Seite 5 von 5

Ein Photon rein, zwei Elektronen raus

Verfasst: So 13. Aug 2023, 12:31
von Manu
Erster Blick auf die lichtinduzierte Excitonenspaltung in Photovoltaik-Halbleitern

scinexx

Fraunhofer entwickelt Folie mit Solarzellen für Autos

Verfasst: So 17. Sep 2023, 12:29
von Anne
Freiburger Forscherinnen und Forscher haben eine dünne Solarzellenfolie für Motorhauben von Autos entwickelt. Die Folie könne der Farbe des jeweiligen Autos angepasst werden, das habe es bisher nicht gegeben, sagte Projektleiter Martin Heinrich vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) der Deutschen Presse-Agentur in Freiburg.watson

1.700 GWh pro Jahr Gigantischer Solarpark in China erzeugt Tag und Nacht Strom

Verfasst: So 18. Feb 2024, 12:56
von Dragon
In China wurde ein gigantischer Solarpark in Betrieb genommen, der Tag und Nacht Strom produzieren kann. Die Anlage soll 1.700 GWh pro Jahr erzeugen.

Gansu (China). In der chinesischen Provinz Gansu wurde kürzlich der Aksa Huidong New Energy Solarpark in Betrieb genommen.

Forschung und Wissen

Neues Ligand Neuer Effizienzrekord bei Quantenpunktsolarzellen erreicht

Verfasst: So 18. Feb 2024, 12:58
von Dragon
Die Entwicklung von Quantenpunktsolarzellen steht noch am Anfang. Dank neuer Liganden konnte nun der Wirkungsgrad und die Lebensdauer deutlich erhöht werden.

Ulsan (Südkorea). Herkömmliche Solarzellen können lediglich eine spezifische Wellenlänge des einfallenden Lichts absorbieren. Meistens wird als Material Silizium verwendet, dass die roten Lichtwellenlängen absorbiert.

Forschung und Wissen

Stromspartrend Balkonkraftwerke werden günstiger und immer beliebter

Verfasst: So 18. Feb 2024, 13:03
von kleine-Hexe
Wie beeinflusst der aktuelle Preissturz bei Balkonkraftwerken die Haushaltskassen und die Umwelt gleichermaßen? In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer wichtiger werden, bieten Mini-Solaranlagen für den Balkon eine zugängliche und effiziente Möglichkeit, den eigenen Strombedarf teilweise selbst zu decken und dabei Kosten zu sparen. Mit fallenden Preisen und steigender Effizienz könnten Balkonkraftwerke schon bald einen festen Platz in urbanen Haushalten einnehmen und einen signifikanten Beitrag zur persönlichen Energiewende leisten. Doch ab wann lohnt sich die Investition wirklich, und welche Faktoren sollten Interessierte dabei berücksichtigen?

Forschung und Wissen