Weihnachtsbäckerei
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Weihnachtsbäckerei
Pistazien-Butterplätzchen
Butterplätzchen zählen zu den Klassikern in der Weihnachtsbäckerei. Der nussige Geschmack der Pistazie sorgt für das gewisse Etwas.
Zutatenliste:
300 g Mehl
120 g Zucker
100 g Butter
110 g Pistazienkerne
1 Prise Salz
1 Ei
2 EL Milch
3 Tropfen Bittermandelaroma
60 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Pistazien mit einem Zerkleinerer fein mahlen.
Weiche Butter mit Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel mit einem Handmixer zu einer glatten Masse verrühren.
Milch, Ei und Bittermandelaroma hinzufügen und cremig schlagen.
90 g gemahlene Pistazien unterrühren, gefolgt von dem Mehl.
Nun die Masse mit den Händen solange kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig ca. 6 mm ausrollen.
Plätzchen mit Ausstechförmchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Ober- und Unterhitze) auf der mittleren Schiene für ca. 15 Minuten pro Blech backen.
Die fertigen Kekse aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zum Verzieren den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und auf die Plätzchen auftragen. Anschließend mit den übrigen gemahlenen Pistazien dekorieren.
Butterplätzchen zählen zu den Klassikern in der Weihnachtsbäckerei. Der nussige Geschmack der Pistazie sorgt für das gewisse Etwas.
Zutatenliste:
300 g Mehl
120 g Zucker
100 g Butter
110 g Pistazienkerne
1 Prise Salz
1 Ei
2 EL Milch
3 Tropfen Bittermandelaroma
60 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Pistazien mit einem Zerkleinerer fein mahlen.
Weiche Butter mit Zucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel mit einem Handmixer zu einer glatten Masse verrühren.
Milch, Ei und Bittermandelaroma hinzufügen und cremig schlagen.
90 g gemahlene Pistazien unterrühren, gefolgt von dem Mehl.
Nun die Masse mit den Händen solange kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig ca. 6 mm ausrollen.
Plätzchen mit Ausstechförmchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Ober- und Unterhitze) auf der mittleren Schiene für ca. 15 Minuten pro Blech backen.
Die fertigen Kekse aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zum Verzieren den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und auf die Plätzchen auftragen. Anschließend mit den übrigen gemahlenen Pistazien dekorieren.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Schoko-Tassenkuchen mit Preiselbeerkompott
Der schnellste Kuchen der Welt – direkt aus der Mikrowelle.
Zutatenliste (2 Tassen):
2 EL Mehl
1 TL Backpulver
1 Messerspitze Zimt
1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
1 Ei
3 EL Zucker
1 Prise Salz
1 EL neutrales Speiseöl
2 EL Milch
100 ml Schlagsahne
2 EL Preiselbeerkompott
Zubereitung:
2 Tassen (ca. 300 ml Inhalt) mit Butter ausstreichen.
Mehl, Backpulver, Zimt und Kakaopulver miteinander mischen.
Zucker, Salz und das Ei mit dem Handmixer für ca. 4 Minuten cremig rühren.
Öl und Milch mit der Mehl-Mischung kurz verrühren.
Den Teig in die Tassen füllen und nacheinander bei 800 Watt für je 1:20 Minuten garen.
Schlagsahne steif schlagen und das Preiselbeerkompott zur Sahne geben und mit einem Löffelstiel marmorieren.
Die Preiselbeersahne auf den Schokoladenkuchen verteilen und warm genießen.
Der schnellste Kuchen der Welt – direkt aus der Mikrowelle.
Zutatenliste (2 Tassen):
2 EL Mehl
1 TL Backpulver
1 Messerspitze Zimt
1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
1 Ei
3 EL Zucker
1 Prise Salz
1 EL neutrales Speiseöl
2 EL Milch
100 ml Schlagsahne
2 EL Preiselbeerkompott
Zubereitung:
2 Tassen (ca. 300 ml Inhalt) mit Butter ausstreichen.
Mehl, Backpulver, Zimt und Kakaopulver miteinander mischen.
Zucker, Salz und das Ei mit dem Handmixer für ca. 4 Minuten cremig rühren.
Öl und Milch mit der Mehl-Mischung kurz verrühren.
