen 25-30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit Hähnchenbrustfilets trocken tupfen und zwischen Klarsichtfolie etwas flacher klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Salat waschen und trocken schleudern. Joghurt mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft verrühren. In einem kleinen Topf 500ml Wasser zusammen mit dem Essig auf 80°C erhitzen. Jeweils ein Ei in eine Suppenkelle aufschlagen. Mit einem Löffel durch den Topf rühren damit in der Mitte des Topfes ein Strudel entsteht. Jeweils ein Ei langsam in den Topf gleiten lassen und 4 Minuten pochieren, nicht kochen. In einer Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen, darin die Hähnchenbrustfilets von jeder Seite 3-4 Minuten braten. Auf 4 Teller verteilen und tranchieren. In das verbleibende Bratfett die King Prawns geben und unter Rühren 2-3 Minuten braten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Eßl Kräuter würzen und auf dem Fleisch verteilen. Einige Salatblätter, Kräuter, sowie jeweils ein pochiertes Ei auf die King Prawns legen und mit Forellenkaviar garnieren. Restlichen Salat mit Joghurtdressing mischen und zusammen mit den Kartoffelspalten servieren.
Zutaten
175g tiefgekühlte King Prawns
400g kleine Kartoffeln
Jodsalz
frisch gem Pfeffer
3 Eßl Olivenöl
4 Hähnchenbrustfilet á 130g
125g grüner Blattspinat
4 Eßl Joghurt
2 Eßl Saft von Zitrone
2 Eßl Candimento Italiana bianca (Essig)
4 Eier
2 Eßl grob geh Kräuter zB Petersilie
4 Teel Forellenkaviar
King Prawns im Kühlschrank 4-6 Stunden auftauen lassen. Dann unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Backofen auf 180°C vorheizen. Kartoffeln waschen, mit Schale in Spalten schneiden und in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und 2 Eßl Olivenöl vermischen. Kartoffelspalten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, im Backofen 25-30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit Hähnchenbrustfilets trocken tupfen und zwischen Klarsichtfolie etwas flacher klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Salat waschen und trocken schleudern. Joghurt mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft verrühren. In einem kleinen Topf 500ml Wasser zusammen mit dem Essig auf 80°C erhitzen. Jeweils ein Ei in eine Suppenkelle aufschlagen. Mit einem Löffel durch den Topf rühren damit in der Mitte des Topfes ein Strudel entsteht. Jeweils ein Ei langsam in den Topf gleiten lassen und 4 Minuten pochieren, nicht kochen. In einer Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen, darin die Hähnchenbrustfilets von jeder Seite 3-4 Minuten braten. Auf 4 Teller verteilen und tranchieren. In das verbleibende Bratfett die King Prawns geben und unter Rühren 2-3 Minuten braten. Mit Salz, Pfeffer und 1 Eßl Kräuter würzen und auf dem Fleisch verteilen. Einige Salatblätter, Kräuter, sowie jeweils ein pochiertes Ei auf die King Prawns legen und mit Forellenkaviar garnieren. Restlichen Salat mit Joghurtdressing mischen und zusammen mit den Kartoffelspalten servieren.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Schweinebraten mit Kartoffel-Pie und Spitzkohl
Für 6 Personen
Zutaten
2 Knoblauchzehen
12 Stück Ingwer, ca 3cm
1 Chilischote
1,3kg Schweinebraten
Jodsalz
frischer gem Pfeffer
2 Eßl Öl
600ml Kokoswasser
100ml Sojasauce
900 g Kartoffeln
3 Eßl Milch
frisch geriebene Muskatnuss
1 Teel Buttermischung100ml Gemüsebrühe
2 Eßl Honig
1 kleiner Spitzkohl, ca 600g
½ Teel Speisestärke
30g kalifornischen Walnüsse
