Seite 1 von 2
Erdüberlastungstag am 1. August
Verfasst: Mi 1. Aug 2018, 12:56
von Michael
Weltbevölkerung hat Ressourcen für 2018 schon aufgebraucht
Die Menschheit hat die natürlich verfügbaren Ressourcen bereits an diesem Mittwoch komplett aufgebraucht. Der sogenannte Erdüberlastungstag fällt nach Berechnung einer Forschungsorganisation in diesem Jahr schon auf den 1. August – so früh lebte die Weltbevölkerung noch nie auf Öko-Pump.

Weltüberlastungstag um drei Wochen verzögert
Verfasst: So 23. Aug 2020, 15:10
von Michael
An diesem Samstag (22. August) sind weltweit alle erneuerbaren Ressourcen der Erde für 2020 aufgebraucht, drei Wochen später als im vergangenen Jahr. Das hat die Menschheit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu verdanken.
Spektrum
LIVING PLANET INDEX
Verfasst: So 13. Sep 2020, 16:09
von Manu
Weltweit sind die Tierbestände um 68 Prozent gesunken
Die Menschheit vernichtet ungebremst den Lebensraum der meisten Tierarten. Das zeigt der »Living Planet Index«: Er ist in nun erneut deutlich eingebrochen.
von Jan Dönges
Spektrum
Menschen retteten dutzende Arten vorm Aussterben
Verfasst: So 13. Sep 2020, 16:14
von Manu
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Dank intensiver Bemühungen retteten Artenschützer rund 30 Vogel- und Säugetierarten vor dem Aus – auch in Europa.
von Daniel Lingenhöhl
Spektrum
Ohne Seeotter wirkt der Klimawandel schlimmer
Verfasst: So 13. Sep 2020, 16:15
von Manu
Seeotter sind nicht nur putzig. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Meeresökosystemen. Wenn sie fehlen, sind die Folgen katastrophal.
von Daniel Lingenhöhl
Spektrum
Sättigung der Welt
Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 11:17
von Schermi
»Der reiche Westen sollte nicht unterschätzen, was es heißt, wenn Nahrung knapp ist«
Der Entwicklungsbiologe Detlef Weigel erforscht Gene von Pflanzen. Hier erklärt er, wie das zur Ernährung der Welt beiträgt und warum er manche Gentechnik-Kritik als zynisch empfindet.
Ein Interview von Julia Merlot
Spiegel
Welche Strategie die Welt ernähren kann
Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 11:44
von Schermi
Die Biolandwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung nicht ernähren. Die konventionelle aber wohl auch nicht. Um genug Lebensmittel zu erzeugen, sind verschiedene Strategien nötig - neue ebenso wie alte.
von Roland Knauer
Spektrum
Neue Beweise Erfordern Die Neubewertung Von Arten, Die Ihr Vermeintliches Aussterben Überlebt Haben
Verfasst: Do 21. Okt 2021, 10:38
von Schermi
Es scheint, als wäre es schwer, ein Tier von der Größe eines Löwen zu übersehen, das nach seinen gezackten, schwertartigen Zähnen benannt ist. Ein Tier wie Homotherium latidens oder der Europäische Krummsäbel war einst eines der beeindruckendsten Raubtiere Europas, zumindest bis vor 300.000 Jahren, als es ausgestorben zu sein schien. Ein aus der Nordsee gezogener Kieferknochen schreibt diese Zeitlinie jedoch um 270.000 Jahre um, da sowohl Kohlenstoffdatierung als auch genetische Beweise darauf hindeuten, dass er vor 28.000 Jahren noch am Leben war. Dieses jüngere Exemplar wirft nun viele Fragen auf, da neue Ursachen für das Aussterben, neue ökologische Nischen und diese riesige Lücke im Fossilienbestand überdacht werden müssen.
2 new things
Die Ernährung, die die Welt retten soll
Verfasst: Di 28. Dez 2021, 15:33
von Anne
Wenig Fleisch und viel pflanzliches Eiweiß sollten Menschen weltweit essen, um die Umwelt zu schützen und gesund zu bleiben. Doch einige Kulturen und Länder können sich derlei Ernährung bisher nicht leisten.
von Gayathri Vaidyanathan
Spektrum
Wie kann Berlin grüner werden?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 09:46
von Dragon
Ideen eines Bürger-Workshops: Wie kann Berlin grüner werden?
Die Klimakrise heizt die Innenstädte auf. Mehr Grün bietet Schutz gegen die Hitze. Deshalb werden in Berlin Parkplätze aufgerissen und in Grünflächen verwandelt. Ein Zukunftsszenario.
von Rainer Kurlemann
Riffreporter