Den Teig in die Tassen füllen und nacheinander bei 800 Watt für je 1:20 Minuten garen.
Schlagsahne steif schlagen und das Preiselbeerkompott zur Sahne geben und mit einem Löffelstiel marmorieren.
Die Preiselbeersahne auf den Schokoladenkuchen verteilen und warm genießen.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Himmlischer Blechlebkuchen
Honigkuchen, Pfefferkuchen, Gewürzkuchen: Es gibt unzählige Bezeichnungen und Varianten des Lebkuchens. Eines steht jedoch fest: kein Weihnachten ohne Lebkuchen.
Zutatenliste:
180 g Butter
300 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Lebkuchengewürz
½ TL Zimt
1 TL Nelkenpulver
350 g Mehl
Kuvertüre
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Butter schmelzen und mit dem Zucker verrühren.
Die übrigen Zutaten miteinander vermischen und dem Butter-Zucker-Mix hinzufügen und unterheben.
Bei Bedarf kann etwas Milch zugegeben werden. Der Teig ist relativ flüssig.
Den Teig auf einem Backblech verteilen und für 20-30 Minuten backen.
Den Lebkuchen abkühlen lassen und in gleichmäßige Stücke zerteilen.
Kuvertüre schmelzen und die Lebkuchenstücke mit der Schokolade bestreichen.
Honigkuchen, Pfefferkuchen, Gewürzkuchen: Es gibt unzählige Bezeichnungen und Varianten des Lebkuchens. Eines steht jedoch fest: kein Weihnachten ohne Lebkuchen.
Zutatenliste:
180 g Butter
300 g Zucker
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Lebkuchengewürz
½ TL Zimt
1 TL Nelkenpulver
350 g Mehl
Kuvertüre
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Butter schmelzen und mit dem Zucker verrühren.
Die übrigen Zutaten miteinander vermischen und dem Butter-Zucker-Mix hinzufügen und unterheben.
Bei Bedarf kann etwas Milch zugegeben werden. Der Teig ist relativ flüssig.
Den Teig auf einem Backblech verteilen und für 20-30 Minuten backen.
Den Lebkuchen abkühlen lassen und in gleichmäßige Stücke zerteilen.
Kuvertüre schmelzen und die Lebkuchenstücke mit der Schokolade bestreichen.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Weihnachtskekse mit Spekulatiuscreme
Außen knusprig, innen weich und cremig. Diesen Cookies kann einfach niemand widerstehen.
Zutatenliste:
120 g Spekulatiuscreme
10 Spekulatiuskekse
150 g Mehl
½ TL Natron
¾ TL Salz
1 Prise Zimt
110 g weiche Butter
80 g brauner Zucker
50 g Zucker
1 großes Ei
½ TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
Backpapier zurechtlegen und 60 g der Spekulatiuscreme abwiegen.
Mit einem Teelöffel kleine Kügelchen der Spekulatiuscreme auf das Backpapier geben (ca. 14 Kugeln) und diese für mindestens 1 Stunde in das Eisfach geben.
Die Spekulatiuskekse fein mahlen oder in eine Gefriertüte geben und mit dem Nudelholz zerkleinern.
Die fein gemahlenen Spekulatius, Mehl, Salz, Natron und Zimt in einer Schüssel vermischen.
In einer anderen Schüssel Butter und die übrige Spekulatiuscreme mit einem Rührgerät cremig schlagen. Anschließend die beiden Zuckerarten hinzugeben und solange weiterschlagen bis alles gut vermischt ist. Nun das Ei und das Vanilleextrakt untermischen.
Die zuvor vermischten trockenen Zutaten unter die Spekulatius-Butter-Creme-Mischung rühren (nicht zu lange!).
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Mit einem Eiskugelportionierer oder Esslöffel ca. 14 Teigkugeln auf einem Backpapier verteilen.
Nun in der Mitte jeweils eine gefrorene Spekulatiuscremekugel platzieren. Mit der Hand den Teig drumherum wickeln.
Die Kekse in den Backofen geben und ungefähr 10 Minuten backen, bis die Kekse außen knusprig sind. Innen sollten sie allerdings noch weich und saftig sein (nicht ganz durchbacken).
Die Spekulatiuscreme-Kekse zum Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.
Außen knusprig, innen weich und cremig. Diesen Cookies kann einfach niemand widerstehen.
