Seite 5 von 9
Geflecht aus Molekülen Weltrekord - Gewebe kaum dicker als ein Atom
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 13:04
von kleine-Hexe
Forscher haben mit einem chemischen Verfahren das dünnste Gewebe der Welt erzeugt. Das Geflecht aus kettenförmigen organischen Molekülen ist 10.000-mal dünner als ein Haar.
Forschung und Wissen
Schutzbekleidung Künstliche Allomelanine schützen vor Giftgas und Insektiziden
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 13:06
von kleine-Hexe
Künstliche Allomelanine können Giftgas, Insektizide und andere Schadstoffe aus der Luft filtern. In Zukunft könnten sie als Schutzschicht in die Kleidung von Soldaten integriert werden.
Forschung und Wissen
Materialforschung Messer aus Holz härter und schärfer als Stahlmesser
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 14:46
von Anne
Ein Team aus US-Wissenschaftlern ist es gelungen ein recht einfaches und kostengünstiges Verfahren zu entwickeln, welches Holz härter und schärfer als Stahl machen kann. Diese Entdeckung eröffnet Holz als harten Werkstoff nicht nur völlig neue Türen, es kann langfristig auch der Umwelt zugute Gute kommen.
Forschung und Wissen
Metallorganische Materialien Neue Materialien gewinnen mehr Wasser aus Wüstenluft
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 14:46
von Anne
Neue Erkenntnisse zu porösen metallorganischen Materialien (MOFs) verbessern die Wassergewinnung bei geringer Luftfeuchtigkeit. Es können so Systeme gebaut werden, die aus trockener Wüstenluft sauberes Trinkwasser filtern.
Forschung und Wissen
PFAS „Unzerstörbare“ Chemikalien mit Hitze abgebaut
Verfasst: Do 13. Jan 2022, 14:50
von Anne
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) gelten bisher als „unzerstörbar“. Nun haben Wissenschaftler eine Methode entwickelt, mit der die gesundheitsschädlichen Chemikalien abgebaut werden können.
Forschung und Wissen
Aluminiumverbindung mit Rekord-Fluoreszenz
Verfasst: Fr 4. Mär 2022, 09:54
von Schermi
Organischer Aluminium-Komplex strahlt genauso viele Photonen ab wie eingetroffen sind
Neuer Rekord: Chemiker haben quasi durch Zufall die bisher am stärksten fluoreszierende Aluminiumverbindung synthetisiert. Das Komplexmolekül aus vier organischen Ringmolekülen und zwei Aluminium-Ionen hat in Lösung eine Quantenausbeute von nahezu eins. Das Molekül strahlt demnach für jedes eintreffende Lichtteilchen ein Fluoreszenz-Photon ab. Davon könnten Fluoreszenz- Anwendungen, etwa in der LED-Technik, profitieren.
Scinexx
Was ist das Geheimnis des Lichts?
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 17:19
von kleine-Hexe
Wir können alles Mögliche bauen, aber eine Kerzenflamme kriegen wir immer noch nicht hin, LED-Kerzen und Kamin-DVDs sind weiterhin nur ein netter Versuch. Warum wirkt Kerzenlicht beruhigend, während Sonnenlicht – im Grunde die gleiche Sache, Licht – aufputschen kann wie ein Espresso? Das Licht gibt uns weiter Rätsel auf. Was ist Licht eigentlich?
Spektrum
Weit verbreitetes Mineral Pyrit - „Katzengold“ enthält doch echtes Gold
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 16:38
von Manu
„Nicht alles was glänzt, ist Gold“. So lautet ein bekanntes altdeutsches Sprichwort. Besonders zutreffend ist diese Aussage bei Pyrit. Dabei handelt es sich um ein sehr häufig vorkommendes Mineral, welches Gold sehr ähnlich aussieht. Auch deshalb wird es auch Katzen- oder Narrengold genannt. Doch eine neue Studie hat nun richtiges Gold in Pyrit gefunden, welches künftig in Massen abgebaut werden könnte.
Forschung und Wissenschaft
Das kleinste Zahnradgetriebe der Welt
Verfasst: Do 21. Apr 2022, 10:50
von Schermi
Durch Licht kontrolliertes Nano-Getriebe erlaubt präzise Steuerung von molekularen Bewegungen
Volle Kontrolle: Deutsche Forscher haben das kleinste aktiv angetriebene Zahnradgetriebe der Welt konstruiert. Das Bauteil aus zwei molekularen Zahnädern ist weniger als zwei Nanometer groß und besteht aus nur 71 Atomen. Dennoch lässt sich seine Bewegung gezielt mithilfe von Licht steuern, ohne dass thermische Effekte dies stören. Damit könnte dieses Bauteil ein entscheidendes Problem vieler Nanomaschinen lösen, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Chemistry“ erklären.
scinexx
Materialien: Fast alle sind „topologisch“
Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 15:07
von Anne
Vermeintlich exotische elektronische Zustände bei 90 Prozent aller kristallinen Feststoffe
Überraschende Erkenntnis: Der als selten und exotisch geltende Zustand der elektronischen Topologie ist in Materialien nahezu allgegenwärtig, wie eine Studie enthüllt. 90 Prozent aller kristallinen Feststoffe haben demnach mindestens einen topologischen Zustand ihrer Elektronen – ihre Leitfähigkeit, ihr Spin und andere elektronische Merkmale sind gegenüber äußeren Störeinflüssen stabil. Diese Erkenntnis ist für viele elektronische und quantenphysikalische Anwendungen bedeutsam, so das Team in „Science“.
Scinexx