Seite 3 von 3

Eine Säbelzahnkatze mit Pferdeaugen

Verfasst: So 2. Apr 2023, 12:21
von Anne
Wie Thylacosmilus räumlich sehen konnte, obwohl seine Augen weit auseinander standen
Rätselhafter Rehblick: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die Säbelzahnkatze Thylacosmilus atrox trotz weit auseinander liegender Augen dreidimensional sehen konnte. Demnach kompensierte sie die ungünstige Lage ihrer Augen, indem dafür ihre Augenhöhlen etwas nach außen ragten und fast vertikal ausgerichtet waren. Auf diese Weise konnte das urzeitliche Raubtier die Überlappung seiner Sehfelder maximieren und dadurch die Position seiner Beute präzise abschätzen, wie die Forschenden berichten.

scinexx

Zwei neue Säbelzahnkatzen entdeckt

Verfasst: Mo 7. Aug 2023, 13:18
von Manu
Zwei neue Säbelzahnkatzen entdeckt
Fossilien erlauben Einblick in die südafrikanische Landschaft vor 5,2 Millionen Jahren

scinexx

Fadenwurm überlebt 46.000 Jahre im Eis

Verfasst: Mo 7. Aug 2023, 13:23
von Manu
Fadenwurm überlebt 46.000 Jahre im Eis
Forschungsteam entschlüsselt Überlebenstricks der eiszeitlichen Permafrost-Nematoden

scinexx

Eiszeit-Oasen als Refugium für Bäume?

Verfasst: So 16. Jun 2024, 13:20
von Manu
Eiszeit-Oasen als Refugium für Bäume?
Hydrothermale Quellen schufen vor 20.000 Jahren ein warmes Mikroklima
Eine warme Oase in der Eiswüste: In Tschechien haben Paläontologen die Überreste von hydrothermalen Quellen aus der letzten großen Eiszeit gefunden. Mit einer geschätzten Wassertemperatur von 15 bis 35 Grad schufen diese warmen Quellen einst ein gemäßigtes lokales Mikroklima, in dem wärmeliebende Bäume wie Eichen, Linden und Ulmen gedeihen und bis in die Neuzeit überdauern konnten. Doch woher kam das warme Wasser?

scinexx

Studie über das rätselhafte Schicksal der letzten Mammuts auf der Wrangelinsel

Verfasst: Sa 6. Jul 2024, 14:55
von kleine-Hexe
Stockholm (Schweden) – Während Mammuts lange Zeit als bereits vor rund 12.000 Jahren und damit am Ende der letzten Eiszeit ausgestorben galten, hat eine letzte Population noch bis vor rund 4.000 Jahren auf der sibirisch-arktischen Wrangelinsel überlebt. Während bislang vermutet wurde, dass die erzwungene genetische Inzucht auf der vor rund 10.000 Jahren vom Festland abgeschnittenen Insel der Grund für das Aussterben auch dieser letzten Mammut-Population war, widerlegt eine aktuelle Studie dieses Szenario und zeichnet vielmehr das Bild eines rätselhaften abrupten Einzelereignisses.

Grenzwissenschaften aktuell

War eine Pollenallergie Grund für das Aussterben der Mammuts?

Verfasst: So 6. Okt 2024, 15:08
von Manu
Rehovot (Israel) – Während allgemein die zunehmend extensive Bejagung durch den Menschen in Kombination mit zunehmender Inzucht als Grund für das Aussterben der Wollhaarmammuts gilt, sieht eine aktuelle Studie eine Mitschuld auch in einer Pollenallergie der eiszeitlichen Dickhäuter.

Grenzwissenschaft aktuell

50.000 Jahre alte Überreste eines Mammutbabys entdeckt

Verfasst: Di 24. Dez 2024, 14:01
von Manu
Gefundene Überreste eines 50.000 Jahre alten Baby-Mammuts lassen Forscher in Sibirien staunen. Vom Zustand des Fossils "waren wir alle überrascht", erklärte Anatoli Nikolajow von der Universität in Jakutsk.

t-online