Gentechnik
- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Hirn-Organoide: Im Labor gezüchtete Mini-Hirne entwickeln augenartige Strukturen
Düsseldorf (Deutschland) – Bei sogenannten Hirn-Organoiden handelt es sich um im Labor aus menschlichen Hautzellen erzeugte „Mini-Gehirne“, die als medizinische Modelle für die Hirnentwicklung genutzt werden (…GreWi berichtete bereits). Jetzt haben Mediziner ein Verfahren entwickelt, wie diese Mini-Hirne lichtempfindliche augenartige Strukturen, sogenannte Sehnäpfe, erzeugen können. Mit diesen lassen sich nun Gehirnentwicklungsprozesse oder etwa angeborene Netzhauterkrankungen modellieren und erforschen.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
DNA: „Schlaufenlegen“ enträtselt Wie ein Proteinkomplex unser meterlanges Erbgut faltet und so komprimiert
Erbgut aufgeräumt: Unsere fast zwei Meter lange DNA liegt in Schlaufen gefaltet im Zellkern – nur so passt das Erbgut in die Zelle und in die Chromosomen. Wie dieses Einschlaufen funktioniert, haben Forscher nun erstmals direkt beobachtet. Demnach bindet ein Proteinkomplex mit seinem Mittelgelenk und zwei beweglichen Armen abwechselnd an den DNA-Strang und klappt dabei auf und zu. Angetrieben wird dieser molekulare Motor durch das Energiemolekül ATP, wie das Team im Fachmagazin „Cell“ berichtet.
scinexx
scinexx
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
„Junk-DNA“ macht unser Gehirn typisch menschlich
Nicht-codierende Abschnitte im Erbgut steuern unterschiedliche Hirnentwicklung bei Affe und Mensch
Unerwarteter Regulator: Das, was unser Gehirn einzigartig menschlich macht und uns vom Affen unterscheidet, liegt offenbar in der Junk-DNA – dem Teil unseres Erbguts, der keine Proteine codiert. Denn in ihm liegen Abschnitte, die für unsere Hirnentwicklung entscheidend sind, wie Forscher in einem Experiment mit Stammzellen von Menschen und Schimpansen herausgefunden haben. Unterschiede in der Länge bestimmter Junk-DNA-Regionen beeinflussten dabei die Aktivität von neuronalen Genen.
Scinexx
Unerwarteter Regulator: Das, was unser Gehirn einzigartig menschlich macht und uns vom Affen unterscheidet, liegt offenbar in der Junk-DNA – dem Teil unseres Erbguts, der keine Proteine codiert. Denn in ihm liegen Abschnitte, die für unsere Hirnentwicklung entscheidend sind, wie Forscher in einem Experiment mit Stammzellen von Menschen und Schimpansen herausgefunden haben. Unterschiede in der Länge bestimmter Junk-DNA-Regionen beeinflussten dabei die Aktivität von neuronalen Genen.
Scinexx
- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Neurowissenschaftler erzeugen atemlose Lebewesen
München (Deutschland) – Im Gegensatz zu Pflanzen, Algen und Bakterien können Tiere und wir Menschen den Sauerstoff, den wir zur Versorgung unseres Gehirns und damit seiner lebenserhaltenden Funktionen benötigen, nicht selbst erzeugen und müssen deshalb auf die ein oder andere Weise atmen und so externen Sauerstoff aufnehmen. Durch die Injektion photosynthetischer Algen und Bakterien haben Münchner Neurowissenschaftler nun Kaulquappen unabhängig von dieser äußeren Sauerstoffquelle gemacht.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Die CRISPR-Kinder
In China wachsen die ersten Kinder mit genetisch veränderten Keimbahnen heran. Die Folgen des Eingriffs mit der Genschere CRISPR zeigen sich bloß langsam. Auch weil man Testergebnisse geheim hält.
von Vivien Marx
Spektrum
von Vivien Marx
Spektrum
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Chromosomen: Seit 600 Millionen Jahren stabil
Genverteilung auf die Chromosomen hat sich seit Beginn der Evolution kaum verändert
Verblüffend alt: Die Aufteilung der Gene auf die verschiedenen Chromosomen ist im gesamten Tierreich erstaunlich gleich geblieben, wie eine Analyse enthüllt. Demnach haben sich diese Chromosomen-Einheiten seit der Entstehung der ersten Mehrzeller vor rund 600 Millionen kaum verändert – sie finden sich bei Schwämmen und Korallen ebenso wie beim Menschen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Gene und ihre Abfolge innerhalb der Chromosomen, ihre Grundaufteilung aber ist überraschend stabil.
scinexx
Verblüffend alt: Die Aufteilung der Gene auf die verschiedenen Chromosomen ist im gesamten Tierreich erstaunlich gleich geblieben, wie eine Analyse enthüllt. Demnach haben sich diese Chromosomen-Einheiten seit der Entstehung der ersten Mehrzeller vor rund 600 Millionen kaum verändert – sie finden sich bei Schwämmen und Korallen ebenso wie beim Menschen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Gene und ihre Abfolge innerhalb der Chromosomen, ihre Grundaufteilung aber ist überraschend stabil.
scinexx
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Kartoffel-Genom komplett entschlüsselt
Sequenzierung des Erbguts enthüllt überraschende Eigenheiten der Nutzpflanze
Das komplexe Genom der Kartoffel hat sich lange der Sequenzierung entzogen, doch nun ist es vollständig entschlüsselt. Forschenden ist es dabei erstmals gelungen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweils vier Kopien jedes Chromosoms dieser Nutzpflanze zu identifizieren – mit teils überraschenden Ergebnissen. Dieses Wissen ebnet den Weg für die Züchtung neuer Kartoffelsorten und damit für mehr Ernährungssicherheit – auch angesichts des Klimawandels.
scinexx
Das komplexe Genom der Kartoffel hat sich lange der Sequenzierung entzogen, doch nun ist es vollständig entschlüsselt. Forschenden ist es dabei erstmals gelungen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweils vier Kopien jedes Chromosoms dieser Nutzpflanze zu identifizieren – mit teils überraschenden Ergebnissen. Dieses Wissen ebnet den Weg für die Züchtung neuer Kartoffelsorten und damit für mehr Ernährungssicherheit – auch angesichts des Klimawandels.
scinexx
- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Genetiker zweifeln an erfolgreicher Wiederbelebung ausgestorbener Arten
Kopenhagen (Dänemark) – Es ist nicht nur Jurassic Park und die Wiederbelebung der “furchtbaren Echsen”, die sowohl Fantasien wie auch Hoffnungen von Wissenschaftlern beflügeln, wenn es um die Wiederbelebung ausgestorbener Arten mit Hilfe der Gentechnologie geht. Auch kleinere Arten könnten nicht nur zum Arten- sondern auch zum Umweltschutz ihrer einstigen Ökosysteme beitragen. Doch trotzt hoffnungsvoller Ansätze, zweifeln einige Genetiker und Genetikerinnen daran, dass es überhaupt möglich ist, die Vision erfolgreich umzusetzen. Die Analyse des Genoms der ausgestorbenen Maclear-Ratte scheint diese Zweifel nun zu stützen. Den Befürwortern geht es aber meist gar nicht um eine 1:1-Kopie.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Sauerstoff per Fotosynthese Kaulquappen ohne Kiemen erschaffen
Wissenschaftler haben Kaulquappen ohne Kiemen erschaffen, die per Fotosynthese Sauerstoff produzieren.
Forschung und Wissenschaft
Forschung und Wissenschaft
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
DNA Genom des Menschen erstmals lückenlos entschlüsselt
Das Humangenom war bisher zu 92 Prozent sequenziert. Eine neue Technik hat menschliche Erbgut nun erstmals lückenlos entschlüsselt.
Forschung und Wissenschaft
Forschung und Wissenschaft
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast