Seite 1 von 5

An zwei Skeletten aus der späten Römerzeit haben Forscher ein merkwürdiges Detail bemerkt

Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 13:07
von Manu
In der Nähe von Cambridge, England, haben Archäologen zwei Skelette entdeckt, deren Beine abgetrennt und neben den Schultern platziert waren.

:quelle:

Die Römer

Verfasst: Sa 11. Mai 2019, 15:52
von kleine-Hexe
Die Römer verarbeiteten im großen Stil Blei - mit entsprechenden Folgen: So viel Blei wie in der Antike pustete der Mensch erst wieder nach der industriellen Revolution in die Luft.

https://www.spektrum.de/news/roemer-ver ... ng/1644650

Forscher entdecken eine versunkene Stadt — die Überreste bestätigen eine grauenvolle Vermutung

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 19:43
von Michael
Im Nordosten Tunesiens haben Forscher eine lange verschwundene römische Stadt entdeckt — samt Dutzender Container mit Lebensmittelvorräten.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... ailsignout

Forscher entdecken eine versunkene Stadt — die Überreste bestätigen eine grauenvolle Vermutung

Verfasst: So 14. Jul 2019, 18:02
von Michael
Im Nordosten Tunesiens haben Forscher eine lange verschwundene römische Stadt entdeckt — samt Dutzender Container mit Lebensmittelvorräten.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... ailsignout

BLEI IN DER ARKTIS : Wohlstand ging bereits im Mittelalter zu Lasten der Umwelt

Verfasst: So 11. Aug 2019, 20:53
von Dragon
Je florierender die Wirtschaft, desto mehr Blei bliesen die Europäer in der Vergangenheit in die Luft. In den 1970er Jahren erreichten die Emissionen ihren Höhepunkt.
von Verena Tang

https://www.spektrum.de/news/wohlstand- ... lt/1658374

Grabungen an der Langebrückenstraße zeigen das mittelalterliche Fulda

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 19:10
von Cat
FULDA
Die archäologischen Grabungen an der Langebrückenstraße sind fast zu Ende. In einem Pressegespräch am Dienstag wurden die Funde vorgestellt. Sie bieten einen interessanten Einblick in das mittelalterliche Fulda.

https://www.fuldaerzeitung.de/regional/ ... -YH9238616

Römer bauten auf Holz aus Frankreich

Verfasst: So 22. Dez 2019, 15:27
von kleine-Hexe
Ein seltener Fund von dicken Eichenholzbohlen aus Rom macht deutlich, welchen Aufwand die Römer treiben mussten. War das Holz in ihrer Heimat knapp?
von Jan Dönges

Spektrum

Hightech in der Antike Mit dieser Rüstung wurden Weltreiche erobert

Verfasst: So 5. Jan 2020, 12:46
von Michael
von Angelika Franz
Die Soldaten der Antike trugen eine Rüstung aus verkleisterten Stoffhemden. Denn Leinenpanzer sind unglaublich widerstandsfähig. Wie Forscher am eigenen Leib erprobten.

t-online

Behandelten schon die alten Römer Glutenunverträglichkeit mit traditionell ostasiatischen Methoden Mitteln der TCM und A

Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 19:51
von Manu
Rom (Italien) – Italienische Archäomediziner liefern nicht nur den vermutlich ältesten Nachweis für die als Zöliakie bezeichnete Glutenunverträglichkeit, sie zeigen auch, dass die Patientin ihr Leiden vermutlich mit Hilfe ostasiatische Heilmethoden wie TCM und/oder Ayurveda zu lindern versuchte. Das wiederum belegt, wie intensiv schon damals der kulturelle Austausch mit Ostasien gewesen sein muss.

Grenzwissenschaften aktuell

Der Preis der Sicherheit Zu den Bau- und Unterhaltskosten einer römischen Militärgrenze

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 10:25
von kleine-Hexe
Der obergermanisch-raetische Limes zählt heute zu jenen antiken Grenzsystemen, die hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer baulichen Anlagen und ihrer dort stationierten Truppen vergleichsweise gut erforscht sind. Informationen zu der Frage, welche Summen die römische Staatskasse alljährlich für den Unterhalt einer solchen Militärgrenze aufzubringen hatte, lassen sich aus heutiger Sicht dagegen nur schwer gewinnen. Dass die Grenzprovinzen des Imperium Romanum wegen ihrer erheblichen Aufwendungen für die militärische Sicherung in finanzieller Hinsicht meist "Zuschussregionen" waren, belegen auch entsprechende Angaben von antiken Schriftstellern wie etwa Sueton oder Tacitus.

Archäologe