Seite 1 von 1

ESA

Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 19:05
von Michael
RAUMFAHRT
:
Beginnt die Aufrüstung im All?
Ende März testete Indien erstmals eine Anti-Satelliten-Waffe und zerstörte mit einer Rakete einen eigenen Satelliten. Was Europa gegen ein Wettrüsten im All tun kann, erklärt ESA-Generaldirektor Johann-Dietrich »Jan« Wörner im Interview.
von Karl Urban

https://www.spektrum.de/news/beginnt-di ... ll/1636688

ESA-Wissenschaftler erzeugen Sauerstoff und Metalle aus Mondstaub

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 12:14
von Dragon
Noordwijk (Niederlande) – Im Labor für Werkstoffe und elektrische Komponenten des Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrums (ESTEC) haben Wissenschaftler den Prototyp einer Anlage konzipiert, die aus Mondboden, dem sogenannten Regolith, Sauerstoff und Metalle erzeugt.

Grenzwissenschaften aktuell

Re: ESA Die Quote wird ins All geschossen

Verfasst: Di 11. Feb 2020, 10:10
von Anne
Die NASA ernennt seit sieben Jahren ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt weit hinterher, doch bald steht die nächste Auswahl an.
von Karl Urban

Spektrum

ESA sucht nach Astronaut*innen

Verfasst: Di 9. Feb 2021, 13:20
von Manu
Nach über einem Jahrzehnt der Pause erweitert die Europäische Weltraumorganisation ihr Astrononautenkorps. Diversität ist dabei das bestimmende Thema.
von Jan Dönges

Spektrum

»Wir müssen bereit sein, mehr Risiko einzugehen«

Verfasst: So 28. Mär 2021, 14:34
von Michael
Dynamischer soll Europas Raumfahrt werden, kommerzieller, vor allem aber risikobereiter, fordert der neue Chef der Europäischen Weltraumagentur ESA, Josef Aschbacher, im Interview. Und er träumt – von der Landung einer Europäerin auf dem Mars.
von Alexander Stirn

Spektrum

Europäer sollen bis 2030 auf dem Mond landen

Verfasst: Do 8. Apr 2021, 14:12
von Anne
Weltweit führend sollte das europäische Weltraumprogramm sein, das wünscht sich Esa-Chef Josef Aschenbacher. Eine Konferenz und Investoren sollen dabei helfen. Und zum Mond soll es auch gehen.

msn

Mission ExoMars steht vor dem Aus

Verfasst: Di 1. Mär 2022, 10:03
von Schermi
Für 2022 planten ESA und Roskosmos gemeinsam den Start des ExoMars-Landers. Dass die Sonde abhebt, nennt die ESA nun »sehr unwahrscheinlich«.

Spektrum

800 Terawattstunden ab 2050: Die ESA setzt auf dauerhafte Solarenergie aus dem All

Verfasst: Sa 27. Aug 2022, 11:06
von Michael
Solarenergie kann an vielen Orten weltweit inzwischen sehr günstig produziert werden. Auch Deutschland will den Anteil am Strommix deutlich ausbauen. Bei der Produktion der benötigten Solarmodule droht aber eine nicht unbedenkliche Abhängigkeit von China. Grundsätzlich bringt Solarenergie aber den Nachteil mit sich, dass die Produktion schwankend ist. Denn nicht immer scheint die Sonne gleich stark.

Trends der Zukunft

ESA-Generaldirektor kommentiert Trumps geplante NASA-Budgetkürzung

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 10:17
von kleine-Hexe
Paris (Frankreich) – Während das Weiße Haus die geplanten Budgetkürzungen für die US-Raumfahrtbehörde NASA um 6 Milliarden Dollar als „„Wiederbelebung für die Raumfahrt“ feiert, zeigt sich die internationale Wissenschaftsgemeinde schockiert und fordert ein Umdenken. Jetzt hat sich auch der Generaldirektor der europäischen Raumfahrtagentur ESA zu den Haushaltskürzungen geäußert, von denen auch gemeinsame Projekte und Missionen mit der ESA betroffen sein werden.

Grenzwissenschaften aktuell

ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher beantwortet UFO-Frage

Verfasst: Fr 23. Mai 2025, 12:48
von Michael
Wien (Österreich) – Während die NASA unidentidentifzierten Flugobjekten und anomalen Phänomene (UFOs/UAP) ein eigenes (wenn auch derzeit wenig aktives) Forschungsdirektorat gewidmet hat, hielt sich die europäische Raumfahrtagentur ESA bislang eher bedeckt, was ihren Umgang mit UFOs anbetrifft. Im österreichischen Rundfunk wurden dem ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher nun doch einige Sätze dazu entlockt.

Grenzwissenschaften aktuell