Seite 32 von 40
Gestörte Kontakte zu russischen Kollegen
Verfasst: So 3. Jul 2022, 10:48
von Manu
Kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verhängten die deutschen Wissenschaftsorganisationen ein Embargo gegen Russland. Es trifft die Forschung spürbar – auch hier zu Lande.
von Ralf Nestler
Spektrum
Erste Fotos von rätselhaftem Meeresleuchten Privatjacht durchfährt zufällig das seltene "Milky Seas"-Phänomen
Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 12:43
von Dragon
Mysteriöses Leuchten: Durch Zufall konnte eine Schiffsbesatzung erste Fotos und direkte Beschreibungen einer seltenen und kaum erforschten Form des Meeresleuchtens liefern – des „Milky Seas“-Phänomens. Demnach verhält sich diese wahrscheinlich von Bakterien verursachte Biolumineszenz genau umgekehrt wie das normale Meeresleuchten: Wird das Wasser bewegt, erlischt es. Es scheint zudem tiefer unter der Wasseroberfläche zu entstehen, wie die Beobachtungen nahelegen.
scinexx
Die größte Flut der Weltgeschichte: Die Füllung des Mittelmeers
Verfasst: Sa 23. Jul 2022, 13:53
von Anne
Das große Meer zwischen Europa und Afrika drohte einst, zu einer Salzwüste zu verdampfen. Dann brach der Atlantik durch die Straße von Gibraltar.
Von Maya Wei-Haas
Nationalgeographic
Atacama: Ein mystischer Trip in die trockenste Wüste der Welt
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 16:34
von Michael
Die Atacama-Wüste im Norden Chiles ist öde, trocken, tödlich. Und doch einer der faszinierendsten Orte unserer Erde.
Von Jamie Lafferty
Nationalgeographic
Präzisionsmessungen zeigen: Erdentage werden länger
Verfasst: Do 11. Aug 2022, 13:05
von Manu
Atomuhren, kombiniert mit präzisen astronomischen Messungen, zeigen, dass die Länge eines Erdentages seit einigen Jahrzehnten größer wird – ein Phänomen, für das die Wissenschaft bislang keine plausible Erklärung gefunden hat. Länger werdende Tage haben aber nicht nur entscheidende Auswirkungen auf unsere Zeitmessung, sondern auch auf für unsere moderne Gesellschaft, da auch GPS und andere Technologien, die unser modernes Leben bestimmen, davon beeinflusst werden.
Grenzwissenschaften aktuell
Das Rennen der Steine
Verfasst: So 14. Aug 2022, 14:00
von Anne
In einem kleinen Tal im Westen der USA geht etwas Merkwürdiges vor sich: Riesige Steine wandern wie von Geisterhand umher. Über 60 Jahre lang versuchten Geologinnen und Geologen, das Rätsel zu lösen.
Riffreporter
Hatte die Urerde schon Sauerstoff-Oasen?
Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 13:01
von Manu
Reaktion von zermahlenem Silikatgestein mit heißem Wasser produziert Sauerstoff-Lieferanten
Evolutionäres Paradox: Warum hatten die ersten irdischen Lebensformen schon Gene für die Sauerstoff-Verwertung, obwohl es in der Ur-Atmosphäre noch gar keinen Sauerstoff gab? Eine Antwort darauf könnte nun die Geochemie liefern. Denn ein Experiment belegt, dass Silikatgestein beim Zermahlen mit heißem Wasser Wasserstoffperoxid freisetzt, das dann zu O2 reagieren kann. An tektonischen Verwerfungen und heißen Quellen könnten die ersten Zellen demnach genügend Sauerstoff zum Verstoffwechseln gefunden haben, wie Forscher berichten.
scinexx
Schufen Einschläge die ersten Kontinente?
Verfasst: Sa 20. Aug 2022, 13:02
von Manu
Aufschmelzen durch frühe Asteroidentreffer könnte die ersten Kontinentkrusten gebildet haben
Hitze von oben: Die ersten Kontinente unseres Planeten könnten durch Einschläge großer Asteroiden vor mehr als 3,6 Milliarden Jahren entstanden sein. Diese Einschläge schmolzen die anfangs basaltische, ozeanische Erdkruste teilweise auf und lösten so die Umwandlung in silikatreiche Kontinentkruste aus, wie Forscher in „Nature“ berichten. Hinweise auf diese frühe Umwandlung liefern Zirkonkristalle im Pilbara-Kraton in Australien, einer der ältesten kontinentalen Krustenformationen weltweit.
scinexx
Kosmisches Inferno Gewaltige Meteoriteneinschläge dürften die Kontinente geformt haben
Verfasst: Mi 24. Aug 2022, 12:45
von kleine-Hexe
Milliarden Jahre alte Gesteine liefern Hinweise auf die Entstehung der Kontinente – außerdem fand man Reste von biologischem Material
Der Standard
Studie liefert Erklärung für „Feenkreise im Seegras“ vor den Scilly-Inseln
Verfasst: So 4. Sep 2022, 13:57
von Manu
Plymouth (Großbritannien) – Mit den sommerlichen Kornkreisen haben sie nichts gemein, – wenn überhaupt, dann vielleicht etwas mit den sogenannten „Feenkreisen“ in den Wüstengrasländern in Namibia und Australien. Der Frage, was für die seltsamen Kreise im und aus Seegras verantwortlich ist, wie sie sich unter anderem vor den britischen Scilly-Inseln zu finden sind, ist eine aktuelle Studie eines Meeresökologen auf den Grund gegangen.
Grenzwissenschaften aktuell