Die Linke Ortsverband Schermbeck
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Genossinnen und Genossen,
die Krise um Thyssenkrupp und die Arbeitsplätze im Stahlbereich hält derzeit die Beschäftigten in Atem. In Duisburg soll das Grobblechwerk verkauft oder geschlossen werden, in Bochum sollen 1200 Arbeitsplätze abgebaut und das Werk an der Castroperstraße komplett dicht gemacht werden. Bei einer Armutsquote von jetzt schon rund 20 Prozent im Ruhrgebiet lässt sich an einer Hand ausrechnen, welche Auswirkungen diese Entwicklung für die Region haben kann – nicht zuletzt auf die Wahlergebnisse der AfD.
Um mit den Betroffenen und ihren Gewerkschaften Antworten auf die aktuelle Situation zu finden und deutlich zu machen, wie linke Industriepolitik Arbeitsplätze schützen und den ökologischen Umbau voranbringen kann, organisiert der Landesverband eine große Industriepolitische Konferenz am 14. März am Stahlstandort Duisburg. Teilnehmen werden an der Konferenz unter anderem Betriebsräte von Thyssenkrupp und aus anderen Branchen. Darüber hinaus konnten wir verschiedene Gewerkschafter*innen gewinnen, darunter die Vorsitzende des DGBs in NRW Anja Weber und den Bezirksleiter der IG Metall in NRW, Knut Giesler. Aus unserer Partei werden unter anderem Sahra Wagenknecht, Hubertus Zdebel, Sevim Dagdelen und Friedrich Straetmans sprechen. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr die Konferenz zahlreich besuchen würdet.
Dazu zwei Informationen: Wir organisieren eigene Transferbusse vom Duisburger Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort. Die Busse halten am Duisburger Hauptbahnhof, Osteingang, Neudorfer Straße gegenüber vom UCI-Kino. Noch sind ein paar Plätze frei, bei Interesse schreibt bitte eine E-Mail an: jules.el-khatib@dielinke-nrw.de
Die Anreise zum Veranstaltungsort ist auch mit öffentlichen Bussen vom Hauptbahnhof Duisburg oder Bahnhof Moers möglich, die Haltestelle befindet sich nur vier Fußminuten vom Veranstaltungsort entfernt. Informationen über die Verbindungen sowie über den Ablauf findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.dielinke-nrw.de/termine/ver ... konferenz/
Außerdem möchten wir Euch an den landesweiten Aktionstag am 03.03. für die Mobilisierung zur Konferenz erinnern. Viele Kreisverbände haben bereits ihre Teilnahme zugesagt, bei Interesse fragt Euren Kreisvorstand an. Bitte denkt daran, noch am 03. März Fotos zu senden an christian.leye@dielinke-nrw.de . Wir möchten aus den eingegangenen Fotos ein Mobilisierungsvideo für die Konferenz machen.
Wir freuen uns auf Euch,
Mit solidarischen Grüßen
Christian Leye und Jules El-Khatib
die Krise um Thyssenkrupp und die Arbeitsplätze im Stahlbereich hält derzeit die Beschäftigten in Atem. In Duisburg soll das Grobblechwerk verkauft oder geschlossen werden, in Bochum sollen 1200 Arbeitsplätze abgebaut und das Werk an der Castroperstraße komplett dicht gemacht werden. Bei einer Armutsquote von jetzt schon rund 20 Prozent im Ruhrgebiet lässt sich an einer Hand ausrechnen, welche Auswirkungen diese Entwicklung für die Region haben kann – nicht zuletzt auf die Wahlergebnisse der AfD.
Um mit den Betroffenen und ihren Gewerkschaften Antworten auf die aktuelle Situation zu finden und deutlich zu machen, wie linke Industriepolitik Arbeitsplätze schützen und den ökologischen Umbau voranbringen kann, organisiert der Landesverband eine große Industriepolitische Konferenz am 14. März am Stahlstandort Duisburg. Teilnehmen werden an der Konferenz unter anderem Betriebsräte von Thyssenkrupp und aus anderen Branchen. Darüber hinaus konnten wir verschiedene Gewerkschafter*innen gewinnen, darunter die Vorsitzende des DGBs in NRW Anja Weber und den Bezirksleiter der IG Metall in NRW, Knut Giesler. Aus unserer Partei werden unter anderem Sahra Wagenknecht, Hubertus Zdebel, Sevim Dagdelen und Friedrich Straetmans sprechen. Wir würden uns freuen, wenn auch Ihr die Konferenz zahlreich besuchen würdet.
Dazu zwei Informationen: Wir organisieren eigene Transferbusse vom Duisburger Hauptbahnhof zum Veranstaltungsort. Die Busse halten am Duisburger Hauptbahnhof, Osteingang, Neudorfer Straße gegenüber vom UCI-Kino. Noch sind ein paar Plätze frei, bei Interesse schreibt bitte eine E-Mail an: jules.el-khatib@dielinke-nrw.de
Die Anreise zum Veranstaltungsort ist auch mit öffentlichen Bussen vom Hauptbahnhof Duisburg oder Bahnhof Moers möglich, die Haltestelle befindet sich nur vier Fußminuten vom Veranstaltungsort entfernt. Informationen über die Verbindungen sowie über den Ablauf findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.dielinke-nrw.de/termine/ver ... konferenz/
Außerdem möchten wir Euch an den landesweiten Aktionstag am 03.03. für die Mobilisierung zur Konferenz erinnern. Viele Kreisverbände haben bereits ihre Teilnahme zugesagt, bei Interesse fragt Euren Kreisvorstand an. Bitte denkt daran, noch am 03. März Fotos zu senden an christian.leye@dielinke-nrw.de . Wir möchten aus den eingegangenen Fotos ein Mobilisierungsvideo für die Konferenz machen.
Wir freuen uns auf Euch,
Mit solidarischen Grüßen
Christian Leye und Jules El-Khatib
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Frauen*
Wenn wir streiken steht die Welt still – Aktionen zum Frauen*streik am 8. März 2020
Auch in diesem Jahr rufen wieder zahlreiche lokale Gruppen am 8. März zum feministischen Streik auf. DIE LINKE NRW schliesst sich dem ebenfalls an.
