Seite 1 von 6

Bielefeld : Sensationsfund bei Ausgrabungen

Verfasst: Sa 13. Mai 2017, 18:06
von Michael
Ein paar schmuddelig-dunkle Flecken im hellen Sandboden – was für den Laien so banal aussieht, ist eine kleine Sensation für Bielefelder Historiker. Hinter dem Bankhaus Lampe, mitten im historischen Zentrum, steht Stadtgeschichte in den Sand geschrieben: Erste Funde reichen teilweise bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Das Archäologenteam der Sondergrabungsfirma ArchHellweg begleitet im Auftrag des Bankhauses Lampe die großangelegten Neu- und Umbauarbeiten des Geschäftshauses am Alten Markt. In der zweiten Ausgrabungswoche im Innenhof am Piggenstraße sind die Experten jetzt auf Spuren von Pfostenhäusern gestoßen. Diese stammen offenbar aus der frühen Besiedlungsphase Bielefelds.

:quelle:

Hinweise auf mittelalterlichen „Torenkasten“ in Attendorn

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 11:57
von Michael
ATTENDORN. Archäologen graben sich in die Attendorner Stadtgeschichte. Bei ihren Ausgrabungen stoßen sie auf mittelalterliche Fundamente und einen Kanal.

:quelle:

Archäologen entdecken „Sarggeburt“ in mittelalterlichem Grab

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 10:09
von kleine-Hexe
Imola (Italien) – In einem Grab aus dem 7.-8. Jahrhundert haben Archäologen nahe Imola das Skelett einer Frau in einem Wackersteinsarg entdeckt, zwischen deren Hüften zudem das Skelett eines Fötus lagen. Die Position der Knochen deutet daraufhin, dass es sich hierbei um den höchst seltenen Fall einer sogenannten Sarggeburt handelt, bei der die schwangere Tote noch posthum ihr Kind zur Welt brachte.

:quelle:

Über tausend Skelette Bauarbeiter stoßen in Mainz auf Massengrab

Verfasst: Di 30. Okt 2018, 19:44
von Manu
In Mainz ist bei Bauarbeiten ein Massengrab aus dem 19. Jahrhundert entdeckt worden. Experten rechnen mit dem Fund von über tausend Skeletten

https://www.t-online.de/nachrichten/wis ... lette.html

Langebrückenstraße: Grabungen geben Einblicke in die Stadthistorie

Verfasst: Do 6. Jun 2019, 10:59
von Cat
FULDA
Die archäologischen Grabungen hinter der Langebrückenstraße machen trotz eines erneuten Wassereinbruchs Fortschritte. Wie der Stadt- und Kreisarchäologe Dr. Frank Verse erläuterte, ist man bei der ersten interessanten Schicht angelangt.
Von unserem Redaktionsmitglied Volker Feuerstein

https://www.fuldaerzeitung.de/regional/ ... -GA9121484

Schermbeck: Darum wird ab Montag in einer Wiese ein 100 Meter tiefes Loch gebohrt

Verfasst: Sa 13. Jul 2019, 14:11
von Schermi
Ein 100 Meter tiefes Loch wird in Schermbeck-Bricht ab Montag gebohrt. Von der Erkundungsbohrung erhofft sich der Geologische Dienst NRW Erkenntnisse für Grundwasserschutz oder Geothermie.

von Berthold Fehmer

https://www.dorstenerzeitung.de/schermb ... ifp_mg9wno

100 Meter tiefes Loch zeigt, wie es unter Schermbeck aussieht (mit Video)

Verfasst: Fr 19. Jul 2019, 18:57
von Schermi
In Schermbeck kennen sich viele aus, unter Schermbeck wohl nur wenige so gut wie Andreas Lenz. Er leitet eine 100-Meter-Bohrung und erklärt, warum genau diese Stelle ausgesucht wurde.

von Berthold Fehmer

https://www.dorstenerzeitung.de/schermb ... 0_2pcdvzwy

Im 1000 Jahre alten Grab schlummert ein Fuldaer

Verfasst: Do 21. Nov 2019, 11:52
von Cat
FULDA/MAINZ
Bei archäologischen Grabungen in der Johanniskirche in Mainz ist ein 1000 Jahre alter Sarkophag entdeckt worden. Darin begraben wurde der Fuldaer Abt und Mainzer Erzbischof Erkanbald.
Von unserem Redaktionsmitglied Sebastian Kircher

Fuldaer Zeitung

Königreiche und Adelshäuser in Stein gemeißelt

Verfasst: Sa 30. Nov 2019, 14:53
von Cat
JOSSA
Was haben alte Grenzsteine, die irgendwo in der Landschaft stehen, heute eigentlich noch zu sagen? Diese Frage stellte sich Matthias Schweimer, bevor er im Jahr 2015 damit anfing, die Standorte von Grenzsteinen in der Gemarkung Jossa zu dokumentieren.

Fuldaer Zeitung

Der Mythos vom edlen Ritter

Verfasst: Mi 1. Jan 2020, 14:34
von kleine-Hexe
In unserer Vorstellung gehören die gepanzerten Reiter zum Mittelalter, als Streiter für Witwen und Waisen, als die schlagkräftigste Waffen­gattung ihrer Zeit. Doch nun erklären Forscher dieses Bild zur Fiktion.
von Klaus-Dieter Linsmeier

Spektrum