Seite 22 von 25
Aktivistinnen kritisieren Politik "Statt Hoffnung spüren wir vor allem Entsetzen"
Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 12:15
von Manu
Klimaaktivisten fordern in Scharm el-Scheich mehr Engagement von der Politik. Doch auf die größten Probleme haben sie ganz unterschiedliche Perspektiven.
t-online
Das reichste 1 Prozent schädigt das Klima doppelt so stark wie die ärmere Hälfte der Welt
Verfasst: Di 15. Nov 2022, 14:26
von Manu
Das reichste 1 Prozent (63 Millionen Menschen) hat zwischen 1990 und 2015 mehr als doppelt so viel klimaschädliches CO₂ ausgestoßen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen. Der neue Oxfam-Bericht zeigt: Wir müssen den exzessiven CO₂-Ausstoß der Wohlhabenden einschränken und die Wirtschaft zum Wohle aller klimagerecht umbauen.
oxfam
Das sind die gefährlichsten Kipppunkte des Klimas
Verfasst: Do 29. Dez 2022, 15:21
von Anne
Atlantikzirkulation, Eisschilde, Regenwald – sie haben riesigen Einfluss auf das globale Klima. Fällt eines dieser Systeme aus, drohen verheerende Dominoeffekte. Wie groß ist die Gefahr bereits? Der Überblick.
Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf
Spiegel
Laut aktueller Studie: Klimawandel könnte Deutschland bis zu 900 Milliarden Euro kosten
Verfasst: Mo 6. Mär 2023, 13:44
von Anne
Der Klimawandel könnte allein in Deutschland Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 verursachen. Das ist das Ergebnis einer vom Wirtschaftsministerium beauftragten Studie.
msn
Weltklimarat legt Abschlussbericht vor – mit zwei Tagen Verspätung
Verfasst: Mo 20. Mär 2023, 11:24
von Anne
Vertreter aus Politik und Wissenschaft stritten in der Schweiz tagelang über die Grundlagen für kommende Klimaverhandlungen – nun gibt es ein Ergebnis. Ein deutscher Forscher ist skeptisch, ob Konsequenzen folgen.
msn
Verwitterung als Thermostat der Erde
Verfasst: So 2. Apr 2023, 11:44
von Dragon
Modell quantifiziert Temperaturabhängigkeit der CO2-Bindung im Gestein
Geochemischer Klimaschutz: Die chemische Verwitterung bindet CO2 im Gestein und bildet seit Jahrmillionen einen wichtigen Klimapuffer der Erde. Wie die Verwitterung auf steigende Temperaturen reagiert und welche Faktoren ihre globale Intensität bestimmen, haben nun Forschende erstmals umfassend quantifiziert. Demnach verstärkt sich die CO2-Aufnahme der Verwitterung im Schnitt für jedes Grad mehr um 3,2 Prozent. In weiten Teilen der Erdoberfläche ist diese Rückkopplung aber durch Wassermangel und das Fehlen von freiliegendem Gestein blockiert, wie das Team in „Science“ berichtet.
scinexx
Klima: Wie Rückkopplungen die Krise verschärfen
Verfasst: So 2. Apr 2023, 11:45
von Dragon
Bestandsaufnahme listet 41 größtenteils positive Feedbackschleifen im Erdsystem
Potenzierte Bedrohung: Die bisher umfassendste Bestandsaufnahme von Klima-Rückkopplungen im Erdsystem enthüllt nichts Gutes. Denn unter den 41 identifizierten Wechselwirkungen wirken 26 verstärkend auf den Klimawandel, acht weitere haben unklare Effekte, wie die Forschenden in „Science Advances“ berichten. Weil viele dieser positiven Rückkopplungen in Klimamodellen nur in Teilen berücksichtigt sind, könnte die globale Erwärmung in Zukunft noch stärker ausfallen als angenommen – was einen raschen Klimaschutz noch dringlicher macht.
scinexx
Das sind die gefährlichsten Kipppunkte des Klimas
Verfasst: Di 25. Apr 2023, 13:21
von Manu
Ein Beitrag von Stefan Rahmstorf
Atlantikzirkulation, Eisschilde, Regenwald – sie haben riesigen Einfluss auf das globale Klima. Fällt eines dieser Systeme aus, drohen verheerende Dominoeffekte. Wie groß ist die Gefahr bereits? Der Überblick.
Spiegel
Petersberger Klimadialog: Neubauer prangert Öl- und Kohlelobby an
Verfasst: Di 2. Mai 2023, 14:07
von Dragon
Vor dem Petersberger Klimadialog der Bundesregierung prangert die Klimaaktivistin Luisa Neubauer den starken Einfluss der Öl-, Gas- und Kohlelobby an und mahnt zu einer zügigen Abkehr von den klimaschädlichen Energieträgern.
msn
Weniger Tempo bedeutet mehr Katastrophen
Verfasst: Di 4. Jul 2023, 15:27
von Manu
Ein Beitrag von Stefan Rahmstorf
Viele deutsche Politiker bremsen immer noch beim Klimaschutz: bloß nicht zu schnell, nicht mit der »Brechstange«. Dass das Tempo noch verhandelbar ist, dürfte auf einem weit verbreiteten Missverständnis beruhen.
Spiegel