Solarenergie
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16126
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Balkonkraftwerk: Strom für den Eigenbedarf selbst erzeugen mit einer Mini-Solaranlage
Sogenannte Balkonkraftwerke ermöglichen es auch Menschen, die keine klassische Solaranlage installieren können, einen Teil ihres Stroms selbst zu erzeugen. Das ist nicht nur in Zeiten steigender Energiepreise eine Überlegung wert, sondern trägt auch zur Energiewende bei.
Quelle: https://www.smarticular.net/balkonkraft ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/balkonkraft ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Schermi
- Beiträge: 13126
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Japanische Wissenschaftler erfinden (fast) unsichtbare Solarzelle
Solarzellen sind normalerweise auf dem ersten Blick sichtbar, hindurchzuschauen ist nicht möglich. Nun haben japanische Forscher eine Zelle entwickelt, die aufgrund ihrer hohen Transparenz beinahe unsichtbar ist. Als Basis dienen Indiumzinnoxid (ITO) und Wolframdisulfid (WS2). Sie sind Hauptbestandteile der transparenten Elektrode und der zugehörigen durchsichtigen fotoaktiven Schicht.
Trends der Zukunft
Trends der Zukunft
- Schermi
- Beiträge: 13126
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Weil er riesige PV-Anlage abbauen muss: Solar-Rebell will nach Spanien flüchten
Auf dem Dach, an der Fassade, ja selbst entlang des Zauns: Überall hat ein Hohenbrunner PV-Module installiert. Doch nun soll er sie abbauen. Er überlegt nun, nach Spanien zu flüchten.
Merkur
Merkur
- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
E-Autos als Energiespeicher? "Die hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"
Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Nach dem Sonnenuntergang bleibt abends nur die teure Energie aus dem Netz. Um den Verbrauch zu optimieren, werden die meisten Solaranlagen deshalb nur noch mit Heimspeicher verkauft. Die mit Abstand besten Energiespeicher stehen aber vor der Haustür. Doch das Potenzial von E-Autos lässt Deutschland in den Augen von Christian Rahn bisher ungenutzt. Vor allem die hiesigen Ladesäulen sind ein Problem. "Andere Länder machen vor, dass es funktioniert", ärgert sich der Geschäftsführer von Otovo Deutschland im "Klima-Labor" von ntv. "Es gibt keinen Grund, warum das in Deutschland nicht auch funktionieren sollte."
n-tv
n-tv
- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Mehr Strom von Photovoltaikanlagen – Überlastung für die Netze?
Land und Bund suchen nach Möglichkeiten, wegfallendes Erdgas aus Russland zu ersetzen. Eine Idee: mehr Strom aus Photovoltaikanlagen – denn was diese ins Netz speisen, ist bisher gedeckelt. Doch Netzbetreiber sind skeptisch.
Stuttgarter Zeitung
Stuttgarter Zeitung
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16126
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Photovoltaik: Senkrechte Module gegen Stromspitzen
Bifaziale Solarmodule können Schwankungen im Stromnetz verringern
Schonender fürs Stromnetz: Senkrecht aufgestellte, doppelseitige Solarmodule könnten das Problem der stark schwankenden Solarstrom-Einspeisung abmildern. Denn wenn solche bifazialen Photovoltaikmodule in Ost-West-Ausrichtung stehen, liefern sie morgens und abends den meisten Strom. Kombiniert mit den gängigen südwärts zeigenden Solaranlagen gleicht dies die mittäglichen Stromspitzen aus. Dadurch werden Stromspeicher und zusätzlicher Strom aus Gas weniger gebraucht, wie Forschende berichten.
scinexx
Schonender fürs Stromnetz: Senkrecht aufgestellte, doppelseitige Solarmodule könnten das Problem der stark schwankenden Solarstrom-Einspeisung abmildern. Denn wenn solche bifazialen Photovoltaikmodule in Ost-West-Ausrichtung stehen, liefern sie morgens und abends den meisten Strom. Kombiniert mit den gängigen südwärts zeigenden Solaranlagen gleicht dies die mittäglichen Stromspitzen aus. Dadurch werden Stromspeicher und zusätzlicher Strom aus Gas weniger gebraucht, wie Forschende berichten.
scinexx
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Schermi
- Beiträge: 13126
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Seit 1982: Die älteste Solaranlage Europas speist noch immer Strom ins Netz ein
Solaranlagen auf dem Dach von Gebäuden stellen heute längst keine Besonderheit mehr dar. In den 1970er und 80er Jahren war dies noch ganz anders. So machte US-Präsident Jimmy Carter schon 1979 Schlagzeilen, indem er Solarmodule auf dem Dach des Weißen Haus installieren lies. Diese konnten zwar keinen Strom produzieren, aber zumindest Wasser erhitzen.
Trends der Zukunft
Trends der Zukunft
- Manu
- Beiträge: 25321
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Leere Dächer, teurer Strom
Mieter haben kaum Zugang zu Solarenergie vom eigenen Dach, dabei ist das Potenzial gewaltig. Die meisten Dachflächen sind ungenutzt. Woran scheitert ein schneller Ausbau?
Von Antje Schroeder
Zeit
Von Antje Schroeder
Zeit
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Die Sonne geht auf für den Solarstrom
Die Ampel plant den Befreiungsschlag für potentielle Solarstromerzeuger – und selbst die sonst so kritischen Ländern jubeln. Aber nicht alle sind begeistert.
FAZ
FAZ
- Michael
- Beiträge: 18662
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Trockner gegen Teller: Der nächste Streit beim Ausbau der Erneuerbaren ist schon in Sicht
Um die Ausbauziele zu schaffen, entstehen immer mehr Solaranlagen auf Wiesen und Feldern – und neue Konflikte zwischen Energie, Naturschutz und Ernährung. Dabei lässt sich der Widerspruch auflösen.
wiwo
wiwo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste