Seite 1 von 3

Satelliten

Verfasst: Fr 2. Jun 2017, 11:35
von Michael
Strom von SolarpanelsSatellit komplett elektrisch unterwegs

Satelliten mit elektrischem Antrieb sind ein Trend im All. Sie verbrauchen deutlich weniger Treibstoff und sind deshalb leichter - das kann Geld beim Start sparen. Der erste in Europa gebaute Telekommunikationssatellit bricht gleich einen Rekord.

:quelle:

Russischer Mini-Satellit soll „neuen Stern“ am Himmel entfalten

Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 10:51
von kleine-Hexe
Moskau (Russland) – In knapp zwei Wochen starten russische Wissenschaftler und Ingenieure mit dem Miniatursatelliten „Mayak“ eine Mission, die einen künstlichen, sich bewegenden, temporären „Stern“ an die Nachthimmel zaubern soll. Der pyramidenförmige Satellit wird dann eines der hellsten Objekte am Himmel überhaupt sein – und sorgt so schon jetzt für Proteste unter Astronomen.

:quelle:

Mission Mayak: „Neuer Stern“ hat sich nicht entfaltet

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 10:38
von Manu
Moskau (Russland) – Mit dem Miniatursatelliten „Mayak“ wollten russische Raumfahrtingenieure einen temporären „Stern“ an den Nachthimmeln entzünden und damit eine Art Sturzschirm für Satelliten zur Vermeidung von Weltraumschrott testen (…GreWi berichtete). Jetzt haben die Verantwortlichen das Scheitern des Prototyps bekannt geben

:quelle:

Luftantrieb: ESA testet erfolgreich revolutionäres Antriebskonzept für Satelliten

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 10:25
von kleine-Hexe
Paris (Frankreich) – Lediglich mit einer fast schon unspektakulären Pressemitteilung, hat die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) vor wenigen Tagen den ersten erfolgreichen Test eines ebenso neuen Antriebssystems für Satelliten und Sonden bekannt gegeben. Wenn auch von den meisten Medien bislang noch übersehen, so könnte der “Air-breathing Ion Thruster” doch nicht nur die Erdbeobachtung und Weltraumteleskop-Missionen sondern auch die Erkundung ferner Planeten revolutionieren.

:quelle:

Prototyp – Idee sucht Geld Die Quadratur der Umlaufbahn

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 10:22
von Schermi
Satelliten der neuesten Generation sind klein wie Zauberwürfel und fliegen in Schwärmen. Ein Schweizer Professor sorgt dafür, dass sie auf Kurs bleiben.

Text: Frank Dahlmann
https://www.brandeins.de/magazine/brand ... umlaufbahn

Megakonstellationen von Satelliten sind »Besorgnis erregend«

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 18:09
von Manu
Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Astronomische Union in ihrem aktuellen Bericht. Satelliten wie die von Starlink würden Teleskope stören und gewissermaßen den Nachthimmel verschandeln.
von Alina Schadwinkel

Spektrum

Solch ein Satelliten-Rendezvous gab's im All noch nie

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 18:17
von Manu
Das Mission Extension Vehicle-1 (MEV-1) hat am 25. Februar 2020 Raumfahrtgeschichte geschrieben. Erstmals hat in der geostationären Bahn in 36 000 Kilometer Höhe ein Satellit an einen Kommunikationssatelliten angedockt, um dessen Nutzungsdauer zu verlängern.
von Tilmann Althaus

Spektrum

Sonne, Mond und Starlink

Verfasst: So 15. Mär 2020, 11:34
von Manu
Es war einmal: der Sternenhimmel. In den kommenden Jahren werden ihn mehr als 10 000 neue Satelliten stark verändern - mit unabsehbaren Folgen.
von Franziska Konitzer

[url=https://www.spektrum.de/news/sonne ... 8]Spektrum[/url]

Rendezvous rettet Satelliten das Leben

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 17:04
von Manu
Erstmals haben zwei kommerzielle Satelliten in einer Erdumlaufbahn zusammengefunden. Der eine greift von nun an dem anderen unter die Arme.
von Robert Gast

Spektrum

Starlink und die Folgen

Verfasst: Sa 29. Aug 2020, 17:54
von Manu
Wie stark werden Megakonstellationen wie Elon Musks Starlink-Projekt Astronomen bei der Arbeit stören? Experten wagen nun eine neue Prognose - und skizzieren mögliche Lösungen.
von Robert Gast

Spektrum