Seite 79 von 82
					
				Was für eine Coronapandemie im 19. Jahrhundert spricht
				Verfasst: Mi 16. Mär 2022, 12:02
				von Michael
				Manche Fachleute vermuten, dass die »Russische Grippe« tatsächlich durch ein Coronavirus ausgelöst würde. Bei der Pandemie in den Jahren ab 1889 starben etwa eine Million Menschen.
von Frederik Jötten
Spektrum 
			
					
				Experten vermuten: Schon vor mehr als 100 Jahren könnte es eine Corona-Pandemie gegeben haben
				Verfasst: Fr 15. Apr 2022, 12:28
				von Schermi
				Wissenschaftler vermuten, dass es bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Corona-Pandemie gab. Die Russische Grippe weist verblüffende Parallelen auf.
Merkur 
			
					
				Virologe Hendrik Streeck: „Fremdschutz durch die Corona-Impfung? Das ist schlichtweg falsch“
				Verfasst: Sa 16. Apr 2022, 10:59
				von Cat
				Der Bonner Virologe Hendrik Streeck ist als Mitglied des Corona-Expertengremiums der Bundesregierung ein gefragter Gesprächspartner. Im Interview mit unserer Zeitung spricht Streeck über den Nutzen der Impfung, das Masketragen und die Bedeutung von Saisonalität beim Infektionsgeschehen.
Fuldaer Zeitung 
			
					
				LEBENSLANG IMMUN NACH MILDEM CORONA-VERLAUF
				Verfasst: Sa 28. Mai 2022, 07:58
				von Michael
				Menschen, die sich bereits mit dem Coronavirus infizierten und bei denen nur milde Symptome auftraten, sollen laut einer neuen Studie nun für ihr Leben lang vor Covid-19 geschützt sein.
Kabel 1 Doku 
			
					
				Neues Coronavirus in Mäusen entdeckt
				Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 14:42
				von Dragon
				Zoonose-Potenzial des in Rötelmäusen identifizierten Coronavirus noch unbekannt
Reservoir Tier: In schwedischen Rötelmäusen haben Forschende eine neue Art von Coronaviren entdeckt. Die Erreger gehören wie SARS-CoV-2 zu den Betacoronaviren, sind aber innerhalb dieser Gruppe enger mit einem der Erkältungscoronaviren verwandt. Wahrscheinlich kursiert das neue Grimsö-Virus auch in mitteleuropäischen Rötelmäusen, wie die Wissenschaftler erklären. Ob es aber auf den Menschen übertragbar ist und ob eine Zoonose droht, ist noch unbekannt.
scinexx 
			
					
				Omikron-Variante BA.5: Keiner ist vollständig geschützt
				Verfasst: Mo 20. Jun 2022, 11:26
				von Michael
				Die neue Omikron-Variante BA.5 verläuft zwar milder als ihre Vorgänger, ist aber wesentlich ansteckender. Pharmaunternehmen forschen an neuen Impfstoffen, die auf die Subtypen zugeschnitten sind.
DW 
			
					
				Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
				Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:45
				von Manu
				Noch bestimmt Omikron BA.5 das Corona-Geschehen in Deutschland. Doch die nächste beunruhigende Variante ist schon da.
t-online 
			
					
				Omikron BA.5: Warum vor allem Genesene erneut erkranken
				Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 12:44
				von Dragon
				Omikron BA.5: Warum vor allem Genesene erneut erkranken
Antikörper alter Infektionen schützten kaum vor neuer Omikron-Mutante
Immunflucht-Mutante: Wer schon eine Coronavirus-Infektion hinter sich hat, kann sich trotzdem mit der zurzeit in Deutschland grassierenden Coronavirus-Variante Omikron BA.5 anstecken. Denn wie eine Studie bestätigt, wirken Antikörper von Genesenen kaum auf diese Virus-Mutante. Die dreifache mRNA-Impfung kann BA.5 hingegen noch neutralisieren, die Wirkung ist aber gegenüber früheren Corona-Varianten abgeschwächt. Diese Immunflucht der neuen Omikron-Variante könnte erklären, warum die Infektionszahlen in diesem Sommer höher sind.
scinexx 
			
					
				Ein Allround-Impfstoff gegen Coronaviren Vakzin mit Proteinstücken von acht verschiedenen Coronaviren ist breit wirksam
				Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 12:45
				von Dragon
				Umfassender Schutz: Forschende haben einen neuartigen Breitband-Impfstoff gegen Coronaviren entwickelt, der sogar gegen noch kommende Virenarten schützen könnte. Er enthält Proteinstücke von acht verschiedenen Betacoronaviren und erwies sich im Test mit Mäusen und Affen als gut wirksam – auch gegen Coronaviren, deren Proteine nicht im Impfstoff enthalten sind. Der Grund: Das Kombi-Vakzin fördert die Bildung von Antikörpern, die vor allem auf artübergreifend unveränderliche Teile des viralen Proteins zielen.
scinexx 
			
					
				Schon nach vier Wochen wieder angesteckt? Warum das mit Omikron wahrscheinlicher geworden ist
				Verfasst: Fr 15. Jul 2022, 10:56
				von Michael
				Die letzte Corona-Infektion liegt nicht allzu lang zurück, und schon wieder ist der Schnelltest positiv? Bei Omikron kann das durchaus passieren, auch schon nach wenigen Wochen, wie Forschende und Gesundheitsbehörden weltweit feststellen. Ob so eine Reinfektion gefährlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. 
RND