Seite 6 von 9
Kohlenstoffnanoröhren stabilisieren Super-Sprengstoffe
Verfasst: So 3. Jul 2022, 19:14
von Manu
Kettenmoleküle aus Stickstoff sind enorm energiereich. Leider zerfallen sie sehr schnell. Computermodelle zeigen, dass sie auch stabil sein könnten - und damit technisch nutzbar.
von Lars Fischer
Spektrum
MATERIALWISSENSCHAFTEN
Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 12:59
von kleine-Hexe
Seetang liefert funkelnde Tinten
Von eintönig bis schillernd: Günstige, umweltfreundliche Materialien lassen sich in leuchtende 2-D- oder 3-D-Formen verwandeln. Glimmer macht's möglich.
Spektrum
Organischer Bipolartransistor kann mithalten Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor
Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:00
von kleine-Hexe
Wissenschaftler haben erstmals einen Bipolartransistor vorgestellt, der auf einem organischen Halbleiter basiert und in der Lage ist, im Gigahertz-Bereich zu arbeiten. Sie nutzen dafür den Kohlenwasserstoff Rubren, der in seinem kristallinen Zustand ähnlich günstige Eigenschaften besitzt wie das sonst übliche Silizium, wie sie im Fachmagazin „Nature“ berichten. Die Entwickler sehen Anwendungsmöglichkeiten für ihre Technologie vor allem in medizinischen Bereich, wo die flexible Elektronik neue Möglichkeiten eröffnen könnte.
scinexx
Halbleiter: Bei Beleuchtung steif
Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:01
von Manu
Verblüffender Effekt: Einige gängige Halbleiter verändern je nach Beleuchtung ihre mechanische Festigkeit – sie sind im Dunkeln elastisch, werden aber im Licht steif, wie Experimente enthüllen. Die Ursache dieser photomechanischen Verwandlung haben nun Physiker gefunden. Demnach verändert die Lichteinstrahlung den Energiezustand winziger Fehlstellen im Kristallgitter der Halbleiter. Diese Erkenntnis eröffnete neue Möglichkeiten des Materialdesigns, wie das Team erklärt
scinexx
Neuartige Glaskeramik leuchtet unter mechanischer Einwirkung
Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:06
von Manu
Spezielle Kristalle verleihen transparentem Werkstoff eine Mechanolumineszenz
Leuchten auf Druck: Ein neuartiges Material ist durchsichtig wie Glas, stabil wie eine Keramik und beginnt bei mechanischer Belastung zu leuchten. Möglich wird dies durch spezielle Kristalle, die in die Matrix dieser Glaskeramik eingebettet sind. Sie verleihen dem vielseitigen Werkstoff eine Mechanolumineszenz, der ihn bei Druck aufleuchten lässt. Dadurch lässt sich diese Glaskeramik beispielsweise als Anzeiger für mechanische Belastung einsetzen.
scinexx
Graphin: Das neue stabilste Material der Welt
Verfasst: So 9. Okt 2022, 13:30
von Anne
Graphen ist eine Kohlenstoffverbindung mit vielen tollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Mit einem genialen Kniff machte ein Entwicklerteam daraus jetzt Graphin, das für einige Anwendungen sogar noch besser geeignet ist!
Spektrum
Blitzschlag schuf neuartigen Quasikristall
Verfasst: So 8. Jan 2023, 17:25
von Manu
Blitzschlag schuf neuartigen Quasikristall
Exotische Kristallform kann offenbar auch durch starke elektrische Entladungen entstehen
„Unmögliche“ Kristallstruktur: Forscher haben erstmals einen Quasikristall entdeckt, der durch starke elektrische Entladung entstanden ist. Das exotische, zwölfzählig symmetrische Gebilde verbarg sich in einem Fulgurit – einer aus verglastem Sand und dem Metall einer herabgefallenen Stromleitung gebildeten Schmelzstruktur in einer Sanddüne. Die Analyse enthüllte dann, dass es sich um eine zuvor unbekannte Form von Quasikristall handelt. Er deutet darauf hin, dass es in Fulguriten vielleicht noch weitere unentdeckte Quasikristalle geben könnte.
scinexx
Supraleitung bei Raumtemperatur
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 14:10
von Manu
Stickstoffdotiertes Lutetiumhydrid wird bei 20 Grad und einem Gigapascal supraleitend
Potenzieller Durchbruch: Forscher haben erstmals ein Material gefunden, das bei Raumtemperatur und dem vergleichsweise mäßigen Druck von einem Gigapascal supraleitend wird. Erreicht wurde dies durch stickstoffdotiertes Lutetiumhydrid – einer Verbindung aus dem Lanthanoid Lutetium mit Wasserstoff, der einige Stickstoffatome als stabilisierende Verunreinigung hinzugefügt wurden, wie das Team in „Nature“ berichtet. Sollte sich diese Raumtemperatur-Supraleitung bestätigen, könnte dies den Beginn einer neuen Ära der Supraleitung einläuten.
scinexx
NEUE KRISTALLE
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 13:34
von Manu
:
Exotisches Salz könnte Eismonde bedecken
Wasser und Salz können unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle bilden. Fachleute haben nun zwei neue Formen entdeckt. Womöglich lassen sich damit rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
von Lars Fischer
Spektrum
Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglich
Verfasst: Do 13. Apr 2023, 14:40
von Dragon
Schon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.
von Franziska Konitzer
Spektrum