Seite 15 von 16

Das können Betroffene selbst tun

Verfasst: Sa 3. Feb 2024, 04:37
von kleine-Hexe
Bei vielen Erkrankungen können Patientinnen und Patienten neben einer Therapie selbst etwas tun, um ihre Symptome abzumildern. Das gilt auch bei einer Depression. Welche Maßnahmen sinnvoll sind – und worauf man lieber verzichten sollte.
von Sina Horsthemke

Spektrum

Kreative Berufe Zauberer leiden seltener unter psychischen Krankheiten

Verfasst: So 11. Feb 2024, 11:24
von Manu
Kreative Menschen leider häufig unter psychischen Problemen. Zauberer, deren psychologisches Profil Wissenschaftlern und Mathematikern ähnelt, sind hierbei eine Ausnahme.

Forschung und Wissen

Soziale Netzwerke und Co. Werden Menschen durch das Internet psychisch krank?

Verfasst: So 11. Feb 2024, 11:25
von Manu
Viele Menschen gehen davon aus, dass eine intensive Internetnutzung der psychischen Gesundheit schadet. Eine Studie mit zwei Millionen Menschen hat nun untersucht, ob dies stimmt.

Forschung und Wissen

Hilfe für Psychotherapeuten Künstliche Intelligenz interpretiert Gesichtsausdrücke des Menschen

Verfasst: So 11. Feb 2024, 11:33
von Manu
Eine Künstliche Intelligenz (KI) kann den Gesichtsausdruck des Menschen interpretieren. Das System soll bei psychotherapeutischen Behandlungen helfen.

Forschung und Wissen

Generalisierte Angst

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:56
von Manu
Wie das Gehirn unbegründete Furcht erzeugt
Tritt Angst in eigentlich ungefährlichen Situationen auf, macht sie krank. Schuld an solchen Angststörungen könnten veränderte Neurotransmitterausschüttungen in bestimmten Hirnzellen sein. Bei Mäusen entdeckten Fachleute einen Weg, diese Entwicklung zu verhindern.
von Janosch Deeg

Spektrum

Warum uns Übelkeit den Appetit verschlägt

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 10:59
von Manu
Warum uns Übelkeit den Appetit verschlägt
Neu entdeckte Zellen im Gehirn steuern Reaktion auf Ekel, Stress oder Seekrankheit
Ob Ekel, Krankheit oder schwankendes Schiffsdeck: Wenn uns übel ist, vergeht uns der Appetit. Was dabei im Gehirn passiert, haben nun Neurobiologen entschlüsselt – und dabei einen zuvor unerkannten Mechanismus entdeckt. Demnach feuern bei Übelkeit spezielle Zellen in der Amygdala und senden appetithemmende Signale an Areale im gesamten Gehirn. Selbst großer Hunger kann ihr Stoppsignal kaum durchbrechen. Doch diese Neuronen bewirken noch mehr als nur Appetitverlust, wie das Team in „Cell Reports“ berichtet.

scinexx

Wie wir unsere Wut loswerden

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 11:19
von Manu
Wie wir unsere Wut loswerden
Negative Gefühle verschwinden durch Aufschreiben und Wegwerfen
Aufschreiben und auflösen: Wut und Ärger über einen negativen Vorfall loszuwerden, kann verblüffend einfach sein. Demnach reicht es oft schon, unsere emotionale Reaktion auf ein Blatt Papier zu schreiben und dieses dann zu schreddern oder wegzuwerfen, wie eine Studie zeigt. Wer das Schriftstück hingegen aufbewahrt, behält auch seine negativen Emotionen. Die Methode könnte künftig in ärgerlichen Situationen in Job und Privatleben angewandt werden, berichten die Psychologen.

scinexx

Warum bin ich im Sommer ständig so deprimiert?

Verfasst: Do 25. Jul 2024, 11:32
von Michael
Die saisonal abhängige Depression tritt nicht nur in der kalten Jahreszeit auf – sondern auch im Sommer. Unsere Autorin erzählt, wie es ihr damit geht und was sie dagegen unternimmt.
Von Kyle MacNeillAdaptiert von Leila Herrmann

vogue

2025 – Diesmal klappt es mit den guten Vorsätzen

Verfasst: Di 24. Dez 2024, 13:20
von Schermi
Wenn die letzten Silvesterraketen verglüht sind und das neue Jahr anbricht, beginnt für viele Menschen nicht nur kalendarisch ein neuer Abschnitt. Der Jahreswechsel markiert seit jeher einen symbolischen Neuanfang – die perfekte Gelegenheit, um positive Veränderungen im eigenen Leben anzustoßen.

Schermbeck online

Phobien und Ängste: Was prägt unseren Alltag?

Verfasst: Fr 24. Jan 2025, 10:52
von Schermi
Angst ist eine natürliche Reaktion, die uns Menschen vor Gefahren schützt. Doch was ist, wenn sie die Kontrolle übernimmt und uns im Alltag einschränkt? Phobien und Ängste gehören zu den häufigsten psychischen Herausforderungen weltweit. Oft kann es dabei um vermeintlich kleine Dinge wie Spinnen oder enge Räume gehen. Allerdings gibt es auch Menschen, die sich vor sozialen Situationen fürchten. Kurz gesagt, die Bandbreite ist ziemlich groß und manchmal überraschend. Wir haben uns bei einem Fachmann umgehört.

von Lena Sophie Arnold

Schermbeck online