Seite 1 von 1

Fremdsprachenkenntnise

Verfasst: Mo 8. Jul 2019, 12:12
von kleine-Hexe

Hör mal wer da singt

Verfasst: Do 27. Mai 2021, 10:15
von kleine-Hexe
Hör mal wer da singt

Der Beginn eines Tages ist für jede Vogelart unterschiedlich. Mit Hilfe dieser Vogeluhr lässt sich die Zeit auch ohne Uhr bestimmen.
2.30 Uhr Hausrotschwanz
2.50 Uhr Heidelerche
3.00 Uhr Kuckuck
3.10 Uhr Amsel, Meise
3.15 Uhr Rotkehlchen
3.30 Uhr Buchfink
4.30 Uhr die Sonne geht auffange

Rotkehlchen: Zick, zick, zick, der Warnruf ist extrem kurz und schrill. Umso melodiöser klingt dagegen sein Gesang.

Kohlmeise: Zizibäh, zizibäh, zipink, zipink; sie rufen das ganze Jahr. Weibchen wählen nur Partner , die ähnlich wie ihr Vater singen.

Hausrotschwanz: Jirr tititi, krchrch-tütitititi; er ist der erste der Morgens sein Lied trällert. Es klingt kratzend gepresst.

Kuckuck: der Gesang ist sein Name...kennt jeder

Haussperling: Tschilp, tschilp; ein fröhliches Liedchen

Wie sich das Sehen von Vögeln vom menschlichen Sehen unterscheidet

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 13:34
von Schermi
Wissenschaftlich bewiesen, dass sich das Sehvermögen von Vögeln so sehr von unserem unterscheidet. Vögel sehen die Welt dank UV-Sicht mit anderen Augen. Bereits 2007 verwendeten Wissenschaftler ein Spektrophotometer, um die Farben von 166 nordamerikanischen Singvogelarten zu analysieren, die keinen offensichtlichen physischen Unterschied zwischen den Geschlechtern aufwiesen.

themindcircle

DGesang hat sich verändert – leider nicht zum Guten

Verfasst: So 7. Mai 2023, 12:32
von Anne
Von Vogelgezwitscher geweckt zu werden, macht vielen Menschen Freude. Doch der Gesang hat sich verändert – leider nicht zum Guten

Was morgens zu hören ist, verrät viel über den menschlichen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt.

NZZ

Studie erklärt, warum auch Vögel so schlau sind

Verfasst: So 10. Mär 2024, 14:54
von kleine-Hexe
Bochum (Deutschland) – Obwohl die Gehirne von Vögeln vergleichsweise einfach strukturiert und klein sind und zudem über keinen Kortex verfügen, der bei höheren Wirbeltieren für die Analyse und Verknüpfung von Informationen verantwortlich ist, sind einige Vogelarten erstaunlich intelligent. In einer aktuellen Studie erläutern Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität, warum das Hirn von Tauben, Papageien und Rabenvögeln trotz der großen Unterschiede zum Säuger-Gehirn zu ähnlichen Leistungen in der Lage ist.

Grenzwissenschaften aktuell