Das bundesweite Netzwerk für einen feministischen Streik ruft am 8. März zur Aktion „5 vor 12“ auf. Dabei rufen wir dazu auf, um 5 Minuten vor 12.00 Uhr in den Sitzstreik zu gehen. Bei dieser Aktion könnt ihr – egal ob mit Kolleg*innen vorm Betrieb oder dem Büro oder mit Freund*innen und Genoss*innen auf einem öffentlichen Platz – euch einen Stuhl schnappen, ein Schild oder Transparent gestalten und draufschreiben, warum ihr an diesem Tag in den Streik geht. Vorlagen für die Schilder zum Ausdrucken findet Ihr: hier
Schließt euch gern den Forderungen der Bundespartei an, aber vielleicht gibt es auch lokale Themen, die gerade bei euch wichtig sind. Macht sehr gern Fotos von der Aktion und stellt sie bei Social Media ein mit dem Hashtag #ichstreike8M und #DIELINKE.
Auch verdi ruft dazu auf, sich den Aktionen anzuschliessen. Den Aufruf findet Ihr: hier
Demonstrationen zum Frauen*kampftag
In zahlreichen Städten finden wieder Demonstrationen zum 8. März statt. Als LINKE rufen wir dazu auf, sich an den Demos zu beteiligen. Die Frauen der LAG LISA beteiligen sich an der Vorabenddemo in Düsseldorf. Wir freuen uns, wenn sich viele von Euch uns anschliessen. Dafür schlagen wir Euch vor, uns am Samstag um 17.15 Uhr am Jan Wellem Denkmal auf dem Rathausplatz zu treffen. Dort warten wir auf Euch mit unserem lilaTranspi:
"Grenzenlos feministisch" LISA NRW.
Weitere Infos zur Vorabenddemo in Düsseldorf: hier
Wo überall in NRW Veranstaltungen Veranstaltungen rund um den 8. März stattfinden, haben wir im NRW Veranstaltungskalender aufFacebookzusammen getragen.
Weitere Infos findet Ihr auf der Website des bundesweiten Frauen*-Streik Bündnis
Die einzelnen Facebook Seiten der Städtebündnisse haben wir für Euch ebenfalls aufgelistet:
https://www.facebook.com/pg/BuendnisFem ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/Feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/FrauenStrei ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/fembochum/e ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/Femtopie-Du ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/FrauenundQu ... e_internal
Und zum Schluss noch ein Angebot des Kopofo zur social-media Schulung am kommenden Samstag, 7.3. Hier gibt es noch freie Plätze, meldet Euch schnell an:
Am kommenden Samstag findet in der Geschäftsstelle des kopofo nrw wieder
unser beliebtes Seminar „Social Media für Kommunalpolitiker*innen“
statt. Unsere Referentin Anna Schiff wird in die Welt der Sozialen
Medien einführen und erörtern, welche davon es sich zu bespielen lohnt
und wie man dort ansprechende Angebote für die politische Kommunikation
aufbaut. Es sind noch wenige Plätze frei!
Samstag, 7. März 2020 von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Geschäftsstelle des kopofo nrw, Hansastraße 4, 47058 Duisburg
Hinweise zu Teilnahmegebühren, Anmeldung, Anreise und Weiteres findet ihr. hier
feminstische Grüße
Euer LISA-Sprecherinnenrat
lisa.nrw@dielinke-nrw.de
Wenn wir streiken steht die Welt still – Aktionen zum Frauen*streik am 8. März 2020
Auch in diesem Jahr rufen wieder zahlreiche lokale Gruppen am 8. März zum feministischen Streik auf. DIE LINKE NRW schliesst sich dem ebenfalls an.
Das bundesweite Netzwerk für einen feministischen Streik ruft am 8. März zur Aktion „5 vor 12“ auf. Dabei rufen wir dazu auf, um 5 Minuten vor 12.00 Uhr in den Sitzstreik zu gehen. Bei dieser Aktion könnt ihr – egal ob mit Kolleg*innen vorm Betrieb oder dem Büro oder mit Freund*innen und Genoss*innen auf einem öffentlichen Platz – euch einen Stuhl schnappen, ein Schild oder Transparent gestalten und draufschreiben, warum ihr an diesem Tag in den Streik geht. Vorlagen für die Schilder zum Ausdrucken findet Ihr: hier
Schließt euch gern den Forderungen der Bundespartei an, aber vielleicht gibt es auch lokale Themen, die gerade bei euch wichtig sind. Macht sehr gern Fotos von der Aktion und stellt sie bei Social Media ein mit dem Hashtag #ichstreike8M und #DIELINKE.
Auch verdi ruft dazu auf, sich den Aktionen anzuschliessen. Den Aufruf findet Ihr: hier
Demonstrationen zum Frauen*kampftag
In zahlreichen Städten finden wieder Demonstrationen zum 8. März statt. Als LINKE rufen wir dazu auf, sich an den Demos zu beteiligen. Die Frauen der LAG LISA beteiligen sich an der Vorabenddemo in Düsseldorf. Wir freuen uns, wenn sich viele von Euch uns anschliessen. Dafür schlagen wir Euch vor, uns am Samstag um 17.15 Uhr am Jan Wellem Denkmal auf dem Rathausplatz zu treffen. Dort warten wir auf Euch mit unserem lilaTranspi:
"Grenzenlos feministisch" LISA NRW.
Weitere Infos zur Vorabenddemo in Düsseldorf: hier
Wo überall in NRW Veranstaltungen Veranstaltungen rund um den 8. März stattfinden, haben wir im NRW Veranstaltungskalender aufFacebookzusammen getragen.
Weitere Infos findet Ihr auf der Website des bundesweiten Frauen*-Streik Bündnis
Die einzelnen Facebook Seiten der Städtebündnisse haben wir für Euch ebenfalls aufgelistet:
https://www.facebook.com/pg/BuendnisFem ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/Feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/FrauenStrei ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/feministisc ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/fembochum/e ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/Femtopie-Du ... e_internal
https://www.facebook.com/pg/FrauenundQu ... e_internal
Und zum Schluss noch ein Angebot des Kopofo zur social-media Schulung am kommenden Samstag, 7.3. Hier gibt es noch freie Plätze, meldet Euch schnell an:
Am kommenden Samstag findet in der Geschäftsstelle des kopofo nrw wieder
unser beliebtes Seminar „Social Media für Kommunalpolitiker*innen“
statt. Unsere Referentin Anna Schiff wird in die Welt der Sozialen
Medien einführen und erörtern, welche davon es sich zu bespielen lohnt
und wie man dort ansprechende Angebote für die politische Kommunikation
aufbaut. Es sind noch wenige Plätze frei!
