Die Teilchenphysik ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Doch vielleicht gibt es die Nadel gar nicht. Sind wir trotzdem bereit, Milliarden in die Suche zu investieren?
von Alexander Mäder
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Bonn (Deutschland) – Gemeinsam mit US-Kollegen haben Wissenschaftler der Universität Bonn hochwertige Simulationen verwendet, um einen Test zu konzipieren, mit dem sich die Frage nach der Existenz der sog. Dunklen Materie klären lässt. Sollte der Nachweis der Dunklen Materie schließlich nicht gelingen, müssten die von Newton aufgestellten Gravitationsgesetze modifiziert werden.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Am Wochenende sind wir endlich einmal dazu gekommen, einen Abstecher zum Haus der Astronomie auf dem Königstuhl zu machen, das der SAP-Mitgründer Klaus Tschira der Menschheit schenkte. Wir wohnen nur ein paar Kilometer entfernt. In einer großartigen Kuppel kann man sich dort wie im Kino das Universum anschauen. Da werden uns die Planeten und die Nachbarn der Sonne gezeigt, wir schauen uns anschließend Sternennebel an und – ja, so weiter.
Oxford (Großbritannien) – Eine von mehreren mit dem Standardmodell konkurrierenden Theorien zur Kosmologie – also über das Entstehen, die Entwicklung und der grundlegenden Struktur unseres Universums – geht davon aus, das der Kosmos aus einem stetigen Kreislauf aus Urknall, Ausdehnung und Zusammenziehen und eben nicht nur aus einem einzigen Urknall entstanden ist und sich seither endlos ausdehnt. Jetzt zeigt sich eine Gruppe internationaler Wissenschaftler erneut zuversichtlich, Hinweise auf ein früheres Universum in der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung gefunden zu haben.
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Der Physiker Allen Caldwell über Elektronen, die auf Plasmawellen surfen, die Rätsel der starken Kernkraft und die Diskussion über den nächsten großen Teilchenbeschleuniger.
von Robert Gast
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Wenn Übles geschieht, sehnen wir uns oft nach einer besseren Welt. Philosophen grübeln schon länger darüber, ob es neben unserer noch andere Realitäten gibt – und wie diese wohl aussehen.
von Matthias Warkus
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Frascati (Italien) – An den Laboratori Nazionali di Frascati (INFN) wollen italienische Physiker mit Hilfe des Nachweises eines „dunklen Photons“ die bislang zwar hypothetisch vom Standardmodell vorhergesagte aber immer noch nicht nachgewiesene Dunkle Materie aufspüren. Sollte das Experiment erfolgreich sein, wäre zudem auch eine bislang noch nicht beschriebene fünfte physikalischen Fundamentalkraft nachgewiesen.
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Mit dem Ende der großen Planck-Mission in Europa gehen die Forscher zu kleineren Projekten über, die verschiedene Aspekte des kosmischen Mikrowellenhintergrunds untersuchen.
Davide Castelvecchi
Jahrzehntelang waren die Astronomen nicht in der Lage, sämtliche atomare Materie im Universum zu finden. Nun glauben sie zu wissen, wo sie sich versteckt hält.
Katia Moskvitch
Einsteins Äquivalenzprinzip: Die Gretchenfrage des dunklen Universums
Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell. Bisher stimmt das in buchstäblich jedem Fall. Aber gilt das Grundprinzip von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie auch für die rätselhafteste aller Materiearten?
Otto Wöhrbach