Zutatenliste:
120 g Spekulatiuscreme
10 Spekulatiuskekse
150 g Mehl
½ TL Natron
¾ TL Salz
1 Prise Zimt
110 g weiche Butter
80 g brauner Zucker
50 g Zucker
1 großes Ei
½ TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
Backpapier zurechtlegen und 60 g der Spekulatiuscreme abwiegen.
Mit einem Teelöffel kleine Kügelchen der Spekulatiuscreme auf das Backpapier geben (ca. 14 Kugeln) und diese für mindestens 1 Stunde in das Eisfach geben.
Die Spekulatiuskekse fein mahlen oder in eine Gefriertüte geben und mit dem Nudelholz zerkleinern.
Die fein gemahlenen Spekulatius, Mehl, Salz, Natron und Zimt in einer Schüssel vermischen.
In einer anderen Schüssel Butter und die übrige Spekulatiuscreme mit einem Rührgerät cremig schlagen. Anschließend die beiden Zuckerarten hinzugeben und solange weiterschlagen bis alles gut vermischt ist. Nun das Ei und das Vanilleextrakt untermischen.
Die zuvor vermischten trockenen Zutaten unter die Spekulatius-Butter-Creme-Mischung rühren (nicht zu lange!).
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Mit einem Eiskugelportionierer oder Esslöffel ca. 14 Teigkugeln auf einem Backpapier verteilen.
Nun in der Mitte jeweils eine gefrorene Spekulatiuscremekugel platzieren. Mit der Hand den Teig drumherum wickeln.
Die Kekse in den Backofen geben und ungefähr 10 Minuten backen, bis die Kekse außen knusprig sind. Innen sollten sie allerdings noch weich und saftig sein (nicht ganz durchbacken).
Die Spekulatiuscreme-Kekse zum Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Marzipan-Walnuss-Herzen
Ob in Christstollen, Dominosteinen, Plätzchen oder pur – Marzipan gehört für viele zu einer der beliebtesten Zutaten während der Weihnachtszeit. Der herbsüße Geschmack der Walnuss macht diese Plätzchen zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.
Zutatenliste:
300 g Mehl
200 g Butter
125 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
60 g Walnüsse, gerieben
400 g Marzipanrohmasse
Aprikosenkonfitüre
400 g Kuvertüre
Walnusshälften zum Verzieren
Zubereitung:
Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Eigelb und die geriebenen Walnüsse vermengen.
Mehl nach und nach hinzugeben und gut verkneten.
Teig zudecken und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
Backofen auf 150 °C vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen.
Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einer Herzform (oder nach Belieben) ausstechen.
15-20 Minuten hellgelb backen und abkühlen lassen.
Marzipanmasse auf einer mit Puderzucker bestäubten Fläche dünn ausrollen und ausstechen.
Die Plätzchen mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit dem ausgestochenen Marzipan belegen.
Kuvertüre schmelzen und die Plätzchen damit überziehen und mit einer Walnusshälfte dekorieren.
Ob in Christstollen, Dominosteinen, Plätzchen oder pur – Marzipan gehört für viele zu einer der beliebtesten Zutaten während der Weihnachtszeit. Der herbsüße Geschmack der Walnuss macht diese Plätzchen zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.
Zutatenliste:
300 g Mehl
200 g Butter
125 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
60 g Walnüsse, gerieben
400 g Marzipanrohmasse
Aprikosenkonfitüre
400 g Kuvertüre
Walnusshälften zum Verzieren
Zubereitung:
Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Eigelb und die geriebenen Walnüsse vermengen.
Mehl nach und nach hinzugeben und gut verkneten.
Teig zudecken und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
Backofen auf 150 °C vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen.
Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einer Herzform (oder nach Belieben) ausstechen.
15-20 Minuten hellgelb backen und abkühlen lassen.
Marzipanmasse auf einer mit Puderzucker bestäubten Fläche dünn ausrollen und ausstechen.
Die Plätzchen mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit dem ausgestochenen Marzipan belegen.
Kuvertüre schmelzen und die Plätzchen damit überziehen und mit einer Walnusshälfte dekorieren.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Erdnuss-Karamell-Stollenkonfekt
Um den Weihnachtsstollen ranken sich viele Sagen und Geschichten. Aus der Weihnachtsbäckerei ist dieser nicht mehr wegzudenken.
Zutatenliste:
½ Würfel frische Hefe
225 ml Milch
90 g Zucker
225 g Butter
100 g Erdnussbutter
200 g weiche Karamell-Sahne-Toffees
1 Packung Vanillezucker
500 g Mehl
1 Prise Salz
50 g Puderzucker
Zubereitung:
Die Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen und zugedeckt für 10 Minuten ruhen lassen.
100 g Butter schmelzen, die Erdnussbutter unterrühren und anschließend ein wenig abkühlen lassen.
Die Sahnetoffees in grobe Stücke hacken.
3 EL Zucker, Vanillezucker, die Butter-Erdnuss-Mischung, Hefemilch, Mehl und Salz vermischen und dabei die Sahnetoffees unterkneten.
Den Teig zugedeckt für ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck ausrollen und in etwa 3x4 cm, große Stücke schneiden. Diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, zudecken und für weitere 15 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen und die Teigstücke für etwa 20 Minuten backen.
125 g Butter schmelzen und die noch warmen Konfektstücke darin schwenken und diese im Anschluss mit dem restlichen Zucker bestreuen und abkühlen lassen.
Wenn abgekühlt, die Stollenkonfekte mit Puderzucker bestäuben.
Um den Weihnachtsstollen ranken sich viele Sagen und Geschichten. Aus der Weihnachtsbäckerei ist dieser nicht mehr wegzudenken.
Zutatenliste:
½ Würfel frische Hefe
225 ml Milch
90 g Zucker
225 g Butter
100 g Erdnussbutter
200 g weiche Karamell-Sahne-Toffees
1 Packung Vanillezucker
500 g Mehl
1 Prise Salz
50 g Puderzucker
Zubereitung:
Die Hefe in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen und zugedeckt für 10 Minuten ruhen lassen.
100 g Butter schmelzen, die Erdnussbutter unterrühren und anschließend ein wenig abkühlen lassen.
Die Sahnetoffees in grobe Stücke hacken.
3 EL Zucker, Vanillezucker, die Butter-Erdnuss-Mischung, Hefemilch, Mehl und Salz vermischen und dabei die Sahnetoffees unterkneten.
Den Teig zugedeckt für ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck ausrollen und in etwa 3x4 cm, große Stücke schneiden. Diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, zudecken und für weitere 15 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen und die Teigstücke für etwa 20 Minuten backen.
125 g Butter schmelzen und die noch warmen Konfektstücke darin schwenken und diese im Anschluss mit dem restlichen Zucker bestreuen und abkühlen lassen.
Wenn abgekühlt, die Stollenkonfekte mit Puderzucker bestäuben.
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
Apfel-Sahne-Torte
Verlockend fruchtig und luftig leicht. Schweben Sie auf Wolke 7 mit dieser leckeren Apfel-Sahne-Torte.
Zutatenliste:
Für den Boden:
200 g Mehl
60 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
100 g Butter
Für die Füllung:
3 Äpfel
500 ml Apfelsaft
1 ½ Päckchen Vanille-Puddingpulver
100 g Zucker
400 ml Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
Zimt und Zucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Springform (ca. 20 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Ofen auf 180 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze).
Für den Boden zunächst Mehl, Zucker, Backpulver, Butter (in kleinen Stückchen) und das Ei mit einem Knethaken oder mit der Hand zu einem Teig verkneten.
Den Teig auf dem Boden der Backform verteilen und festdrücken.
Den Boden für ca. 10 Minuten vorbacken.
Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit einer sehr kleinen Menge Wasser vordünsten, abgießen und anschließend auf dem vorgebackenen Tortenboden verteilen.
Eine kleine Menge des Apfelsafts mit dem Puddingpulver in einer Tasse verrühren. Dann den restlichen Apfelsaft mit Zucker aufkochen und die Puddingmasse einrühren. Kurz köcheln lassen.
Den Pudding auf die Äpfel und den Tortenboden gießen.
Bei 180 °C für ca. 30 Minuten backen.
Auskühlen lassen und für mehrere Stunden kaltstellen.
Nach der Kühlzeit die Torte mit einem scharfen Messer vom Rand der Springform lösen und wieder verschließen.
Die Sahne unter Zugabe von Sahnesteif und Vanillezucker sehr steif schlagen.
Nun die Sahne auf der Torte verteilen und glattstreichen.
Mit Zimt-Zucker-Mischung großzügig bestreuen.
Verlockend fruchtig und luftig leicht. Schweben Sie auf Wolke 7 mit dieser leckeren Apfel-Sahne-Torte.
Zutatenliste:
Für den Boden:
200 g Mehl
60 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
100 g Butter
Für die Füllung:
3 Äpfel
500 ml Apfelsaft
1 ½ Päckchen Vanille-Puddingpulver
100 g Zucker
400 ml Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
Zimt und Zucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Springform (ca. 20 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Ofen auf 180 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze).
Für den Boden zunächst Mehl, Zucker, Backpulver, Butter (in kleinen Stückchen) und das Ei mit einem Knethaken oder mit der Hand zu einem Teig verkneten.
Den Teig auf dem Boden der Backform verteilen und festdrücken.
Den Boden für ca. 10 Minuten vorbacken.
Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit einer sehr kleinen Menge Wasser vordünsten, abgießen und anschließend auf dem vorgebackenen Tortenboden verteilen.
Eine kleine Menge des Apfelsafts mit dem Puddingpulver in einer Tasse verrühren. Dann den restlichen Apfelsaft mit Zucker aufkochen und die Puddingmasse einrühren. Kurz köcheln lassen.
Den Pudding auf die Äpfel und den Tortenboden gießen.
Bei 180 °C für ca. 30 Minuten backen.
Auskühlen lassen und für mehrere Stunden kaltstellen.
Nach der Kühlzeit die Torte mit einem scharfen Messer vom Rand der Springform lösen und wieder verschließen.
Die Sahne unter Zugabe von Sahnesteif und Vanillezucker sehr steif schlagen.
Nun die Sahne auf der Torte verteilen und glattstreichen.
Mit Zimt-Zucker-Mischung großzügig bestreuen.
- Anne
- Beiträge: 16599
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei
LEBKUCHEN AUS DEM BROTBACKAUTOMATEN
für 4-5 Personen
Lebkuchen sind die Leckereien die auf keinen Fall in der kalten Jahreszeit fehlen dürfen. Es gibt unzählige Versionen und Namen für dieses würzige Gebäck. Wir haben für den Design Brotbackautomat Advanced ein Rezept das immer gelingt. Frischer Lebkuchen zum Kaffee oder einem selbstgemachten Wintertee sind das A und O in der Weihnachtszeit.
ZUTATEN
1 Ei
100 ml Milch
15g Margarine
½ Päckchen Vanillezucker
70g Rohrzucker
40g Roggenmehl Typ 1150
120g Weizenmehl Typ 405
20g Kakao
10g Lebkuchengewürz
Päckchen Backpulver
ZUBEREITUNG
Es ist sehr einfach einen frischen Lebkuchen im Design Brotbackautomat Advanced zuzubereiten. Geben Sie alle Zutaten, begonnen mit der Milch und den Eiern in die Backform. Schlißen Sie den Automaten und starten Sie dann das Programm Nr.9 für Cake. Die Backzeit beläuft sich auf ca. 2 Std.
Lassen Sie zum Schluss den Lebkuchen noch für 15 Min. im Automaten ruhen. So lässt er sich leichter aus der Form lösen, mit Puderzucker bestreuen und kann dann noch lauwarm genossen werden.
Gastroback Rezept
für 4-5 Personen
Lebkuchen sind die Leckereien die auf keinen Fall in der kalten Jahreszeit fehlen dürfen. Es gibt unzählige Versionen und Namen für dieses würzige Gebäck. Wir haben für den Design Brotbackautomat Advanced ein Rezept das immer gelingt. Frischer Lebkuchen zum Kaffee oder einem selbstgemachten Wintertee sind das A und O in der Weihnachtszeit.
ZUTATEN
1 Ei
100 ml Milch
15g Margarine
½ Päckchen Vanillezucker
70g Rohrzucker
40g Roggenmehl Typ 1150
120g Weizenmehl Typ 405
20g Kakao
10g Lebkuchengewürz
Päckchen Backpulver
ZUBEREITUNG
Es ist sehr einfach einen frischen Lebkuchen im Design Brotbackautomat Advanced zuzubereiten. Geben Sie alle Zutaten, begonnen mit der Milch und den Eiern in die Backform. Schlißen Sie den Automaten und starten Sie dann das Programm Nr.9 für Cake. Die Backzeit beläuft sich auf ca. 2 Std.
Lassen Sie zum Schluss den Lebkuchen noch für 15 Min. im Automaten ruhen. So lässt er sich leichter aus der Form lösen, mit Puderzucker bestreuen und kann dann noch lauwarm genossen werden.
Gastroback Rezept
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16599
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Christstollen im Glas – haltbar zum Verschenken und Genießen
Christstollen sind in der Advents- und Weihnachtszeit ein absoluter Klassiker. Das aromatisch-würzige Gebäck selber zu machen, muss weder schwer noch stressig sein. Wenn du den weihnachtlichen Kuchen portionsweise in Gläsern backst, kannst du ihn bequem schon lange vor Weihnachten vorbereiten und leicht aufbewahren. Als originelles Geschenk aus der Küche für Familie und Freunde kommt der Stollen im Glas sogar ganz ohne Einweg-Geschenkverpackung aus und ist deshalb nicht nur lecker, sondern auch noch nachhaltiger als ein Fertigprodukt.
Quelle: https://www.smarticular.net/christstoll ... en-rezept/
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/christstoll ... en-rezept/
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Weihnachtsbäckerei






Butterplätzchen
500g Mehl
250g Zucker
250g Butter
6 Eigelb
1Pr Salz
Alles verkneten, 1 Stunde kühl stellen. Nach belieben ein Eigelb mit1/2 Teel flüssigen Kaffee mixen und die Plätzchen damit bestreichen.
ca 10 Minuten bei 200°C
Vanillebrezeln
140g Mehl
50g Zucker
50g gem Mandeln
140g Butter
Teig kalt stellen, dann zu Brezeln verarbeiten
bei ca 180°C ca 10 Minuten backen Vanilleglasur überziehen
Vanillekipferl
250g Mehl
80g Puderzucker
2 Eigelb
1 Vanilleschote
1 Pr Salz
150g gem Mandeln
150g Butter
1Stunde kühl stellen
bei 180°C ca 10 Minuten backen
Schwarz-weiß Gebäcke (Mürbeteig=
375g Mehl
1Teel Backpulver
1 Ei
200g Zucker 1Pack. Vanillezucker
200g Margarine
Alles verkneten, Teig halbieren, Kakao unter die andere hälfte mixen (man kann natürlich nur hellen Teig machen) evtl nochmal kalt stellen und dann Plätzchen ausstechen oder bei schwarz-weiß abschneiden
bei ca 180°C 10-15 Minuten backen
Zimtsterne
3Eiweiß steif schlagen
250g Puderzucker
1Pack Vanillezucker
1Teel Zimt
3 Tropfen Aroma Rum
400g gem Mandeln
unter dem Eischnee zuerst den Zucker etc dazugeben und zuerst die hälfte der Mandeln und dann Mandeln zugeben, bis der Teig eine gute Konsistenz bekommt, ohne zu arg zu kleben. Sterne ausstechen. Man kann etwas Eischnee beiseite stellen, ca 4 Eßl, den evtl noch mit Wasser etwas streichfähiger rühren und damit die Sterne noch bestreichen
bei 140°C ca 25 Minuten backen
Kokosmakronen
4Eiweiß
1 Pr Salz
150g Zucker
65g Quark
1 Eßl Vanillezucker
4Tropfen Bittermandel Aroma
200g Kokosraspeln
nach Belieben Backoblaten
Hier auch Eiweiß steif schlagen, dann nach und nach die Zutaten dazu geben.
Man kann mit einen Teelöffel den Teig direkt auf ein Backblech (gefettet oder Backpapier) geben oder auf Backoblaten setzen
ca 15 Minuten bei 180°C backen
Alle Teige lassen sich gut vorbereiten, da man sie im Kühlschrank stehen lassen kann, evtl bietet es sich sowieso an, damit der Teig besser verarbeitet werden kann. Allerdings kann man auch auf das kalt stellen verzichten. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen,d as alles wirklich einfach zu machen geht.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast