Re: Unser Wintergarten
Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 19:52



Dracaena oder auch Umgangssprachlich: Drachenbaum.
Aber ich schwöre, ich habe noch keinen gesehen und Feuer spucken kann er auch nicht. Aber dafür schaut er sehr gut aus. Okay, der eine hat etwas gelitten, aber das holt er gerade wieder raus. Er bekam seinen eigenen Blumentopf und erholt sich wirklich schnell wieder.
Auch sie reinigt leicht die Luft und ist leicht giftig. An einen dunkleren Platz mit indirekten Licht fühlt sie sich sehr wohl. Der Drache ist recht unkompliziert. Und sie kommt auch in mehreren Sorten daher.

Ich hatte ja schon mal unsere große Zitrone gezeigt und das hier ist ein relativ neuer Mitbewohner, eine kleinere Zitrone. Also die Pflanze an und für sich ist kleiner. Man sieht ihre schönen Blüten und sie hat auch eine Zitrone an hängen. Ich habe eine schon im Obstsalat mit benutzt und sie war wunderbar saftig. Zumindest fanden die anderen sie sehr gut. (ich kann ja nicht, Allergie) Er hat auch nichts dagegen, wenn er im Sommer draußen an einer geschützten Stelle steht. Ist aber absolut nicht winterhart.

Lavandula oder eben Lavendel. Eigentlich eine sehr bekannte Pflanze. Ihr Duft soll angeblich Insekten fern halten (Mückenabwehr) und beruhigend wirken, daher ist es nicht verkehrt, ein kleines Duftkisschen zu machen und ans Kopfkissen legen.
Es lässt sich auch leckere Marmeladen, Limonaden, Tee etc. her stellen. Es finden sich einige schöne Rezeptideen. Der Duft von Lavendel ist wirklich herrlich. Ich schneide die natürlich auch mal zurück oder die Blüten ab und dann trockne ich die und wenn ich das Glas davon aufmache...hmmmm...

Johannisbeeren. Ein besonders liebes Geschenk von meinen Mann. In meinen Garten hatte ich einen XXL Strauch. Zudem auch rote und dunkle Johannisbeeren. Aus den Blättern der schwarzen Johannisbeeren kann man einen Tee kochen. Übrigens auch Himbeerblätter... ich habe mir Tee gemixt mit Gänseblümchen, Zitronenmelisse .... alleine wie die Kräuter auch riechen!! Lecker! Der Tee aus den schwarzen Johannisbeerblätter soll bei Rheumatischen Beschwerden helfen und wassertreibend sein. Gerade wenn man seine Kräuter etc. trocknet, hat man sehr lange etwas davon. Ich habe ja extra meinen Dörrautomaten und den liebe ich wirklich.

Oregano. Auf den Bild wirkt er etwas fertig. Heute ist er in einen größeren Topf umgezogen und schaut absolut Klasse aus. Nun kann er sich richtig entfalten und man kann besser gießen.
Oregano kennt man aus der Küche. Ein gut riechendes Kraut und zudem lecker. Wie ich gelesen habe, ist das Oregano-Öl gegen Viren, Bakterien und Pilzen sehr effektiv. Das wusste ich bisher auch noch nicht. Und es soll gut für Magen-Darm sein. Zudem kennen den bestimmt auch viele Kinder, den der kommt mit auf die Pizza!!



Ja, die sehen gerade etwas gerupft aus. Der Umzug und dann mussten wir sie nochmal raus nehmen, den Behälter auskleiden, da Wasser raus tropfte und dann wieder rein damit. Man sieht Salbei, Petersilie und Schnittlauch. Ich habe nun alles zurückgeschnitten. Alles gute getrocknet und nun wächst er mit neuer Kraft und wunderbaren Grüntönen.
Die Kräuter sollte jeder kennen. Gerade Petersilie und Schnittlauch. Dazu gibt es nicht viel zu sagen, außer das die Blüten auch sehr dekorativ sind.
Der Salbei wird auch zum Ausräuchern genommen. Jetzt nicht das Räuchern wie zB beim Fisch, sondern für die Seele, die Umgebung, das Positive... Zudem kann man sich selbst damit Hustensaft machen, Tee zubereiten.... in der Küche, zu Fleisch, Salbeibutter für Nudeln etc. wenn man sich damit auseinander setzt, merkt man erst, wie vielfältig viele Kräuter sein können. Bei Salbei muss man aber auch ein wenig Experimentieren. Er sollte vorsichtig dosiert werden, damit er nicht zu stark heraus schmeckt.
MANU