Samstag, 7. März 2020 von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Geschäftsstelle des kopofo nrw, Hansastraße 4, 47058 Duisburg
Hinweise zu Teilnahmegebühren, Anmeldung, Anreise und Weiteres findet ihr. hier
feminstische Grüße
Euer LISA-Sprecherinnenrat
lisa.nrw@dielinke-nrw.de
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Einladung zum Frauenplenum 15. März 2020
Liebe Genossinnen,
auch diese Mal müsst ihr nicht früher Aufstehen um am Frauenplenum teilzunehmen und könnt mit den Genossen* gemeinsam anreisen!
Wir freuen uns auf das in den Landesrat integrierte Frauenplenum unseres Landesverbandes und laden euch ganz herzlich dazu ein:
am 15.03.2020
von 11.00 – 11.30 Uhr
in Herne, Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1
Vorschlag zur Tagesordnung
- Austausch über frauenpolitisch relevante Anträge (Hier findet Ihr den Link zur Einladung und den Anträgen: https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 020-herne/
- Bericht zum Stand Frauennetzwerk
- Wie war der 8. März bei euch vor Ort?
Selbstverständlich wird auch dieses Mal wieder für unsere jüngsten Gäste eine Kinderbetreuung zur Verfügung stehen.
Mit feministischen Grüßen
Nina Eumann Sonja Neuhaus Ezgi Güyildar
Liebe Genossinnen,
auch diese Mal müsst ihr nicht früher Aufstehen um am Frauenplenum teilzunehmen und könnt mit den Genossen* gemeinsam anreisen!
Wir freuen uns auf das in den Landesrat integrierte Frauenplenum unseres Landesverbandes und laden euch ganz herzlich dazu ein:
am 15.03.2020
von 11.00 – 11.30 Uhr
in Herne, Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1
Vorschlag zur Tagesordnung
- Austausch über frauenpolitisch relevante Anträge (Hier findet Ihr den Link zur Einladung und den Anträgen: https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 020-herne/
- Bericht zum Stand Frauennetzwerk
- Wie war der 8. März bei euch vor Ort?
Selbstverständlich wird auch dieses Mal wieder für unsere jüngsten Gäste eine Kinderbetreuung zur Verfügung stehen.
Mit feministischen Grüßen
Nina Eumann Sonja Neuhaus Ezgi Güyildar
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Dragon
- Beiträge: 17700
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Einleitung
Liebe Genoss*innen,
liebe Freund*innen,
nach reiflicher Überlegung und einer ausführlichen Risikoanalyse sind wir zu dem Entschluss gekommen, unsere beiden für das Wochenende geplanten Veranstaltungen wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus zu verschieben. Dies betrifft erstens die für den Samstag, 14. März, geplante Industriepolitische Konferenz in Duisburg, auf die wir uns sehr gefreut hatten. Zweitens ist der Landesrat am Sonntag, 15. März, in Herne von dieser Absage betroffen.
Danke für Euer Verständnis. Wir informieren Euch, sobald Nachholtermine feststehen.
Mit solidarischen Grüßen
für den Landesvorstand
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
Liebe Genoss*innen,
liebe Freund*innen,
nach reiflicher Überlegung und einer ausführlichen Risikoanalyse sind wir zu dem Entschluss gekommen, unsere beiden für das Wochenende geplanten Veranstaltungen wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus zu verschieben. Dies betrifft erstens die für den Samstag, 14. März, geplante Industriepolitische Konferenz in Duisburg, auf die wir uns sehr gefreut hatten. Zweitens ist der Landesrat am Sonntag, 15. März, in Herne von dieser Absage betroffen.
Danke für Euer Verständnis. Wir informieren Euch, sobald Nachholtermine feststehen.
Mit solidarischen Grüßen
für den Landesvorstand
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Genoss*innen,
die Vorbereitungen für den Kommunalwahlkampf laufen bereits auf Hochtouren. Damit unsere Art der Öffentlichkeitsarbeit verbessert und optimiert werden kann bietet der Landesverband am 29. März 2020 in unserer Kreisgeschäftsstelle: Friedrich-Ebert-Str.46, 46535 Dinslaken einen Tagesworkshop zu Social Media für den KV Wesel und die Region Niederrhein an.
Wir möchten darum bitten dass aus jedem Ortsverband mindestens zwei Genoss*innen dabei sind, damit wir künftig zu kollektivieren Arbeitsstrukturen kommen. Aber es können auch gerne mehr Interessent*innen dazustoßen.
Als Ablauf ist vorgesehen:
ab 10.30 Uhr: Ankommen
11.00 Uhr: Kurze Vorstellungsrunde - Welche Erwartung haben die Teilnehmenden?
11.15 Uhr: Einführung in LINKE Öffentlichkeitsarbeit - Wo kommunizieren wir wie mit wem? Wie sehen gute Posts im LINKEN Corporate Design aus? Wie erreichen wir mehr Menschen?
12.30 Uhr: Social Media als LINKE gut nutzen - Tipps und Tricks für Facebook und Instagram
13.30 bis 14.15 Uhr: Mittagspause
14.15 Uhr: Block mit 2 Praxis-Arbeitsgruppen
1) Raus aus der Filterblase: Posts und Werbeanzeigen bei Facebook und Instagram (Irina Neszeri)
2) Mobile Reporting: Kurzvideos mit dem Smartphone drehen (Daniela Ullrich)
16.45 bis 17.00 Uhr: Kaffeepause
17.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse, Bearbeitung noch offener Fragen
17.45 Uhr: Schlussrunde - Was war gut beim Workshop, was sollte verbessert werden?
Ende gegen 18.00 Uhr.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 21.02. unter info@dielinke-kreiswesel.de wird gebeten.
Mit solidarischen Grüßen
Sascha H. Wagner
Kreissprecher
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
die Vorbereitungen für den Kommunalwahlkampf laufen bereits auf Hochtouren. Damit unsere Art der Öffentlichkeitsarbeit verbessert und optimiert werden kann bietet der Landesverband am 29. März 2020 in unserer Kreisgeschäftsstelle: Friedrich-Ebert-Str.46, 46535 Dinslaken einen Tagesworkshop zu Social Media für den KV Wesel und die Region Niederrhein an.
Wir möchten darum bitten dass aus jedem Ortsverband mindestens zwei Genoss*innen dabei sind, damit wir künftig zu kollektivieren Arbeitsstrukturen kommen. Aber es können auch gerne mehr Interessent*innen dazustoßen.
