Seite 3 von 4
Sonnensystem liegt in galaktischer Blase Kette von Supernovae blies 1.000 Lichtjahre große Blase in die lokale Umgebung
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 10:53
von Schermi
Wie alt sind die Ringsysteme der Gasplaneten?
Verfasst: Fr 26. Aug 2022, 12:29
von Anne
Wie alt sind die Ringsysteme der Gasplaneten? Wie groß ist die Oortische Wolke? Im Zuge seiner Videoreihe Planetare Geologie beantwortet Christian Köberl von der Universität Wien Fragen zu unserem Sonnensystem.
Spektrum
Wo endet das Sonnensystem?
Verfasst: So 18. Jun 2023, 14:33
von kleine-Hexe
Dort, wo der Einfluss der Sonne aufhört. Aber es ist gar nicht so einfach, einen genauen Ort festzulegen. Vor allem kommt es darauf an, wie man den Einflussbereich definiert.
von Florian Freistetter
Spektrum
Simulation: Beherbergt die Oortsche Wolke weitere Planeten?
Verfasst: Sa 8. Jul 2023, 14:05
von Manu
Bordeaux (Frankreich) – Schon seit einigen Jahren spekulieren einige Astronomen über einen weiteren, bislang unentdeckten großen Planeten im äußeren Sonnensystem. Eine neue Studie vermutet nun, dass es darüber hinaus noch weiteren Planeten geben könnte, die einst eigentlich aus dem frühen Sonnensystem herausgeschleudert oder von diesem eingefangen wurden und seither innerhalb der Oortschen Wolke die Sonne umkreist
Grenzwissenschaften aktuell
Liefert die MOND-Theorie eine Alternative zu Planet-Nine?
Verfasst: Fr 13. Okt 2023, 15:42
von Manu
Cleveland (USA) – Der Umstand, dass einige Objekte im äußeren Sonnensystem auf die gleiche Weise von etwas bislang Unbekanntem gravitativ abgelenkt werden, sorgt seit einigen Jahren für die Vermutung, dass es dort draußen noch einen weiteren, bislang unentdeckten großen Planeten geben könnte. Physiker stellen nun jedoch eine zu diesem „neunten Planeten“ alternativen Erklärungsansatz für die gemeinsamen Bahnabweichungen vor.
Grenzwissenschaften aktuell
Liefert die MOND-Theorie eine Alternative zu Planet-Nine?
Verfasst: Do 2. Nov 2023, 13:25
von Manu
Cleveland (USA) – Der Umstand, dass einige Objekte im äußeren Sonnensystem auf die gleiche Weise von etwas bislang Unbekanntem gravitativ abgelenkt werden, sorgt seit einigen Jahren für die Vermutung, dass es dort draußen noch einen weiteren, bislang unentdeckten großen Planeten geben könnte. Physiker stellen nun jedoch eine zu diesem „neunten Planeten“ alternativen Erklärungsansatz für die gemeinsamen Bahnabweichungen vor.
Grenzwissenschaften aktuell
Serie bizarrer Übergriffe in Peru dauert an
Verfasst: Do 2. Nov 2023, 13:26
von Manu
Loreto (Peru) – Bereits seit Wochen kommt es im peruanischen Regenwald immer wieder zu höchst mysteriösen An- und Übergriffen auf die Bevölkerung. Während die Menschen vor Ort von fliegenden Kreaturen oder Außerirdischen berichten, die sie aus der Luft angreifen und zudem nicht weniger rätselhafte Lichter am Himmel beschreiben, erklären die Behörden, es handele sich um Versuche der Einschüchterung durch illegale Minen-Betreiber. Der Bericht einer Journalistin vor Ort gibt einen Eindruck der Situation.
Grenzwissenschaften aktuell
78 Prozent bereits abgesucht: Suche nach “Planet Nine” nähert sich der Zielgeraden
Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 18:21
von Manu
Pasadena (USA) – Gemeinsame Abweichungen von den erwarteten Umlaufbahnen zahlreicher Objekte im äußersten Sonnensystem deuten auf die Existenz eines noch unbekannten großen Felsplaneten im äußeren Sonnensystem hin. Nun berichten Astronomen, die nach diesen „neunten Planeten“ suchen, dass sie bereits 78 Prozent jenes Himmelsfeldes, in dem sich „Planet Nine“ befinden könnte, abgesucht haben. Sollte es den Planeten tatsächlich geben, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis er entdeckt wird.
Grenzwissenschaften aktuell
Astronomen entdecken weitere Objekte im Sonnensystem mit unerklärter Beschleunigung
Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 18:25
von Manu
Ithaka (USA) – Eine plötzliche Beschleunigung, die sich weder durch sichtbare Ausgasungen noch durch astrophysikalische Wechselwirkungen erklären ließ, sorgte dafür, dass einige Wissenschaftler angesichts des ersten als solches erkannten Objekt interstellarer Herkunft, I1/´Oumuamua, darüber spekulierten, dass es sich nicht um ein natürliches Objekt, sondern um ein außerirdisches Artefakt handeln könnte. Nun beschreibt ein Team internationaler Astronominnen und Astronomen die Entdeckung weiterer Objekte im Sonnensystem, die auf rätselhafte Weise beschleunigen.
Grenzwissenschaften aktuell
Kuipergürtel ausgedehnter als bislang gedacht
Verfasst: So 3. Mär 2024, 14:40
von kleine-Hexe
Boulder (USA) – Neue Beobachtungen der NASA-Raumsonde „New Horizons“ deuten darauf hin, dass sich der Kuipergürtel – die riesige, entfernte äußere Zone unseres Sonnensystems, die von Hunderttausenden eisigen und felsigen Trümmern bis hin zu Planetenbausteinen bevölkert ist – viel weiter erstrecken könnte, als bislang gedacht.
Grenzwissenschaften aktuell