
Quantenphysik
- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Quantenphysik
München (Deutschland) – Bei der Verschränkung zweier Rubidium-Atome über eine Distanz von 400 Metern und der exakten Bestimmung haben Münchner Quantenphysiker die sog. Bellsche Ungleichung und damit Annahmen der klassischen Physik widerlegt und stellen in ihrem dazugehörigen Fachartikel fest: „Die Natur ist anders, als wir sie mit unseren fünf Sinnen wahrnehmen.“


- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Quantenphysiker widerlegen Annahmen der klassischen Physik
Wie das Team um Professor Harald Weinfurter und Dr. Wenjamin Rosenfeld Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) aktuell im Fachjournal „Physical Review Letters“ (DOI: 10.1103/PhysRevLett.119.010402) berichten, wurde die Bellsche Ungleichung in den 1960er-Jahren von dem Physiker John Bell aufgestellt und erlaubt es, die Gültigkeit von grundlegenden Annahmen der klassischen Physik gegenüber jenen der Quantenphysik experimentell zu überprüfen: „Während in der klassischen Physik die Eigenschaften eines Objekts völlig unabhängig von seiner Beobachtung sind, gelten im Bereich der Quanten andere Gesetze: Hier können zwei Teilchen, die weit voneinander entfernt sind, in Beziehung zueinander stehen, und ihre Eigenschaften erst durch die Messung entstehen“, erläutert die LMU-Pressemeldung.


- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Quantenverschränkung: „Spukhafte Fernwirkung“ erstmals auch anhand fast sichtbarer Objekte
Delft/Helsinki (Niederlande/Finnland) – Weil sie das die Relativitätstheorie verletzen würde, bezeichnete Albert Einstein die sogenannte Quantenverschränkung – den Zustand also, wenn zwei Elementarteilchen selbst über unvorstellbar weite Entfernungen jeweils und unmittelbar den Zustand des mit ihnen verschränkten anderen Teilchens annehmen – einst als „spukhafte Fernwirkung“. Was von Einstein abgelehnt wurde, kann dennoch experimentell nachgewiesen und für die Teleportation von Information genutzt werden. Während Wissenschaftler diese Verschränkung bislang allerdings nur anhand kleinster Objekte wie Atome und Elektronen beobachtet haben, gelang es nun gleich zwei Forschergruppen nun erstmals zwei Objekte miteinander zu verschränken, die fast schon so groß sind, dass man sie mit bloßem Auge sehen kann. Beide Wissenschaftlerteams der Universitäten von Delft und Aalto berichten über Ihre Ergebnisse aktuell im Fachjournal „Nature“.


Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Quantenphysik leicht erklärt
Die bunten Kugeln werden allein durch die Resonanz der Quarzkristalle gruppiert.
Jede Farbe hat eine andere Resonanz. Auf dieselbe Weise ordnen wir Menschen, mit denen wir auf der gleichen Frequenz liegen, ein.
So funktioniert das Universum.
Jede Farbe hat eine andere Resonanz. Auf dieselbe Weise ordnen wir Menschen, mit denen wir auf der gleichen Frequenz liegen, ein.
So funktioniert das Universum.
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16122
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bislang präzisester Test Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb der Milchstraße
Portsmouth (Großbritannien) – Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile und dem NASA/ESA-Weltraumteleskop „Hubble“ haben Astronomen den bisher genauesten Test von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie außerhalb unserer Milchstraße durchgeführt. Das positive Ergebnis schließt einige alternative Theorien zur Schwerkraft aus.


„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Wie Quantenphysik die Materialwissenschaft revolutioniert
Topologische Isolatoren: Wie Quantenphysik die Materialwissenschaft revolutioniert
Neben den Isolatoren und den Leitern ist eine neue Klasse von Festkörpern aufgetaucht. Sie könnte in Zukunft so wichtig werden wie der Halbleiter.
Charles L. Kane und Eugene J. Mele
https://www.spektrum.de/news/topologisc ... ch/1606538
Neben den Isolatoren und den Leitern ist eine neue Klasse von Festkörpern aufgetaucht. Sie könnte in Zukunft so wichtig werden wie der Halbleiter.
Charles L. Kane und Eugene J. Mele
https://www.spektrum.de/news/topologisc ... ch/1606538
- Schermi
- Beiträge: 13114
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Öltröpfchen-Experiment: Aus für analoge Quantentheorie
Niels Bohr und Louis de Broglie deuteten die Quantenphysik völlig unterschiedlich. Moderne Experimente mit Öltröpfchen bringen nun eine überraschende Wendung in der Debatte - ausgerechnet dank Niels Bohrs Enkel.
Von Natalie Wolchover
https://www.spektrum.de/news/aus-fuer-a ... ie/1623144
Von Natalie Wolchover
https://www.spektrum.de/news/aus-fuer-a ... ie/1623144
- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
ELEMENTSYNTHESE : Insel der Schwergewichte
Wissenschaftler erzeugen Atome mit immer mehr Kernbausteinen und erweitern so das Periodensystem. Doch die neuen Elemente zerfallen extrem schnell wieder. Allmählich rücken freilich Kombinationen von Protonen und Neutronen in Reichweite, die theoretisch besonders stabil sein sollten.
Christoph E. Düllmann, Michael Block
https://www.spektrum.de/news/insel-der- ... te/1608418
Christoph E. Düllmann, Michael Block
https://www.spektrum.de/news/insel-der- ... te/1608418
- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
BIOPHYSIK : Quantenstrategie soll Levinthal-Paradox lösen
Wie findet ein Protein aus unzähligen möglichen Formen die richtige? Techniken aus der Quantenwelt sollen nun diese zentrale Frage der Biologie beantworten helfen.
von Lars Fischer
https://www.spektrum.de/news/quantenstr ... en/1666888
von Lars Fischer
https://www.spektrum.de/news/quantenstr ... en/1666888
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25309
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Quantenstrategie soll Levinthal-Paradox lösen
Wie findet ein Protein aus unzähligen möglichen Formen die richtige? Techniken aus der Quantenwelt sollen nun diese zentrale Frage der Biologie beantworten helfen.
von Lars Fischer
https://www.spektrum.de/news/quantenstr ... en/1666888
von Lars Fischer
https://www.spektrum.de/news/quantenstr ... en/1666888
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast