Quantenphysik
- Anne
- Beiträge: 16617
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bonner Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“
Bonn (Deutschland) – Berechnungen von Bonner Teilchenphysikern legen nahe, dass das Standardmodell der Teilchenphysik vermutlich an zentralen Punkten geändert werden muss.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16122
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Reelle Zahlen sind nicht genug
Mathematische Spielerei oder Realität? Reelle Zahlen sind unzureichend, um alle noch so bizarren Vorgänge der Quantenmechanik zu beschreiben. Es braucht auch imaginäre.
von Manon Bischoff
Spektrum
von Manon Bischoff
Spektrum
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Neuer Blick auf den Quantensprung Quantenmikroskop zeigt Elektronenbewegung sowohl zeitlich wie räumlich hochaufgelöst
Ultraschnell und präzise zugleich: Forschern ist es erstmals gelungen, die Bewegung von Elektronen im Molekül gleichzeitig zeitlich und räumlich hochaufgelöst abzubilden – bisher war nur jeweils eines von beiden möglich. Die Aufnahmen zeigen, wie angeregte Elektronen innerhalb von Femtosekunden-Bruchteilen zwischen Orbitalen wechseln. Möglich wurde dies durch ein atomares Quantenmikroskop, das die Auflösung eines Rastertunnelmikroskops mit ultraschnellen Laserpulsen kombiniert.
scinexx
scinexx
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Zeigt die Quantenmechanik, dass das Leben nur ein Traum ist?
Meine Freundin „Emily“ erzählt mir oft ihre Träume, und ich erzähle ihr seltener meine, die normalerweise zu düster und unzusammenhängend sind, um sie zu teilen. Wir versuchen, unseren Träumen einen Sinn zu geben, einen Sinn in ihnen zu finden. Was verraten sie über unsere Ängste und Wünsche?
scientificamerican
scientificamerican
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Vor 100 Jahren: Das Stern-Gerlach-Experiment 1922 wiesen zwei deutsche Physiker erstmals die Richtungsquantelung von Spi
Vor 100 Jahren: Das Stern-Gerlach-Experiment
1922 wiesen zwei deutsche Physiker erstmals die Richtungsquantelung von Spins nach
Vor genau 100 Jahren – in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 – gelang zwei deutschen Physikern ein bahnbrechender Nachweis. Erstmals konnten Otto Stern und Walther Gerlach belegen, dass die Drehimpulse von Atomen keine beliebigen Richtungen einnehmen, sondern nur diskrete, klar abgrenzbare Ausrichtungen haben können. Diese der klassischen Physik widersprechende Richtungsquantelung ist eine fundamentale Eigenheit von Quantensystemen und bildet bis heute die Basis der modernen Quantenphysik.
scinexx
1922 wiesen zwei deutsche Physiker erstmals die Richtungsquantelung von Spins nach
Vor genau 100 Jahren – in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 – gelang zwei deutschen Physikern ein bahnbrechender Nachweis. Erstmals konnten Otto Stern und Walther Gerlach belegen, dass die Drehimpulse von Atomen keine beliebigen Richtungen einnehmen, sondern nur diskrete, klar abgrenzbare Ausrichtungen haben können. Diese der klassischen Physik widersprechende Richtungsquantelung ist eine fundamentale Eigenheit von Quantensystemen und bildet bis heute die Basis der modernen Quantenphysik.
scinexx
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Ein Quantengas aus Licht Experiment mit komprimierten Photonen bestätigt zentrale Quantentheorien
Physiker haben Licht in einen Zustand gezwungen, der sonst nur von Materieteilchen bekannt ist. Sie komprimierten in einer Box gefangene Photonen, bis sich diese wie Atome verhielten – sie bildeten ein Quantengas, dessen Druckwiderstand mit der Photonendichte zunahm. Bei noch höherem Druck ging das Photonengas jedoch in einen Zustand der Quanten-Entartung über, der den Widerstand abrupt verschwinden ließ. Dies bestätigt zentrale Theorien der Quantenphysik, wie die Forscher in „Science“ berichten.
scinexx
scinexx
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16122
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Atomverschränkung über 33 Kilometer Glasfaser
Atomverschränkung über 33 Kilometer Glasfaser
Rekord bei der Quantenkommunikation über normale Telekommunikationsleitungen
Neuer Rekord: Physikern ist es erstmals gelungen, Atome über 33 Kilometer Glasfaser zu verschränken. Das Besondere daran: Die Verschränkung wurde auf Photonen übertragen, die erst in Telekommunikationsfrequenzen konvertiert und dann durch eine normale Glasfaserleitung verschickt wurden. Für eine solche Quantenkommunikation ist dies ein neuer Entfernungsrekord – und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quanten-Internet, wie die Forschenden im Fachmagazin „Nature“ berichten.
scinexx
Rekord bei der Quantenkommunikation über normale Telekommunikationsleitungen
Neuer Rekord: Physikern ist es erstmals gelungen, Atome über 33 Kilometer Glasfaser zu verschränken. Das Besondere daran: Die Verschränkung wurde auf Photonen übertragen, die erst in Telekommunikationsfrequenzen konvertiert und dann durch eine normale Glasfaserleitung verschickt wurden. Für eine solche Quantenkommunikation ist dies ein neuer Entfernungsrekord – und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quanten-Internet, wie die Forschenden im Fachmagazin „Nature“ berichten.
scinexx
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Schnellstes Quantengatter aus zwei Atomen
Zwei Qubits aus aufgeblähten Rydberg-Atomen interagieren im Rekordtempo
Blitzschnelle Quanten-Interaktion: Physiker haben das bisher schnellste logische Gatter aus zwei Quantenbits konstruiert. Das neuartige Quantengatter benötigt fürs Schalten nur 6,5 Nanosekunden – das ist 100-fach schneller als bisherige Qubit-Gatter dieser Art. Möglich wurde dies durch die Verschränkung von zwei ultrakalten Rubidium-Atomen, die durch Anregung zu sogenannten Rydberg-Atomen aufgebläht wurden, wie das Team in „Nature Photonics“ berichtet. Die Technik könnte neue Möglichkeiten des Quantenrechnens eröffnen.
scinexx
Blitzschnelle Quanten-Interaktion: Physiker haben das bisher schnellste logische Gatter aus zwei Quantenbits konstruiert. Das neuartige Quantengatter benötigt fürs Schalten nur 6,5 Nanosekunden – das ist 100-fach schneller als bisherige Qubit-Gatter dieser Art. Möglich wurde dies durch die Verschränkung von zwei ultrakalten Rubidium-Atomen, die durch Anregung zu sogenannten Rydberg-Atomen aufgebläht wurden, wie das Team in „Nature Photonics“ berichtet. Die Technik könnte neue Möglichkeiten des Quantenrechnens eröffnen.
scinexx
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Zeit-Quasikristall stabilisiert Quantenbits
Quasiperiodische Laserpulse bringen Qubits in einen neuartigen Quantenzustand
Geordnete Unordnung: Physiker haben Quantenbits in einen neuartigen, überraschend stabilen Materiezustand versetzt – durch eine Art zeitlichen Quasikristall. Dafür setzten sie die Qubits aus Ytterbium-Ionen quasiperiodischen Laserpulsen aus, deren Abstände der mathematischen Fibonacci-Reihe entsprechen. Diese bringt die Qubits in einen nie zuvor beobachteten Zustand zeitlicher Quasisymmetrie, der sie ungewöhnlich robust gegen Störungen macht, wie die Forschenden in „Nature“ berichten.
scinexx
Geordnete Unordnung: Physiker haben Quantenbits in einen neuartigen, überraschend stabilen Materiezustand versetzt – durch eine Art zeitlichen Quasikristall. Dafür setzten sie die Qubits aus Ytterbium-Ionen quasiperiodischen Laserpulsen aus, deren Abstände der mathematischen Fibonacci-Reihe entsprechen. Diese bringt die Qubits in einen nie zuvor beobachteten Zustand zeitlicher Quasisymmetrie, der sie ungewöhnlich robust gegen Störungen macht, wie die Forschenden in „Nature“ berichten.
scinexx
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Unsere Welt braucht imaginäre Zahlen
Wurzeln aus negativen Zahlen sind hilfreiche Tricks, um bei einigen Berechnungen auf Lösungen zu kommen. Aber haben sie überhaupt einen direkten Bezug zu unserer Wirklichkeit? Aktuelle Experimente deuten darauf hin, dass sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Quantentheorie sind – und damit einer physikalischen Beschreibung unserer Welt.
Antonio Acín, Marc-Olivier Renou, Miguel Navascués
Spektrum
Antonio Acín, Marc-Olivier Renou, Miguel Navascués
Spektrum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast