Häuser bauen oder drucken, auch für den Katastrophenfall
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 06:52
von Schermi
Häuser aus dem Drucker
Vor wenigen Jahren noch eine Utopie, heute bewohnte Wirklichkeit: Häuser, hochgezogen mit Material aus einem 3-D-Drucker. Effizient, schnell und günstig. Aber auch ökologisch korrekt?
Japaner bauen in 2 Stunden Häuser aus Styropor, die bis zu 300 Jahre halten können
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 06:53
von Schermi
Wenn sie das Wort „Styropor“ hören, denken die meisten Menschen an Einweg-Lebensmittelbehälter oder Verpackungsmaterial, aber für einen japanischen modularen Heimwerker ist es das Baumaterial der Zukunft. Seine immer beliebter werdenden Styropor-Kuppelhäuser sind sehr erdbebensicher, sehr billig und schnell zu bauen und haben sehr hohe Wärmedämmeigenschaften. Was ist nicht zu mögen?
Re: Häuser bauen oder drucken, auch für den Katastrophenfall
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 06:53
von Schermi
Der Mann baute ein autonomes Haus, das kein Wasser und Strom braucht
Verfasst: Sa 30. Apr 2022, 13:22
von Schermi
Als eines der Hightech-Häuser der Welt, das wie ein Alien aus der Zukunft aussieht, ist das modulare Häuschen völlig autark in Bezug auf Wasser und Strom. Der Besitzer des einzigartigen Hauses erklärte, wie er kein Geld mehr für Nebenkosten ausgeben kann.
Ökologisch bauen: Wie ein Dorf aus Plastikmüll entsteht
Verfasst: Di 12. Jul 2022, 09:40
von Michael
Am Rande eines Regenwaldes auf Sumatra will eine junge Umweltschutzorganisation aus Koblenz das größte Recyclingdorf der Welt bauen. Mitgründerin Leonie Deimann über Häuser aus Plastikflaschen, neugierige Elefanten und Auswege aus dem Müllproblem.
Von Jens Voss
22 Stunden Druckzeit: Dänische Firma baut das erste Tiny House mit dem 3D-Drucker
Verfasst: Mo 25. Jul 2022, 12:44
von Michael
Klein, aber fein lautet für immer mehr Menschen das Motto in Sachen Wohnraum. Intelligent eingerichtete Mini-Häuser erfreuen sich daher einer immer größeren Beliebtheit. Gleichzeitig könnte beim Bau neuer Häuser eine Revolution bevorstehen. Denn immer mehr Unternehmen setzen hier auf den 3D-Druck. Auf diese Weise sind in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden bereits erste Häuser entstanden. In Afrika werden hingegen Schulgebäude auf diese Weise errichtet. Die Manager der dänischen Firma 3DCP Group dachten sich nun wohl, dass es keine schlechte Idee sein kann, diese beiden Trends miteinander zu verbinden.
In der Siedlung Tempelhof bei Crailsheim steht ein Haus aus Müll, dass seine Bewohnerinnen und Bewohner mit Strom, Wasser und Lebensmitteln versorgt. Earthship heißt das Wunder-Ding - also Erdschiff - und vereint nachhaltige Architektur mit ungewöhnlichem Design.
Dämmen mit Thermoskannen-Prinzip "Der Energieverbrauch sinkt um 50 Prozent"
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 11:39
von kleine-Hexe
Das Thema Energie treibt die Deutschen um. Im Mittelpunkt steht seit dem 24. Februar vor allem eine Frage: Wie kann man möglichst viel davon beim Heizen und Kühlen einsparen, um Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen? Eine besonders effektive Methode ist eine gute Dämmung, erzählt Joachim Kuhn im "Klima-Labor" von ntv. Das sei fast immer die effizienteste Lösung. Der Physiker ist Gründer und Chef von va-Q-tec und stellt Vakuum-Isolationspaneele her. Die sind vor allem durch den eisigen Transport von Corona-Vakzinen bekannt geworden, das Potenzial der Thermoskannen-Technologie sei aber fast unbegrenzt, sagt Kuhn - egal ob Haus, Kühlschrank oder Wärmespeicher. Man muss nur eine große Hürde überwinden: die hohen Kosten.
Barcelona hat sie schon längst: große autofreie Wohnblocks mit viel Grün, Platz für Kinder und gesünderem Stadtklima. Das ginge auch in Deutschland – doch es fehlt der politische Wille.
von Andreas Frey