Seite 16 von 19

Rekordgeschwindigkeiten von Dinosauriern berechnet

Verfasst: Do 13. Jan 2022, 11:25
von Michael
Theropoden, zu denen auch der Tyrannosaurus rex gehörte, erreichten Geschwindigkeiten von bis zu 45 Kilometer pro Stunde. Andere Dinosaurier waren sogar noch deutlich schneller.

Forschung und Wissen

Prähistorische „Seeungeheuer“ waren womöglich größte Tiere der Erdgeschichte

Verfasst: Mo 24. Jan 2022, 09:37
von Michael
Die Knochen eines etwa 26 Meter langen Ichthyosauriers lassen vermuten, dass andere Knochenfunde aus England womöglich noch größeren Kolossen zuzuschreiben sind.
VON JOHN PICKRELL

National Geographic

Wissenschaftler finden in Argentinien eine völlig neue Dinosaurierart

Verfasst: Di 25. Jan 2022, 09:51
von Schermi
Es wird angenommen, dass diese neue Dinosaurierart einen Irokesenschnitt aus Massive Spikes hatte.
Paläontologen in Argentinien haben eine neue Dinosaurierart entdeckt, die vor etwa 140 Millionen Jahren lebte. Die versteinerten Überreste wurden in Patagonien entdeckt und deuteten darauf hin, dass die Spezies der Dinosaurier ein erstaunliches Rückgrat mit extrem scharfen und langen Stacheln hatte.

Curiosmos

Größter Flugsaurier des Jura entdeckt

Verfasst: Do 24. Feb 2022, 12:34
von Michael
Größter Flugsaurier des Jura entdeckt
170 Millionen Jahre altes Fossil widerlegt gängige Annahmen zur Evolution der Pterosaurier
Spektakulärer Fund: Auf der schottischen Insel Skye haben Paläontologen die Relikte des größten Flugsauriers aus dem Jurazeitalter entdeckt. Das 170 Millionen Jahre alte Fossil eines noch nicht voll ausgewachsenen Pterosauriers hat eine Flügelspannweite von 2,50 Meter, was für einen Flugsaurier aus dieser frühen Phase ihrer Entwicklung ungewöhnlich groß ist, wie das Team im Fachmagazin „Current Biology“ berichtet. Das Fossil ist zudem nahezu perfekt konserviert – auch das ist für Pterosaurier eine Seltenheit.

scinexx

Warum hatten Tyrannosaurier so kurze Arme?

Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:01
von Schermi
Paläontologe liefert neue Erklärung für Stummelärmchen des Raubdinosauriers
Zu kurz für fast alles: Bisher ist rätselhaft, warum der Tyrannosaurus so kurze, kaum funktionsfähige Arme entwickelt hat. Jetzt liefert ein US-Paläontologe eine verblüffende Erklärung. Demnach diente die Verkürzung der Vorderbeine ihrem Schutz: Weil der T. rex im Rudel jagte und sich oft mehrere um eine Beute stritten, könnten die kurzen Ärmchen diese vor Verletzungen durch Bisse geschützt haben.

scinexx

Auf der Fährte eines fußkranken Dinosauriers

Verfasst: Di 12. Apr 2022, 11:23
von Michael
In der frühen Kreidezeit stapfte ein Dinosaurier durch den Matsch – und hinterließ Spuren, die sich bis heute erhalten haben. Sie zeigen: Das Tier hatte einen deformierten Fuß.
von Frank Schubert

Spektrum

Federn gab es schon vor den Dinosauriern Fossile Federn bei einem Pterosaurier legen Ursprung bei gemeinsamen Vorfahren

Verfasst: Mo 25. Apr 2022, 15:58
von Manu
Uraltes Patent der Natur: Bisher galten die Dinosaurier als „Erfinder“ echter, verzweigter Federstrukturen. Doch ein Flugsaurier-Fossil weckt daran nun Zweifel. Denn der 115 Millionen Jahre alte Pterosaurier trug ebenfalls schon verzweigte und mehrfarbige Federhärchen am Kopf. Das spricht dafür, dass die Flugsaurier und Dinosaurier die Anlage für Federn von ihren gemeinsamen Vorfahren erbten, wie Forschende in „Nature“ berichten.

scinexx

SPEKTAKULÄRER FUND: PERFEKT ERHALTENER DINOSAURIER-EMBRYO ENTDECKT

Verfasst: So 1. Mai 2022, 10:58
von Michael
Seit dem Jahr 2010 wurde ein Dinosaurier-Ei im Yingliang Stone Nature History Museum in China aufbewahrt. Nach mehr als 10 Jahren machte eine Forscher-Gruppe nun eine spektakuläre Entdeckung: In dem Ei befindet sich ein perfekt erhaltener Dinosaurier-Embryo

Kabel 1 Doku

»Schatten des Todes« beherrschte Patagonien

Verfasst: Di 10. Mai 2022, 12:58
von kleine-Hexe
Der bislang größte bekannte Megaraptor wurde im Süden Argentiniens gefunden. Der Raubsaurier lebte kurz vor dem Massenaussterben am Ende der Kreidezeit.
von Daniel Lingenhöhl

Spektrum

Brontosaurus war heißblütig, Tyrannosaurus eher lau

Verfasst: Sa 11. Jun 2022, 14:36
von Manu
Fundamentale Einblicke in die Evolution der Thermoregulation bei Dinosauriern
Verblüffende Vielfalt: Waren die Dinosaurier schon warmblütig? Auf diese Frage liefern Fossilanalysen nun eine überraschende Antwort. Demnach hatten einige Dinosaurier, darunter Allosaurus oder Diplodocus, sogar eine höhere Stoffwechselrate als heutige Säugetiere. Auch alle anderen Raubdinosaurier und Sauropoden waren schon gleichwarm. Vogelbeckensaurier wie Triceratops oder Stegosaurus waren hingegen noch wechselwarm wie die heutigen Reptilien.

Scinexx