Als Ablauf ist vorgesehen:
ab 10.30 Uhr: Ankommen
11.00 Uhr: Kurze Vorstellungsrunde - Welche Erwartung haben die Teilnehmenden?
11.15 Uhr: Einführung in LINKE Öffentlichkeitsarbeit - Wo kommunizieren wir wie mit wem? Wie sehen gute Posts im LINKEN Corporate Design aus? Wie erreichen wir mehr Menschen?
12.30 Uhr: Social Media als LINKE gut nutzen - Tipps und Tricks für Facebook und Instagram
13.30 bis 14.15 Uhr: Mittagspause
14.15 Uhr: Block mit 2 Praxis-Arbeitsgruppen
1) Raus aus der Filterblase: Posts und Werbeanzeigen bei Facebook und Instagram (Irina Neszeri)
2) Mobile Reporting: Kurzvideos mit dem Smartphone drehen (Daniela Ullrich)
16.45 bis 17.00 Uhr: Kaffeepause
17.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse, Bearbeitung noch offener Fragen
17.45 Uhr: Schlussrunde - Was war gut beim Workshop, was sollte verbessert werden?
Ende gegen 18.00 Uhr.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 21.02. unter info@dielinke-kreiswesel.de wird gebeten.
Mit solidarischen Grüßen
Sascha H. Wagner
Kreissprecher
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
iebe Genossinnen und Genossen,
diese und letzte Woche waren sehr ereignisreich. Auch in der Bundesrepublik breitet sich das Corona-Virus aus. Es wird unser Gesundheitssystem einem Härtetest unterziehen. Es wird die Lebensumstände von uns allen in der kommenden Zeit erheblich verändern. Gleichzeitig rechnen wir wegen der Epidemie mit einem Konjunktureinbruch. Was wir angesichts dieser Herausforderungen tun müssen, ist sehr naheliegend: Wir müssen aufhören, das Gesundheitssystem auf Kostenersparnis und Profit zu trimmen. Im Gegenteil: Es gilt, endlich wieder zu investieren. Wir müssen sicherstellen, dass es flächendeckend öffentliche Krankenhäuser gibt, mit genügend Personal. Wir müssen medizinische Testlabors und medizinische Forschung in öffentlicher Hand stärken. Und wir müssen dafür sorgen, dass wir in der Produktion wichtiger Medikamente und Medizinprodukte nicht von Lieferanten aus Übersee oder Fernost abhängig sind. Das sind Investitionen, die uns fit machen, um die Corona-Epidemie zu überstehen. Und unser politischer Vorschlag wird auch dazu beitragen, als Konjunkturinvestitionen die Nachfrage zu stärken und der Binnenwirtschaft über diese Zeit hinwegzuhelfen. Wenn die Bundesregierung hier lediglich 3,1 Milliarden Euro ab 2021 investieren will, ist das absolut ungenügend. Es handelt sich hierbei um einen Tropfen auf den heißen Stein: 0,009% des Bundeshaushalts!
Auch als Partei haben wir für unsere Aktivitäten Maßnahmen ergriffen, die Corona-Epidemie einzudämmen. Unsere Kreisverbände haben Empfehlungen zum Umgang mit Gremien- und öffentlichen Veranstaltungen erhalten. Auch für unsere zentralen Veranstaltungen werden wir Vorsorge treffen, dass es nicht zur Gefährdung von Teilnehmer*innen kommt. In konkreten Fällen, in denen wir das nicht sicherstellen können, werden wir diese Treffen auch absagen.
Gleichzeitig rufe ich euch auf: Gebt aufeinander Acht und übt praktische Solidarität, wenn in eurer Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis Menschen Unterstützung und Hilfe im Alltag benötigen.
Liebe Genossinnen und Genossen,
in den vergangenen zehn Tagen sind wir in den Medien mit Aussagen in Verbindung gebracht worden, die wir uns alle nicht wünschen. Unsere Strategiekonferenz traf auf ein riesiges Interesse in der Partei. Mehrere hundert Beiträge zur Strategiedebatte wurden eingereicht und veröffentlicht. Bereits Wochen vor Beginn unserer Strategiekonferenz haben sich so viele Genoss*innen angemeldet, dass wir zusätzlichen Platz für Teilnehmer*innen geschaffen haben. Das Bedürfnis an Diskussion und Austausch hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir haben die Konferenz als offenen Diskussionsraum angelegt. In etlichen Foren konnte man auf Augenhöhe und in verschiedenen Formaten miteinander diskutieren. Fast alle konnten zu Wort kommen, anders als auf Parteitagen. Es konnte(n) ohne Entscheidungsdruck gesprochen und Argumente ausgetauscht werden – z.B. über die Nachdrücklichkeit, mit der wir die „Mitte-Links-Option“ verfolgen. Es gab neue Einigkeiten – z.B. über die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und Ökologie. Und es wurden, gerade von jüngeren Mitgliedern, neue Herausforderungen formuliert – z.B. an widerständige Regierungspolitik, an Mitgliedergewinnung und Selbstorganisierung, an Feminismus und an ein migrantisches, antirassistisches Profil unserer Partei. Es war deutlich zu spüren, mit wieviel Schwung und Leidenschaft unsere Mitglieder sich an die Veränderung der Gesellschaft machen.
So sind wir: plural, vielstimmig, aktiv. Wir kommen aus unterschiedlichen linken, sozialen, kulturellen Zusammenhängen und finden uns in gemeinsamer Praxis und hinter gemeinsamen Zielen zusammen. Um die Gemeinsamkeiten zu erreichen, müssen unterschiedliche Vorstellungen ausgesprochen und ausdiskutiert werden. Das macht unsere plurale Partei aus, und nur in gemeinsamer Praxis können wir stärker werden. Das wiederum ist notwendig, um unsere Ziele – sozialen und demokratischen Fortschritt, Klimaschutz, Antifaschismus und Frieden – durchzusetzen.
Wir sind eine der größeren Linksparteien in Europa. Und: Wir sind durch die Vereinigung vieler linker Strömungen entstanden. Wir halten diese Vielfalt aus, auch wenn es manchmal schmerzt. Mit diesem Anspruch sind wir handlungsfähig: Wir sind ins neue Jahr mit einer gemeinsamen Vorstellung über den Sozialstaat der Zukunft gestartet. Über zweihundert Kreisverbände waren am 8. März gegen den Pflegenotstand und für Frauenrechte auf der Straße. Wir setzen den Mietendeckel in Berlin um und fordern ihn andernorts ein. Wir kämpfen für gute Arbeit und ticketfreien Nahverkehr. Wir protestieren gegen DEFENDER2020. Und wir sind das Bollwerk gegen rechts. Über 1.000 neue Mitglieder sind in den vergangenen Wochen in die Partei eingetreten.
Auf der Strategiekonferenz gab es in der offenen Debatte sprachliche Entgleisungen, die niemand in der Partei rechtfertigt. Die betreffende Genossin hat sich dafür entschuldigt. Sie hat das Gegenteil von dem sagen wollen, was die Presse ihr und uns unterstellt hat. Das war für die Anwesenden deutlich. Die Reaktion des Parteivorsitzenden darauf war unangemessen. Auch er hat das danach klargestellt und dafür um Entschuldigung gebeten. Katja Kipping hat im Bundestag bekräftigt, dass unsere Partei sich kritisch mit der linken Geschichte auseinandersetzt und es deshalb für uns demokratische Linke nur eine Haltung geben kann: Gewaltlosigkeit.
Zugleich sind wir eine Partei, die eingeräumte Fehler auch als solche akzeptiert. Auch wenn wir uns ärgern, dass wir eine Vorlage geliefert haben: Wir entziehen Genossinnen und Genossen nicht die Solidarität, wenn sie – etwa durch verzerrte Presseberichte – angegriffen werden. Schon gar nicht in Zeiten faschistischer Bedrohungen, denen derzeit viele Genossinnen und Genossen wie z.B. aktuell in Bremen oder Bayern ausgesetzt sind. Wir nutzen Angriffe politischer Konkurrenten nicht für innerparteiliche Auseinandersetzungen.
Dies gilt ausdrücklich auch für unseren Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow. Als Kandidat der Thüringer LINKEN hat er großen Anteil an unserem Wahlerfolg. Niemand in unserer Partei kann seine antifaschistische Grundhaltung bezweifeln. Seine Entscheidung, einen AfD-Kandidaten zum stellvertretenden Landtagspräsidenten zu wählen, finden viele falsch. Beides hat auch der geschäftsführende Parteivorstand so gesehen. Wir müssen nicht alles teilen, manchmal müssen wir uns streiten. Dafür haben wir Gremien. Und: Unser politischer Weg ist auch durch kontroverse Pfade und Entscheidungen gekennzeichnet. Niemand ist hierbei frei von Irrtümern. Nur gemeinsam werden wir politisch wachsen. Deshalb wollen wir mehr Diskussionsräume schaffen, wie sie die Strategiekonferenz bot. Wir sind verbunden durch gemeinsame Ziele, die das Erfurter Programm skizziert: die Ideen eines demokratischen Sozialismus, der aus Kämpfen für Menschenrechte und Emanzipation, gegen Faschismus, Rassismus und Krieg entsteht. Er bildet den Rahmen für unsere pluralistische Partei DIE LINKE. Lasst sie uns leben und bewahren: mit Leidenschaft für die Sache, mit dem Blick auf unsere Ziele und mit Solidarität für die Menschen und füreinander.
Macht euch selbst ein Bild: Unsere Strategiekonferenzseite enthält die Diskussionen auf der Konferenz als Videos. Schaut einfach rein und macht euch ein Bild. https://strategiedebatte.die-linke.de/start/
Solidarische Grüße
Jörg Schindler
Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE
Kleine Alexanderstr. 28
10178 Berlin
Tel.: 030 24009 – 398
http://www.die-linke.de
https://twitter.com/JoergSchindler
cid:0C8C424C-F14D-4A41-864A-EF23E309099B@linkspartei.local
Für aktuelle Informationen über die Politik der LINKEN den Newsletter abonnieren: www.die-linke.de/newsletter
Wenn Sie die Partei DIE LINKE finanziell unterstützen möchten, können Sie spenden unter http://die-linke.de/spenden/ oder direkt an den Parteivorstand der Partei DIE LINKE, IBAN: DE38100900005000600000, BIC: BEVODEBB, Berliner Volksbank eG. Vielen Dank.
diese und letzte Woche waren sehr ereignisreich. Auch in der Bundesrepublik breitet sich das Corona-Virus aus. Es wird unser Gesundheitssystem einem Härtetest unterziehen. Es wird die Lebensumstände von uns allen in der kommenden Zeit erheblich verändern. Gleichzeitig rechnen wir wegen der Epidemie mit einem Konjunktureinbruch. Was wir angesichts dieser Herausforderungen tun müssen, ist sehr naheliegend: Wir müssen aufhören, das Gesundheitssystem auf Kostenersparnis und Profit zu trimmen. Im Gegenteil: Es gilt, endlich wieder zu investieren. Wir müssen sicherstellen, dass es flächendeckend öffentliche Krankenhäuser gibt, mit genügend Personal. Wir müssen medizinische Testlabors und medizinische Forschung in öffentlicher Hand stärken. Und wir müssen dafür sorgen, dass wir in der Produktion wichtiger Medikamente und Medizinprodukte nicht von Lieferanten aus Übersee oder Fernost abhängig sind. Das sind Investitionen, die uns fit machen, um die Corona-Epidemie zu überstehen. Und unser politischer Vorschlag wird auch dazu beitragen, als Konjunkturinvestitionen die Nachfrage zu stärken und der Binnenwirtschaft über diese Zeit hinwegzuhelfen. Wenn die Bundesregierung hier lediglich 3,1 Milliarden Euro ab 2021 investieren will, ist das absolut ungenügend. Es handelt sich hierbei um einen Tropfen auf den heißen Stein: 0,009% des Bundeshaushalts!
Auch als Partei haben wir für unsere Aktivitäten Maßnahmen ergriffen, die Corona-Epidemie einzudämmen. Unsere Kreisverbände haben Empfehlungen zum Umgang mit Gremien- und öffentlichen Veranstaltungen erhalten. Auch für unsere zentralen Veranstaltungen werden wir Vorsorge treffen, dass es nicht zur Gefährdung von Teilnehmer*innen kommt. In konkreten Fällen, in denen wir das nicht sicherstellen können, werden wir diese Treffen auch absagen.
Gleichzeitig rufe ich euch auf: Gebt aufeinander Acht und übt praktische Solidarität, wenn in eurer Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis Menschen Unterstützung und Hilfe im Alltag benötigen.
Liebe Genossinnen und Genossen,
in den vergangenen zehn Tagen sind wir in den Medien mit Aussagen in Verbindung gebracht worden, die wir uns alle nicht wünschen. Unsere Strategiekonferenz traf auf ein riesiges Interesse in der Partei. Mehrere hundert Beiträge zur Strategiedebatte wurden eingereicht und veröffentlicht. Bereits Wochen vor Beginn unserer Strategiekonferenz haben sich so viele Genoss*innen angemeldet, dass wir zusätzlichen Platz für Teilnehmer*innen geschaffen haben. Das Bedürfnis an Diskussion und Austausch hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir haben die Konferenz als offenen Diskussionsraum angelegt. In etlichen Foren konnte man auf Augenhöhe und in verschiedenen Formaten miteinander diskutieren. Fast alle konnten zu Wort kommen, anders als auf Parteitagen. Es konnte(n) ohne Entscheidungsdruck gesprochen und Argumente ausgetauscht werden – z.B. über die Nachdrücklichkeit, mit der wir die „Mitte-Links-Option“ verfolgen. Es gab neue Einigkeiten – z.B. über die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und Ökologie. Und es wurden, gerade von jüngeren Mitgliedern, neue Herausforderungen formuliert – z.B. an widerständige Regierungspolitik, an Mitgliedergewinnung und Selbstorganisierung, an Feminismus und an ein migrantisches, antirassistisches Profil unserer Partei. Es war deutlich zu spüren, mit wieviel Schwung und Leidenschaft unsere Mitglieder sich an die Veränderung der Gesellschaft machen.
So sind wir: plural, vielstimmig, aktiv. Wir kommen aus unterschiedlichen linken, sozialen, kulturellen Zusammenhängen und finden uns in gemeinsamer Praxis und hinter gemeinsamen Zielen zusammen. Um die Gemeinsamkeiten zu erreichen, müssen unterschiedliche Vorstellungen ausgesprochen und ausdiskutiert werden. Das macht unsere plurale Partei aus, und nur in gemeinsamer Praxis können wir stärker werden. Das wiederum ist notwendig, um unsere Ziele – sozialen und demokratischen Fortschritt, Klimaschutz, Antifaschismus und Frieden – durchzusetzen.
Wir sind eine der größeren Linksparteien in Europa. Und: Wir sind durch die Vereinigung vieler linker Strömungen entstanden. Wir halten diese Vielfalt aus, auch wenn es manchmal schmerzt. Mit diesem Anspruch sind wir handlungsfähig: Wir sind ins neue Jahr mit einer gemeinsamen Vorstellung über den Sozialstaat der Zukunft gestartet. Über zweihundert Kreisverbände waren am 8. März gegen den Pflegenotstand und für Frauenrechte auf der Straße. Wir setzen den Mietendeckel in Berlin um und fordern ihn andernorts ein. Wir kämpfen für gute Arbeit und ticketfreien Nahverkehr. Wir protestieren gegen DEFENDER2020. Und wir sind das Bollwerk gegen rechts. Über 1.000 neue Mitglieder sind in den vergangenen Wochen in die Partei eingetreten.
Auf der Strategiekonferenz gab es in der offenen Debatte sprachliche Entgleisungen, die niemand in der Partei rechtfertigt. Die betreffende Genossin hat sich dafür entschuldigt. Sie hat das Gegenteil von dem sagen wollen, was die Presse ihr und uns unterstellt hat. Das war für die Anwesenden deutlich. Die Reaktion des Parteivorsitzenden darauf war unangemessen. Auch er hat das danach klargestellt und dafür um Entschuldigung gebeten. Katja Kipping hat im Bundestag bekräftigt, dass unsere Partei sich kritisch mit der linken Geschichte auseinandersetzt und es deshalb für uns demokratische Linke nur eine Haltung geben kann: Gewaltlosigkeit.
Zugleich sind wir eine Partei, die eingeräumte Fehler auch als solche akzeptiert. Auch wenn wir uns ärgern, dass wir eine Vorlage geliefert haben: Wir entziehen Genossinnen und Genossen nicht die Solidarität, wenn sie – etwa durch verzerrte Presseberichte – angegriffen werden. Schon gar nicht in Zeiten faschistischer Bedrohungen, denen derzeit viele Genossinnen und Genossen wie z.B. aktuell in Bremen oder Bayern ausgesetzt sind. Wir nutzen Angriffe politischer Konkurrenten nicht für innerparteiliche Auseinandersetzungen.
Dies gilt ausdrücklich auch für unseren Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow. Als Kandidat der Thüringer LINKEN hat er großen Anteil an unserem Wahlerfolg. Niemand in unserer Partei kann seine antifaschistische Grundhaltung bezweifeln. Seine Entscheidung, einen AfD-Kandidaten zum stellvertretenden Landtagspräsidenten zu wählen, finden viele falsch. Beides hat auch der geschäftsführende Parteivorstand so gesehen. Wir müssen nicht alles teilen, manchmal müssen wir uns streiten. Dafür haben wir Gremien. Und: Unser politischer Weg ist auch durch kontroverse Pfade und Entscheidungen gekennzeichnet. Niemand ist hierbei frei von Irrtümern. Nur gemeinsam werden wir politisch wachsen. Deshalb wollen wir mehr Diskussionsräume schaffen, wie sie die Strategiekonferenz bot. Wir sind verbunden durch gemeinsame Ziele, die das Erfurter Programm skizziert: die Ideen eines demokratischen Sozialismus, der aus Kämpfen für Menschenrechte und Emanzipation, gegen Faschismus, Rassismus und Krieg entsteht. Er bildet den Rahmen für unsere pluralistische Partei DIE LINKE. Lasst sie uns leben und bewahren: mit Leidenschaft für die Sache, mit dem Blick auf unsere Ziele und mit Solidarität für die Menschen und füreinander.