Backofen auf 160°C vorheizen. Knoblauch und Ingwer schälen, Knoblauch in feine Würfel schneide, Ingwer fein reiben. Chilischote waschen, entkernen und in feine Ringe schneiden. Schweinebraten trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Knoblauch würzen. In einem Bräter ca 1 Eßl Öl erhitzen, darin den Schweinebraten rundherum anbraten. Mit 400ml Kokoswasser und Sojasauce ablöschen und den Braten abgedeckt im Backofen 1,5 Stunden garen. Dabei mehrfach mit Bratensud übergießen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und schälen. 400G Kartoffeln in gesalzenen Wasser 25-30 Minuten sehr weich kochen, die restlichen Kartoffeln in feine Scheiben hobeln. Gekochte Kartoffeln mit Milch zu einem Püree stampfen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Sechs Mulden einer Muffinform mit Butter einfetten. Kartoffelscheiben salzen, pfeffern und in die Muffinmulden schichten. Ggemüsebrühe auf die Mulden verteilen und mit Püree auffüllen. Muffinblech 40 Minuten vor Ende der Garzeit zum Schweinebraten in den Ofen geben. Nach Ablauf der Garezeit den Bräter aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und den Braten mit Honig bepinseln. Die Backofentemperatur auf 220°C erhöhen und den Braten ohne Deckel, sowie die Kartoffel-Pies weitere 10-15 Minuten garen. Den Brateten zwischendurch mehrmals mit Bratensaft übergießen. Kartoffel-Pies und Braten aus dem Ofen nehmen. Spitzkohl waschen und in Streifen schneiden. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen, die Spitzkohlstreifen darin 5-8 Minuten braten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Schweinebraten auf ein Schneidebrett legen. Restliches Kokoswasser 100ml Wasser und die Chiliringe in den Bratensud geben, auf den Herd stellen und aufkochen. Stärke mit 3 Eßl Wasser anrühren, den Sud damit binden. Braten in Scheiben schneiden und mit Sauce, Kartoffel-Pie und Spitzkohl auf 6 Teller anrichten. Walnüsse grob hacken. Spitzkohl mit Walnüssen bestreuen und das Ganze servieren.
Zutaten
2 Knoblauchzehen
12 Stück Ingwer, ca 3cm
1 Chilischote
1,3kg Schweinebraten
Jodsalz
frischer gem Pfeffer
2 Eßl Öl
600ml Kokoswasser
100ml Sojasauce
900 g Kartoffeln
3 Eßl Milch
frisch geriebene Muskatnuss
1 Teel Buttermischung100ml Gemüsebrühe
2 Eßl Honig
1 kleiner Spitzkohl, ca 600g
½ Teel Speisestärke
30g kalifornischen Walnüsse
Backofen auf 160°C vorheizen. Knoblauch und Ingwer schälen, Knoblauch in feine Würfel schneide, Ingwer fein reiben. Chilischote waschen, entkernen und in feine Ringe schneiden. Schweinebraten trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Knoblauch würzen. In einem Bräter ca 1 Eßl Öl erhitzen, darin den Schweinebraten rundherum anbraten. Mit 400ml Kokoswasser und Sojasauce ablöschen und den Braten abgedeckt im Backofen 1,5 Stunden garen. Dabei mehrfach mit Bratensud übergießen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und schälen. 400G Kartoffeln in gesalzenen Wasser 25-30 Minuten sehr weich kochen, die restlichen Kartoffeln in feine Scheiben hobeln. Gekochte Kartoffeln mit Milch zu einem Püree stampfen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Sechs Mulden einer Muffinform mit Butter einfetten. Kartoffelscheiben salzen, pfeffern und in die Muffinmulden schichten. Ggemüsebrühe auf die Mulden verteilen und mit Püree auffüllen. Muffinblech 40 Minuten vor Ende der Garzeit zum Schweinebraten in den Ofen geben. Nach Ablauf der Garezeit den Bräter aus dem Ofen nehmen, den Deckel abnehmen und den Braten mit Honig bepinseln. Die Backofentemperatur auf 220°C erhöhen und den Braten ohne Deckel, sowie die Kartoffel-Pies weitere 10-15 Minuten garen. Den Brateten zwischendurch mehrmals mit Bratensaft übergießen. Kartoffel-Pies und Braten aus dem Ofen nehmen. Spitzkohl waschen und in Streifen schneiden. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen, die Spitzkohlstreifen darin 5-8 Minuten braten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Schweinebraten auf ein Schneidebrett legen. Restliches Kokoswasser 100ml Wasser und die Chiliringe in den Bratensud geben, auf den Herd stellen und aufkochen. Stärke mit 3 Eßl Wasser anrühren, den Sud damit binden. Braten in Scheiben schneiden und mit Sauce, Kartoffel-Pie und Spitzkohl auf 6 Teller anrichten. Walnüsse grob hacken. Spitzkohl mit Walnüssen bestreuen und das Ganze servieren.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Halbe Gänse mit Linsengemüse und Rotwein-Jus
Für 6 Personen
Zutaten
200g Tellerlinsen
600ml Gemüsebrühe
2 halbe Gänse á 1200g
300ml Rotwein
150g Möhren
75g getr Soft Feigen
2 rote Zwiebel
2 Eßl Öl
150ml Geflügelfond
2 Eßl Honig
Jodsalz
frisch gem Pfeffer
frisch ger. Muskatnuss
1 Eßl Créme fraiche
2 Teel Saucenbinder hell
2 Eßl geh Petersilie
Linsen unter fließendem Wasser abspülen und in Gemüsebrühe 10-12 Minuten kochen, abgießen und beiseite stellen. Backofen auf 180°C vorheizen. Gänsehälften 5-6 Minuten in 60°C warmen Wasser erwärmen. Beutel aufschneiden, Gänsehälften entnehmen, trocken tupfen und den Saft aus dem Beutel in einen Topf geben, Rotwein angießen und 10-12 Minuten einkochen lassen. Gänsehälften mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 20-25 Minuten im Backofen garen. Möhren schälen und klein würfeln. Feigen klein schneiden. Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, darin die Zwiebel 2 Minuten braten. Möhren dazugeben und 2-3 Minuten mit braten. Linsen dazugeben, mit Geflügelfond ablöschen und 2-3 Minuten kochen lassen.
Gänsehälften aus den Ofen nehmen und mit Honig bepinseln. Die Backofentemperatur auf 250°C Oberhitze erhöhen und die Gänsehälften 10-15 Minuten knusprig braten. Linsengemüse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, aufkochen und mit Saucenbinder binden. Gänsehälften zerteilen und mit Linsengemüse und Rotwein-Jus auf 6 Teller anrichten. Mit Petersilie bestreut servieren.
Zutaten
200g Tellerlinsen
600ml Gemüsebrühe
2 halbe Gänse á 1200g
300ml Rotwein
150g Möhren
75g getr Soft Feigen
2 rote Zwiebel
2 Eßl Öl
150ml Geflügelfond
2 Eßl Honig
Jodsalz
frisch gem Pfeffer
frisch ger. Muskatnuss
1 Eßl Créme fraiche
2 Teel Saucenbinder hell
2 Eßl geh Petersilie
Linsen unter fließendem Wasser abspülen und in Gemüsebrühe 10-12 Minuten kochen, abgießen und beiseite stellen. Backofen auf 180°C vorheizen. Gänsehälften 5-6 Minuten in 60°C warmen Wasser erwärmen. Beutel aufschneiden, Gänsehälften entnehmen, trocken tupfen und den Saft aus dem Beutel in einen Topf geben, Rotwein angießen und 10-12 Minuten einkochen lassen. Gänsehälften mit der Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 20-25 Minuten im Backofen garen. Möhren schälen und klein würfeln. Feigen klein schneiden. Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, darin die Zwiebel 2 Minuten braten. Möhren dazugeben und 2-3 Minuten mit braten. Linsen dazugeben, mit Geflügelfond ablöschen und 2-3 Minuten kochen lassen.
Gänsehälften aus den Ofen nehmen und mit Honig bepinseln. Die Backofentemperatur auf 250°C Oberhitze erhöhen und die Gänsehälften 10-15 Minuten knusprig braten. Linsengemüse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, aufkochen und mit Saucenbinder binden. Gänsehälften zerteilen und mit Linsengemüse und Rotwein-Jus auf 6 Teller anrichten. Mit Petersilie bestreut servieren.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Gefüllte Auberginenröllchen
Zutaten für 4 Personen
150g Langkornreis
2 Auberginen
Jodsalz
1 rote Zwiebelringe
50g Oliven grün, entsteint
175g veggie Tofu geräuchert
300ml Gemüsebrühe
200ml veggie Kochcreme
60g veggie Mandelmus weiß
frisch gem Pfeffer
frisch gem Muskatnuss
3 Eßl Öl
20g Kapern aus dem Glas
2 Eßl geh Petersilie
1 Teel Chiliflocken
Reis nach Packungsangaben garen und abtropfen lassen. Auberginen waschen und längs in 16 dünne Scheiben schneiden. Diese salzen und 10 Minuten einwirken lassen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Zwiebel abziehen und mit den Oliven fein würfeln. Tofu in Streifen schneiden. Gemüsebrühe und Kochcreme in einem Topf verrühren und 5 Minuten leicht köcheln lassen. Mandelmus ein rühren und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken lassen. Mandelmus ein rühren und alles mit Salz, Pfeffer würzen. Reis in eine Schüssel füllen und mit 1 Eßl Petersilie vermischen. Auberginenscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen, in 1 Eßl erhitzten Öl 3 Minuten von jeder Seite leicht anbraten und beiseite stellen. Tofustreifen im restlichen Öl 2-3 Minuten rundum kross braten. Reis und Tofu auf den Auberginenscheiben verteilen und fest aufrollen. Auberginenröllchen in eine ofenfeste Form (ca 24 cm Durchmesser) geben. Mandelsauce angießen und für 15-20 Minuten im Ofen backen. Mit der restlichen Petersilie und Chiliflocken bestreuen und servieren.
150g Langkornreis
2 Auberginen
Jodsalz
1 rote Zwiebelringe
50g Oliven grün, entsteint
175g veggie Tofu geräuchert
300ml Gemüsebrühe
200ml veggie Kochcreme
60g veggie Mandelmus weiß
frisch gem Pfeffer
frisch gem Muskatnuss
3 Eßl Öl
20g Kapern aus dem Glas
2 Eßl geh Petersilie
1 Teel Chiliflocken
Reis nach Packungsangaben garen und abtropfen lassen. Auberginen waschen und längs in 16 dünne Scheiben schneiden. Diese salzen und 10 Minuten einwirken lassen. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Zwiebel abziehen und mit den Oliven fein würfeln. Tofu in Streifen schneiden. Gemüsebrühe und Kochcreme in einem Topf verrühren und 5 Minuten leicht köcheln lassen. Mandelmus ein rühren und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken lassen. Mandelmus ein rühren und alles mit Salz, Pfeffer würzen. Reis in eine Schüssel füllen und mit 1 Eßl Petersilie vermischen. Auberginenscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen, in 1 Eßl erhitzten Öl 3 Minuten von jeder Seite leicht anbraten und beiseite stellen. Tofustreifen im restlichen Öl 2-3 Minuten rundum kross braten. Reis und Tofu auf den Auberginenscheiben verteilen und fest aufrollen. Auberginenröllchen in eine ofenfeste Form (ca 24 cm Durchmesser) geben. Mandelsauce angießen und für 15-20 Minuten im Ofen backen. Mit der restlichen Petersilie und Chiliflocken bestreuen und servieren.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Ziegenkäse-Schinken-Taler
Zutaten für 4 Personen
30g geriebener Parmesan
1 Apfel
einige Blätter Rucola
1 Teel Öl
4 Scheiben Montorsi Prociutto Cotto
4 Ziegenfrischkäsetaler
Backofen auf 200°C vorheizen. Parmesan auf einem mit Backpapier ausgelegte Backblech zu 2 gleich großen Kreisen formen. Parmesan im Ofen 8-10 Minuten backen, dann vollständig auskühlen lassen. Apfel und Rucola waschen, Rucola trocen schleudern, Kerngehäuse des Apfels mit einem Ausstecher entfernen und den Apfel in 4 Scheiben schneiden. Apfelscheiben in einer Pfanne im erhitzten Öl von jeder Seite 1 Minute braten und jeweils auf einem kleinen Teller anrichten. Schinkenscheiben in der Mitte falten, auf die Apfelscheiben legen und jeqeils 1 Ziegenfrischkäsetaler mittig daraufgeben. Diese mit dem Zucker bestreuen. Mit einem Bunsenbrenner den Zucker karamellisieren. Parmesanchips halbieren und je 1 Hälfte mit etwas Rucola auf die Teller gebe. Salzen, pfeffern und servieren.
Wer den Zucker so nicht karamellisieren kann, der lässt den Zucker in der Pfanne karamellisieren und dann über die Ziegenkäsetaler geben.
30g geriebener Parmesan
1 Apfel
einige Blätter Rucola
1 Teel Öl
4 Scheiben Montorsi Prociutto Cotto
4 Ziegenfrischkäsetaler
Backofen auf 200°C vorheizen. Parmesan auf einem mit Backpapier ausgelegte Backblech zu 2 gleich großen Kreisen formen. Parmesan im Ofen 8-10 Minuten backen, dann vollständig auskühlen lassen. Apfel und Rucola waschen, Rucola trocen schleudern, Kerngehäuse des Apfels mit einem Ausstecher entfernen und den Apfel in 4 Scheiben schneiden. Apfelscheiben in einer Pfanne im erhitzten Öl von jeder Seite 1 Minute braten und jeweils auf einem kleinen Teller anrichten. Schinkenscheiben in der Mitte falten, auf die Apfelscheiben legen und jeqeils 1 Ziegenfrischkäsetaler mittig daraufgeben. Diese mit dem Zucker bestreuen. Mit einem Bunsenbrenner den Zucker karamellisieren. Parmesanchips halbieren und je 1 Hälfte mit etwas Rucola auf die Teller gebe. Salzen, pfeffern und servieren.
Wer den Zucker so nicht karamellisieren kann, der lässt den Zucker in der Pfanne karamellisieren und dann über die Ziegenkäsetaler geben.
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Rinderfilet mit Whiskysauce
Zutaten für 4 Portionen
800g Rinderfilet am Stück von der Fárse
frisch gem Pfeffer
6 Eßl Öl 250g Buschbohnen
Jodsalz
600ml Gemüsebrühe
100g Polentagrieß
frisch ger Muskatnuss
50ml Whisky
2 Eßl Créme fraiche
1 Teel eingelegter grüner Pfeffer
50ml Sahne
½ Teel Saucenbinder hell
100g frischer Blattspinat, ersatzweise grüner Blattsalat
2 Eßl Condimento Italiano bianco
3 Eßl Granatapfelkerne
25 g gehackte Pistazien
Backofen auf 160°C vorheizen. Rinderfilet trocken tupfen und mit Pfeffer würzen. 2 Eßl Öl erhitzen und das Filet rundherum anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen, auf eine doppelt gefaltete Alufolie geben, auf dem Rost 20-25 Minuten garen. Pfanne beiseite stellen, Fleisch aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und 10-15 Minuten garen, dann abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. In einem Topf 450ml Brühe aufkochen, Grieß einrühren und unter Rühren 4-5 Minuten garen. Polenta mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und beiseite stellen. Pfanne mit 2 Eßl Öl erhitzen, mit Whisky ablöschen, restliche Brühe zufügen und 3-4 Minuten kochen lassen. Créme fraiche, grünen Pfeffer und Sahne in die Sauce geben, aufkochen und mit Saucenbinder andicken. Spinat waschen und mit den Bohnen, Salz, Pfeffer, restlichen Öl und Essig vermischen. Filet auspacken, salzen, Scheiben schneiden und mit Whiskysauce, Polenta und Salat anrichten. Polenta mit Granatapfelkernen und Pistazien bestreuen.
800g Rinderfilet am Stück von der Fárse
frisch gem Pfeffer
6 Eßl Öl 250g Buschbohnen
Jodsalz
600ml Gemüsebrühe
100g Polentagrieß
frisch ger Muskatnuss
50ml Whisky
2 Eßl Créme fraiche
1 Teel eingelegter grüner Pfeffer
50ml Sahne
½ Teel Saucenbinder hell
100g frischer Blattspinat, ersatzweise grüner Blattsalat
2 Eßl Condimento Italiano bianco
3 Eßl Granatapfelkerne
25 g gehackte Pistazien
Backofen auf 160°C vorheizen. Rinderfilet trocken tupfen und mit Pfeffer würzen. 2 Eßl Öl erhitzen und das Filet rundherum anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen, auf eine doppelt gefaltete Alufolie geben, auf dem Rost 20-25 Minuten garen. Pfanne beiseite stellen, Fleisch aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und 10-15 Minuten garen, dann abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. In einem Topf 450ml Brühe aufkochen, Grieß einrühren und unter Rühren 4-5 Minuten garen. Polenta mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und beiseite stellen. Pfanne mit 2 Eßl Öl erhitzen, mit Whisky ablöschen, restliche Brühe zufügen und 3-4 Minuten kochen lassen. Créme fraiche, grünen Pfeffer und Sahne in die Sauce geben, aufkochen und mit Saucenbinder andicken. Spinat waschen und mit den Bohnen, Salz, Pfeffer, restlichen Öl und Essig vermischen. Filet auspacken, salzen, Scheiben schneiden und mit Whiskysauce, Polenta und Salat anrichten. Polenta mit Granatapfelkernen und Pistazien bestreuen.
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast