Seite 27 von 30
Hochenergetisches Teilchen wirft Rätsel auf
Verfasst: Sa 25. Nov 2023, 14:14
von Schermi
Tag für Tag prasseln Teilchen aus dem Weltraum auf unsere Erde ein. Vor allem stammen sie aus unserem Sonnensystem, aber seltener treffen auch mal kleinste Teilchen aus fremden Galaxien auf unseren Heimatplaneten. Im Fachmagazin „Science“ berichten Forschende nun davon, wie sie ein besonders hochenergetisches und rätselhaftes Teilchen entdeckt haben
Welt der Physik
Quantenkristalle aus der Zwischenwelt
Verfasst: So 26. Nov 2023, 15:16
von Manu
Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov haben den Zugang zu einer Grenzwelt zwischen unserer makroskopischen Wirklichkeit und dem Reich der Atome und Moleküle eröffnet. Für die Erforschung und Herstellung von Quantenpunkten erhalten sie den diesjährigen Nobelpreis für Chemie.
von Lars Fischer und Verena Tang
Spektrum
Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip erzielt Energierekord
Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 14:27
von Manu
Eine Erlanger Forschungsgruppe hat einen winzigen Teilchenbeschleuniger gebaut, der nicht nur einen hohen Energiegewinn, sondern auch einen eng fokussierten Strahl erzeugt.
von Katharina Menne
Spektrum
Teleskope orten zweitstärksten kosmischen Energiestoß aus der Lokalen Leere
Verfasst: Do 14. Dez 2023, 13:10
von kleine-Hexe
Salt Lake City (USA) – Nachdem 1991 das bislang energiereichste Eintreffen kosmischer Strahlung auf der Erde mit einer eigentlich für unmöglichen gehaltenen Ernergiedichte detektiert wurde, konnte am 27. Mai 2021 ein weiteres, das derzeit zweitstärkste Eintreffen kosmischer Strahlung registriert werden. Jetzt wurde dieses Ereignis wissenschaftlich beschrieben. Die Beobachtungen deuten auf einer der Wissenschaft unbekannte Teilchenphysik hin.
Grenzwissenschaften aktuell
Klassische Schwarze Löcher erneut bestätigt
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 09:20
von kleine-Hexe
In einer mit LIGO und Virgo gemessenen Gravitationswelle von Mai 2019 finden sich zwei Frequenzen am Ende des Signals. Das Abklingverhalten ist konsistent mit einem klassischen Schwarzen Loch, das in einer Kollision zweier Schwarzer Löcher entstanden ist.
von Andreas Müller
Spektrum
Galaktische Getriebe
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 10:05
von Manu
Riesige Schwarze Löcher inmitten von Galaxien sind durch Rückkopplungseffekte eng mit ihrer Umgebung verbunden. Die Zusammenhänge könnten der Schlüssel zur Sternentstehung und zu weiteren Vorgängen sein – auch in der Milchstraße.
Thomas Lewton
Spektrum
Entdeckung einer weiteren kosmischen Megastruktur widerspricht kosmologischem Modell
Verfasst: Fr 26. Jan 2024, 15:39
von Dragon
Preston (Großbritannien) – Im fernen All haben britische Astronomen und Astronominnen einen gewaltigen Ring aus Galaxien entdeckt, deren Existenz einige der Grundannahmen der derzeit geltenden Kosmologie in Frage stellt.
Grenzwissenschaften aktuell
Die bisher präziseste Vermessung des Higgs-Teilchens
Verfasst: Sa 3. Feb 2024, 04:39
von Manu
Ein Forschungsteam am CERN hat die Masse des Higgs-Teilchens mit zuvor unerreichter Genauigkeit bestimmt. Das ist wichtig für die Klärung zahlreicher offener Fragen rund um unser Universum.
von Katharina Menne
Spektrum
Das große Rätsel der Neutrinos dürfte bald gelöst sein
Verfasst: Sa 3. Feb 2024, 09:43
von Manu
Kombinierte Daten aus Experimenten könnten bis 2030 klären, welche der drei Sorten von Neutrinos die leichteste und welche die schwerste ist. Diese Massenordnung ist eine der grundlegenden Unbekannten bei Theorien zur Anfangszeit des Universums.
von Mike Zeitz
Spektrum
Tidal Disruption Event (TDE) Schwarze Löchern zerreißen Sterne öfter als angenommen
Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 09:56
von Manu
Tidal Disruption Event (TDE), bei denen ein Schwarzes Loch einen Stern zerreißt, wurden bisher kaum entdeckt. Eine neue Methode hat die Anzahl der bekannten Ereignisse mehr als verdoppelt.
scinexx