Macht euch selbst ein Bild: Unsere Strategiekonferenzseite enthält die Diskussionen auf der Konferenz als Videos. Schaut einfach rein und macht euch ein Bild. https://strategiedebatte.die-linke.de/start/
Solidarische Grüße
Jörg Schindler
Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE
Kleine Alexanderstr. 28
10178 Berlin
Tel.: 030 24009 – 398
http://www.die-linke.de
https://twitter.com/JoergSchindler
cid:0C8C424C-F14D-4A41-864A-EF23E309099B@linkspartei.local
Für aktuelle Informationen über die Politik der LINKEN den Newsletter abonnieren: www.die-linke.de/newsletter
Wenn Sie die Partei DIE LINKE finanziell unterstützen möchten, können Sie spenden unter http://die-linke.de/spenden/ oder direkt an den Parteivorstand der Partei DIE LINKE, IBAN: DE38100900005000600000, BIC: BEVODEBB, Berliner Volksbank eG. Vielen Dank.
- Dragon
- Beiträge: 17700
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Genoss*innen,
da wir auch die Frauen der benachbarten Kreise eingeladen haben, schicke ich diese sehr kurzfristige Absage über den NRW- Frauenverteiler:
Angesichts der Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus muss die für heute geplante Veranstaltung „Armut, die f“ in Düssledorf abgesagt. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Solidarische Grüße
Olivia Schwabedissen
Mitgliederbetreuung
Die Linke.NRW
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Tel. 0211/70060010
mitgliederbetreuung@dielinke-nrw.de
da wir auch die Frauen der benachbarten Kreise eingeladen haben, schicke ich diese sehr kurzfristige Absage über den NRW- Frauenverteiler:
Angesichts der Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus muss die für heute geplante Veranstaltung „Armut, die f“ in Düssledorf abgesagt. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Solidarische Grüße
Olivia Schwabedissen
Mitgliederbetreuung
Die Linke.NRW
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Tel. 0211/70060010
mitgliederbetreuung@dielinke-nrw.de
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Fraktion DIE LINKE.
im Rat der Stadt Wesel
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel
https://www.dielinke-kreiswesel.de
Telefon: 0281/203-2720
Fax: 0281/203-49095
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Auch in Krisenzeiten – DIE LINKE bleibt handlungsfähig!
Liebe GenossInnen,
derzeit erlassen Bundes- & Landesregierung sowie Kreis- & Stadtverwaltungen täglich neue Maßnahmen, um die Ausbreitung von Corona zu verlangsamen.
Ziel ist ein jetzt schon nahezu ausgelastetes Gesundheitssystem zu entlasten.
Hier rächt sich ein kaputtprivatisiertes und auf Gewinneffizienz verstümmeltes Gesundheitssystem. Jetzt gilt es durch gemeinsames und solidarisches Handeln aktiv einzugreifen. Jeder wie er kann. Wegen der Coronakrise werden in Nordrhein-Westfalen alle politischen Veranstaltungen bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt. Dazu gehören auch die Listenaufstellungen für die Kommunalwahlen. Für die Aufstellungen der Listen für die Kommunalwahlen am 13. September laufen die Fristen ohnehin bis Juli. Am Wahltermin hält das Land NRW bisher fest. Auch hier werden wir alle auf dem Laufenden halten.
Wir stehen vor einer schweren Zeit.
Hier braucht es eine Handlungsfähige LINKE, die besonnen, solidarisch und mit sozialer Empathie eingreift. Wir als LINKE stellen uns auf einen Marathon ein, denn die Krise wird soll schnell nicht enden und eine Vielzahl von Lebensbereichen betreffen. Wir wollen weiter politisch Wirken, für eine gute Gesundheit und auch weiter für Frieden, Antifaschismus, ökologische Nachhaltigkeit sowie soziale Gerechtigkeit. Daher möchten wir als Landesvorstand folgende Dinge anregen.
Zur Eingrenzung der Pandemie:
Wir wollen unseren Beitrag leisten, um die Ansteckungsgefahr soweit wie möglich zu verlangsamen. Insbesondere Risikogruppen müssen vor der Pandemie geschützt werden.
Öffentliche Veranstaltungen des Landesverbandes finden auf unbestimmte Zeit nicht mehr statt. Hierzu empfehlen wir dringend die Maßgaben und Maßnahmenempfehlungen des Robert-Koch-Instituts: https://bit.ly/33kUr5H
Von Parteitreffen (z.B. Mitgliederversammlungen, LAG-Treffen, Fraktionssitzungen, Vorstandssitzungen etc.) bitten wir abzusehen. Politische Handlungsfähigkeit kann durch Telefonkonferenzen oder Skypemeetings oder Zoom-Konferenzen aufrechterhalten werden. Auf Nachfrage bietet die Landesgeschäftsstelle hierzu technische Unterstützung an.
Büroöffnungszeiten sind bitte auf Telefonsprechstunden umzustellen.
Zum solidarischen Zusammenhalt:
Als LINKE sind wir solidarisch, nach innen wie außen. Niemand soll hängen gelassen werden. Hilfesuchenden werden wir helfen.
Ruft dazu auf, auf Hamstereinkäufe zu verzichten, damit genug Waren für alle da sind.
Regt an sich innerhalb der Nachbarschaft zu engagieren, um sich solidarisch unter die Arme zu greifen.
Da wo es bereits lokale Bündnisse und Strukturen der Nachbarschaftshilfe gibt bringen wir uns konstruktiv und aktiv ein bzw. wo wir schon in Bündnissen aktiv sind helfen wir bei Einkaufsdiensten, Besorgungen usw. Habt die sozialen Netzwerke im Blick. Gerade in diesen Zeiten der Isolation nimmt deren Bedeutung zu. (Im Anhang dazu eine kleine Aktionshilfe)
Bietet euren Mitgliedern an, als Kreisvorstand ansprechbar zu sein, so jemand Hilfe braucht, bei z.B. Einkaufen oder wenn es Kontaktpersonen braucht. Niemand soll hängen gelassen werden.
Ein praktischer Hinweis: Vielerorts haben wir Lastenfahrräder und Einkaufstaschen der LINKEN. Diese können wir praktisch nutzen.
Zum politischen Umgang mit der Krise:
Gemeinsam wollen wir weiter aufklären und uns kritisch-produktiv in das Krisenmanagement von Land, Kreis und Stadt einbringen. Stadtrats- und Kreistagsfraktion sollten daher Anregungen, Anfragen und Anträge erarbeiten. Diese wollen wir sammeln und werden dazu auch verschiedene Anregungen an unsere aktiven Kommunalpolitiker*innen schicken. Auch wollen wir uns mit Initiativen für eine solidarische Organisation der Zivilgesellschaft bemühen. Halten wir uns über die Emailverteiler unseres Landesverbandes über gute Initiativen und Anregungen auf dem Laufenden und bleiben wir weiter politisch aktiv!
Zur allgemeinen Lageeinschätzung sei hier der neueste Beschluss des geschäftsführenden Parteivorstandes empfohlen: https://bit.ly/3d0Bbia, sowie die Themenseite der Bundespartei: https://www.die-linke.de/themen/gesundh ... ge/corona/
Der Landesvorstand hält euch über Weiteres in regelmäßigen Abständen auf dem Laufenden.
Mit solidarischen Grüßen
Euer geschäftsführender Landesvorstand
DIE LINKE. NRW
Mit solidarischen Grüßen
i.A.
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-700 600 11
Telefax: 0211-700 600 12
Email: sascha.wagner@dielinke-nrw.de
Web: www.dielinke-nrw.de
www.sascha-h-wagner.de
Liebe GenossInnen,
derzeit erlassen Bundes- & Landesregierung sowie Kreis- & Stadtverwaltungen täglich neue Maßnahmen, um die Ausbreitung von Corona zu verlangsamen.
Ziel ist ein jetzt schon nahezu ausgelastetes Gesundheitssystem zu entlasten.
Hier rächt sich ein kaputtprivatisiertes und auf Gewinneffizienz verstümmeltes Gesundheitssystem. Jetzt gilt es durch gemeinsames und solidarisches Handeln aktiv einzugreifen. Jeder wie er kann. Wegen der Coronakrise werden in Nordrhein-Westfalen alle politischen Veranstaltungen bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt. Dazu gehören auch die Listenaufstellungen für die Kommunalwahlen. Für die Aufstellungen der Listen für die Kommunalwahlen am 13. September laufen die Fristen ohnehin bis Juli. Am Wahltermin hält das Land NRW bisher fest. Auch hier werden wir alle auf dem Laufenden halten.
Wir stehen vor einer schweren Zeit.
Hier braucht es eine Handlungsfähige LINKE, die besonnen, solidarisch und mit sozialer Empathie eingreift. Wir als LINKE stellen uns auf einen Marathon ein, denn die Krise wird soll schnell nicht enden und eine Vielzahl von Lebensbereichen betreffen. Wir wollen weiter politisch Wirken, für eine gute Gesundheit und auch weiter für Frieden, Antifaschismus, ökologische Nachhaltigkeit sowie soziale Gerechtigkeit. Daher möchten wir als Landesvorstand folgende Dinge anregen.
Zur Eingrenzung der Pandemie:
Wir wollen unseren Beitrag leisten, um die Ansteckungsgefahr soweit wie möglich zu verlangsamen. Insbesondere Risikogruppen müssen vor der Pandemie geschützt werden.
Öffentliche Veranstaltungen des Landesverbandes finden auf unbestimmte Zeit nicht mehr statt. Hierzu empfehlen wir dringend die Maßgaben und Maßnahmenempfehlungen des Robert-Koch-Instituts: https://bit.ly/33kUr5H
Von Parteitreffen (z.B. Mitgliederversammlungen, LAG-Treffen, Fraktionssitzungen, Vorstandssitzungen etc.) bitten wir abzusehen. Politische Handlungsfähigkeit kann durch Telefonkonferenzen oder Skypemeetings oder Zoom-Konferenzen aufrechterhalten werden. Auf Nachfrage bietet die Landesgeschäftsstelle hierzu technische Unterstützung an.
Büroöffnungszeiten sind bitte auf Telefonsprechstunden umzustellen.
Zum solidarischen Zusammenhalt:
Als LINKE sind wir solidarisch, nach innen wie außen. Niemand soll hängen gelassen werden. Hilfesuchenden werden wir helfen.
Ruft dazu auf, auf Hamstereinkäufe zu verzichten, damit genug Waren für alle da sind.
Regt an sich innerhalb der Nachbarschaft zu engagieren, um sich solidarisch unter die Arme zu greifen.
Da wo es bereits lokale Bündnisse und Strukturen der Nachbarschaftshilfe gibt bringen wir uns konstruktiv und aktiv ein bzw. wo wir schon in Bündnissen aktiv sind helfen wir bei Einkaufsdiensten, Besorgungen usw. Habt die sozialen Netzwerke im Blick. Gerade in diesen Zeiten der Isolation nimmt deren Bedeutung zu. (Im Anhang dazu eine kleine Aktionshilfe)
Bietet euren Mitgliedern an, als Kreisvorstand ansprechbar zu sein, so jemand Hilfe braucht, bei z.B. Einkaufen oder wenn es Kontaktpersonen braucht. Niemand soll hängen gelassen werden.
Ein praktischer Hinweis: Vielerorts haben wir Lastenfahrräder und Einkaufstaschen der LINKEN. Diese können wir praktisch nutzen.
Zum politischen Umgang mit der Krise:
Gemeinsam wollen wir weiter aufklären und uns kritisch-produktiv in das Krisenmanagement von Land, Kreis und Stadt einbringen. Stadtrats- und Kreistagsfraktion sollten daher Anregungen, Anfragen und Anträge erarbeiten. Diese wollen wir sammeln und werden dazu auch verschiedene Anregungen an unsere aktiven Kommunalpolitiker*innen schicken. Auch wollen wir uns mit Initiativen für eine solidarische Organisation der Zivilgesellschaft bemühen. Halten wir uns über die Emailverteiler unseres Landesverbandes über gute Initiativen und Anregungen auf dem Laufenden und bleiben wir weiter politisch aktiv!
Zur allgemeinen Lageeinschätzung sei hier der neueste Beschluss des geschäftsführenden Parteivorstandes empfohlen: https://bit.ly/3d0Bbia, sowie die Themenseite der Bundespartei: https://www.die-linke.de/themen/gesundh ... ge/corona/
Der Landesvorstand hält euch über Weiteres in regelmäßigen Abständen auf dem Laufenden.
Mit solidarischen Grüßen
Euer geschäftsführender Landesvorstand
DIE LINKE. NRW
Mit solidarischen Grüßen
i.A.
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-700 600 11
Telefax: 0211-700 600 12
Email: sascha.wagner@dielinke-nrw.de
Web: www.dielinke-nrw.de
www.sascha-h-wagner.de
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe GuG,
leider müssen wir auf Grund der Corona-Situation das geplante Seminar am Sonntag absagen.
Mit solidarischen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000
leider müssen wir auf Grund der Corona-Situation das geplante Seminar am Sonntag absagen.
Mit solidarischen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste