Seite 7 von 7
SETI-Astronomen beobachten nahe Supernova auf der Suche nach intelligenten Signalen
Verfasst: Sa 8. Jul 2023, 13:57
von Michael
Seattle (USA) – Eine astronomisch „nahe“ Supernova, also die Explosion eines Riesensterns, könnte von dortigen intelligenten Zivilisationen genutzt werden, um auf sich aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund soll “SN 2023ixf” schon bald von SETI-Astronominnen und Astronomen genau beobachtet werden.
Grenzwissenschaften aktuell
Studie: 100-mal mehr erdartige Planeten mit flüssigem Wasser als bisher geschätzt
Verfasst: Mo 17. Jul 2023, 16:29
von Manu
Lyon (Frankreich) – Bei dem Bemühen, die Wahrscheinlichkeit für flüssiges Wasser auf erdartigen Exoplaneten abzuschätzen, haben Wissenschaftler erstmals ein Modell einbezogen, das auch unter der Oberfläche existierendes flüssiges Wasser berücksichtigt. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich 100-mal mehr erdartige Exoplaneten mit flüssigem Wasser geben könnte, als bisher angenommen. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens deutlich an.
Grenzwissenschaften aktuell
Dunkle Sterne mit James-Webb-Teleskop entdeckt?
Verfasst: So 23. Jul 2023, 13:23
von kleine-Hexe
Ein Forschungsteam behauptet die ersten Sterne des Universums gefunden haben. Und es sind keine gewöhnlichen Sterne, sondern Objekte, die ihr Licht aus der Zerstrahlung von Dunkler Materie speisen.
von Jan Hattenbach
Spektrum
Beatriz Villeroi: Das „Rätsel der verschwundenen Sterne“ und die UFO-Welle von Washington 1952
Verfasst: Sa 27. Jan 2024, 12:37
von Anne
Die Astronomin Beatriz Villarroel leitet mit „VASCO“ das Projekt „Vanishing & Appearing Sources while a Century of Observations“ uznd sucht darin mit ihrem Team auf alten astronomischen Fotoplatten aus der Zeit vor dem ersten menschlichen Satelliten „Sputnik“ nach sternenähnlichen Objekten, die schon auf Folgeaufnehmen und auch später nicht mehr zu sehen, offenbar also verschwunden sind. Im hiesigen Gastbeitrag beschreibt die Astronomin, zwei der bislang eindrucksvollsten Fälle solcher verschwundenen „Sterne“ und diskutiert das zeitliche Zusammentreffen dieser Ereignisse mit der UFO-Welle über der US-Hauptstadt im Juli 1952.
Grenzwissenschaft aktuell
Neuer Sternentyp in der Milchstraße entdeckt
Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 09:54
von Manu
Im Zentrum der Milchstraße wurde ein zuvor unbekannter Sternentyp entdeckt. Die „alten Raucher“ sind nahezu unsichtbar, bevor sie plötzlich damit beginnen, große Wolken aus Rauch auszustoßen.
scinexx
Tenness, Oganesson und Co. Supernovae erzeugen superschwere, exotische Atomkerne
Verfasst: So 11. Feb 2024, 10:27
von Dragon
Superschwere, exotischen Atomkerne wurden bisher künstlich in komplexen Kollisionsexperimenten erzeugt. Laut einer neuen Studie können sie aber auch auf natürlichen Wegen im Weltraum entstehen.
Forschung und Wissen
JWST löst Rätsel um das Zentrum der Supernova 1987A
Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 16:29
von Manu
Fast 40 Jahre ist es her, dass die Supernova 1987A aufleuchtete. Nun geben Daten des JWST eindeutige Hinweise darauf, dass sich im Zentrum ein Neutronenstern gebildet hat.
von Sarah Jawich
Spektrum
Tödliches Licht explodierender Sterne
Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:11
von Manu
Gammastrahlenausbrüche mischen bisweilen die irdische Ionosphäre durch, Supernovae haben Spuren in der Tiefsee hinterlassen. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz?
von Jan Hattenbach
Spektrum
Beteigeuze – Ist der Schulterstern des Orion in Wirklichkeit ein Doppelstern
Verfasst: So 6. Okt 2024, 14:27
von Michael
New York (USA) – Helligkeitsschwankungen des rechten „Schultersterns“ des Sternbilds Orion sorgen schon lange für Spekulationen unter Astronomen. Meist wird davon ausgegangen, dass Beteigeuze schon in naher Zukunft als Supernova explodieren wird. Neue Beobachtungen liefern nun Hinweise dafür, dass der ein weiterer Grund ein zweiter Stern sein könnte, der den Roten Überriesen umkreist.
Grenzwissenschaften aktuell