Seite 1 von 1
Klimagipfel
Verfasst: Do 10. Nov 2022, 15:56
von kleine-Hexe
Es geht um Milliarden
Weshalb Deutschland Reparationen an Vanuatu zahlen soll
Wer Zerstörung verursacht, muss zahlen – dieses Prinzip wollen viele Staaten auch auf die Klimakrise anwenden. Für Deutschland geht es um Milliardensummen.
t-online
Re: Klimagipfel
Verfasst: Sa 12. Nov 2022, 16:55
von Manu
Liebe
die 27. Klimakonferenz, kurz COP27, ist in einer schwierigen geopolitischen Ausgangslage gestartet. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sowie die damit ausgelöste fossile Energiekrise haben dazu geführt, dass einige Staaten wieder vermehrt auf fossile Energien wie Kohle und Öl setzen. Dies sorgt nicht nur unter den teilnehmenden Ländern für eine angespannte Stimmung, sondern heizt auch die Klimakrise weiter an. Bereits am zweiten Tag der Konferenz wies der UN-Generalsekretär António Guterres auf die Dringlichkeit der Bewältigung der Klimakrise hin und betonte, dass wir uns „auf dem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal“ befänden.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hielt im Rahmen des „World Leaders Summit“ eine Rede. Zwar forderte er zu Recht Solidarität mit den Ländern, die besonders hart von der Klimakrise getroffen würden, gleichzeitig erneuerte er jedoch nur ein altes Versprechen, das bereits seine Vorgängerin, Angela Merkel, gab. Was der Bundeskanzler ankündigte, wie der WWF die Klimakonferenz in Scharm el-Scheich begleitet und was wir von der COP27 erwarten, haben wir im Rahmen einer Halbzeitbilanz zusammengefasst.
HALBZEITBILANZ ZUR COP27
hier lang
Herzliche Grüße
Ihr WWF-Team
Beobachtungsvorwürfe: Deutschland beschwert sich bei Ägypten
Verfasst: So 13. Nov 2022, 12:48
von Manu
Nach Sorgen über eine Beobachtung durch örtliche Sicherheitsbehörden bei der Weltklimakonferenz in Ägypten hat die deutsche Botschaft sich bei den Gastgebern beschwert. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Sonntag am Rande der Konferenz. Ägyptische Sicherheitsleute hätten Veranstaltungen am deutschen Pavillon beobachtet und gefilmt, hieß es. Die Botschaft habe sich daraufhin beschwert und die ägyptischen Behörden aufgefordert, diese Maßnahmen zu stoppen.
msn