Seite 3 von 8
Herkunft, Alter und Natur noch unbekannt: Gewaltige Bogenstruktur umspannt den Großen Wagen
Verfasst: Mi 17. Jun 2020, 15:19
von Manu
Zagreb (Kroatien) – Astronomen haben Teile eines nahezu perfekt kreisrunden Bogens ultravioletter Strahlung entdeckt, der das Sternbild des Großen Wagens umspannt. Es handelt sich um eine der größten Strukturen am nördlichen Himmel, die Astronomen dennoch bislang entgangen war. Die Forscher selbst vermuten, dass es sich um die Reste einer Explosion noch unbekannter Natur in rund 600 Lichtjahren Entfernung handelt.
Grenzwissenschaften aktuell
Laien-Wissenschaftsprojekt findet fast 100 verhinderte Sterne in Sonnennähe
Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 13:35
von kleine-Hexe
Washington (USA) – Anhand von Daten, die die NASA dem Laien-Wissenschaftsprojekt „Backyard Worlds: Planet 9“ zur Analyse an den heimischen Computern zur Verfügung gestellt hat, haben die Teilnehmer 95 bislang unbekannte „verhinderte Sterne“, sogenannte Braune Zwerge, in Sonnennähe entdeckt. Die meisten davon nur wenige Dutzend Lichtjahre von der Sonne entfernt
Grenzwissenschaften aktuell
Blauer Riesenstern verschwindet spurlos
Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 06:31
von kleine-Hexe
Einen Stern, der zweieinhalb Millionen Mal die Leuchtkraft unserer Sonne hat, sollte man nicht so leicht verlieren können. Dennoch ist der "Leuchtkräftige Blaue Veränderliche" spurlos verschwunden. Die Astronomie steht vor einem faszinierenden Rätsel.
Forschung und Wissen
Rätselhafte Wolke entstand durch Sternenkollision
Verfasst: Mo 23. Nov 2020, 10:06
von Michael
Ein nie zuvor gesehenes Phänomen erweist sich als Resultat fast alltäglicher Vorgänge. Allerdings muss man sie genau im richtigen Moment aus der richtigen Richtung sehen.
von Lars Fischer
Spektrum
Längstes kosmisches Gasfilament entdeckt
Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 09:20
von Michael
Brücke aus heißem Gas ist 50 Millionen Lichtjahre lang - mindestens
Subtiles Leuchten: Astronomen haben das längste bekannte kosmische Gasfilament entdeckt. Diese unsichtbare Brücke aus Gas verbindet zwei ferne Galaxienhaufen und ist 50 Millionen Lichtjahre lang – mindestens. Dieser Fund bestätigt, dass es solche Filamente gibt und dass sich in ihnen ein der Teil „fehlenden“ Materie des Kosmos verbergen könnte. Aufgespürt wurde das Gasfilament mit den Röntgensensoren des eROSITA-Weltraumteleskops.
scinexx
Kosmischer Nebel gibt Rätsel auf
Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 09:31
von Michael
Kosmischer Nebel gibt Rätsel auf
Planetarischer Stingray-Nebel verblasst viel schneller als er dürfte
Merkwürdiges Phänomen: Der rund 18.000 Lichtjahre entfernte Stingray-Nebel verblüfft die Astronomen. Denn statt sich auszudehnen, wie für Planetarische Nebel üblich, ist er in den letzten 20 Jahren unerklärlich schnell verblasst und geschrumpft, wie Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops dokumentieren. Damit ist dieser Nebel in doppelter Hinsicht ungewöhnlich: Er scheint ebenso rasch zu verschwinden, wie er einst erschienen ist.
scinexx
Aktive Zwergsterne womöglich doch lebensfreundlicher als gedacht
Verfasst: Do 21. Jan 2021, 12:17
von Manu
Evanston (USA) – Aufgrund ihrer hohen solaren Aktivität und der damit einhergehenden starken Strahlungsbelastung, galten sogenannte „Rote Zwerge“ bislang als eher ungeeignet für Leben auf sie umgebenden erdartigen Planeten. Eine neue Studie kommt nun jedoch zu einer Neubewertung dieser Frage und stellt sogar fest, dass gerade fortwährende Sonnenausbrüche, sog. Flares, dabei behilflich sein könnten, Biosignaturen in den Atmosphären ferner Welten zu entdecken.
Grenzwissenschaften aktuell
SAMI-PROJEKT : Wachstum und Tod von 3000 Galaxien dokumentiert
Verfasst: Di 20. Apr 2021, 12:13
von Michael
Wie Galaxien sich drehen, zusammenballen und sterben, soll das SAMI-Projekt erklären. Nun liegt das dritte, letzte Datenpaket aus sieben Jahren Beobachtung vor. Frei zugänglich.
von Alina Schadwinkel
Spektrum
Kosmische Klunker geben Einblick in die Kinderstube der Sterne
Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 13:11
von Michael
Indem sie die Aufnahmen mehrerer Teleskope überlagern, gehen Forscher auf die Suche nach Sternentstehungsgebieten. Ganz nebenbei entstanden sehenswerte Bilder fremder Galaxien.
von Jan Dönges
Spektrum
Magnetische Weiße Zwerge geben Rätsel auf Astronomen finden Hinweise auf den Ursprung des Magnetfelds bei einigen Sterne
Verfasst: Mi 29. Sep 2021, 13:13
von Schermi
Mysteriöses Phänomen: Rund ein Viertel aller bekannten Weißen Zwerge hat offenbar ein Magnetfeld, wie neue Beobachtungen nahelegen. Aber warum? Eine mögliche Antwort darauf könnten die Astronomen gefunden haben. Demnach sind vor allem die Weißen Zwerge magnetisch, die kühler, älter und massereicher sind. Das könnte darauf hindeuten, dass diese Sternenreste ihr Magnetfeld erst allmählich ausbilden, möglicherweise weil ein Teil ihres Inneren auskristallisiert.
Scinexx