Seite 3 von 5
Wird Aducanumab bald Alzheimerpatienten helfen?
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 12:16
von Michael
Aducanumab soll das Gedächtnis von Menschen mit Alzheimer stärken. Noch im Jahr 2021 könnte das Mittel in den USA und Europa zugelassen werden. Doch ob es wirklich wirkt, ist heftig umstritten. Eine FAQ
von Stella Marie Hombach
Spektrum
Malen hilft dem Gedächtnis
Verfasst: Mi 10. Feb 2021, 12:23
von Michael
Wir begreifen die Welt nicht nur mit Worten: Auch Zeichnungen können beim Lernen unterstützen.
von Christiane Gelitz
Spektrum
Wir lieben nur wenige Menschen im Leben – wie unser Gedächtnis uns unverhofft daran erinnern kann
Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 08:09
von Schermi
Die Geschichte, die wir uns über uns erzählen, stimmt oft nicht. Erinnerungen sind trügerisch. Vielleicht ist das gar nicht schlecht.
NZZ
Molekularbiologe Haass: Demenz-Forschung geht gemeinsam viel besser
Verfasst: Di 21. Sep 2021, 07:58
von Dragon
Neurodegenerative Erkrankungen
Molekularbiologe Haass: Demenz-Forschung geht gemeinsam viel besser
Mehr als zehn Jahre gibt es das DZNE. Christian Haass beschreibt im DW-Interview, wie sehr es die Forschung verbessert hat. Aber es gebe noch viel zu tun im Kampf gegen Alzheimer, Parkinson und Co.
DW
Protein aus der Leber kann Alzheimer auslösen
Verfasst: Di 21. Sep 2021, 07:59
von Dragon
Die A-beta-Produktion in der Leber ist entscheidend für Entstehung und Fortschreiten von Alzheimer. Eine australische Studie könnte neue Behandlungsmöglichkeiten auch hinsichtlich der Ernährung eröffnen.
DW
Neue Alzheimer-Therapie: Sanfte Stoßwellen bringen Gedächtnis zurück
Verfasst: Di 21. Dez 2021, 11:59
von kleine-Hexe
Jochen Vieregge wurde in den letzten Jahren vergesslich, sein Kurzzeitgedächtnis ließ nach. Diagnose: mittelschwere Demenz. In dieser Phase häufen sich Gedächtnisaussetzer, Sprach- und Orientierungsprobleme. Als seine Frau Erika von einer neuen Therapie erfährt, macht sie sofort einen Termin beim Arzt aus. Mittlerweile hat der 71-Jährige bereits die sechste Sitzung hinter sich. Wie die Therapie funktioniert und wie gut sie bei Patient Jochen angeschlagen hat, sehen Sie im Video.
RTL
ADUCANUMAB UND ADUHELM : Europäische Arzneimittel-Agentur verweigert Alzheimer-Mittel Zulassung
Verfasst: Di 28. Dez 2021, 15:40
von kleine-Hexe
ADUCANUMAB UND ADUHELM
:
Europäische Arzneimittel-Agentur verweigert Alzheimer-Mittel Zulassung
Die EMA hat die Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aduhelm abgelehnt. Die vorgelegten Studien würden eine klinische Wirkung des Stoffs Aducanumab nicht klar belegen, außerdem wären sie widersprüchlich, so die Begründung.
von Alina Schadwinkel
Spektrum
Faktencheck Demenz
Verfasst: So 27. Mär 2022, 12:17
von Manu
Faktencheck Demenz
Hilft Gedächtnistraining gegen Alzheimer?
Von Andrea Goesch
Alzheimer ist die häufigste Form von Demenz. Um die langsam fortschreitende Hirnerkrankung ranken sich viele Mythen, die wissenschaftlich oft nicht haltbar sind. Grund genug, Richtiges und Falsches voneinander zu unterscheiden.
t-online
Soziale Isolation erhöht späteres Demenzrisiko
Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 14:56
von kleine-Hexe
Auch ohne gefühlte Einsamkeit begünstigt Kontaktarmut den Schwund grauer Hirnsubstanz
Auswirkungen auch ohne Einsamkeits-Gefühl: Wer sozial isoliert lebt, hat im Alter ein deutlich höheres Demenzrisiko, wie eine große Langzeitstudie enthüllt. Demnach führt Kontaktmangel mit der Zeit zu einem Schwund grauer Hirnsubstanz und erhöht das Demenzrisiko um rund 26 Prozent. Diese Folgen sozialer Isolation sind jedoch unabhängig davon, ob sich Betroffenen subjektiv einsam fühlen oder nicht, wie die Forschenden im Fachmagazin „Neurology“ berichten.
scinexx
Alzheimer: Tropfenmuster verrät Fehlfaltung Trocknungstest kann die Präsenz von krankhaften Amyloid-Beta-Proteinen nachw
Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 12:50
von kleine-Hexe
Das Muster verrät’s: Das Muster eines trocknenden Probentröpfchens könnte künftig verraten, ob jemand Alzheimer im Frühstadium hat. Sind in der Probe fehlgefaltete Amyloid-Beta-Proteine enthalten, verändert dies das Trocknungsmuster der Lösung auf charakteristische Weise, wie Forschende entdeckt haben. In ersten Tests erkannte ein darauf trainierter Algorithmus diesen „Fingerabdruck“ mit 99-prozentiger Treffsicherheit – und dies, ohne dass aufwändige Aufbereitungs- und Analysemethoden nötig waren.
scinexx